Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2, Februar 2006

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Zum 150. Todestag Heinrich Heines

Essays

Zwischenzeiten, Zwischenwelten
Heinrich Heines Lachen
Von Ralf Schnell

Heinrich Heines letzte Liebe
Über die "Mouche", die der Dichter die "letzte Blume meines larmoyanten Herbstes" nannte
Von Edda Ziegler

Unversöhnliche Rückkehr
Heinrich Heines "Religionsgespräche" sind aktueller denn je
Von Ursula Homann

Tragödien einer Zeitenwende
Heinrich Heines 1492
Von Anne Maximiliane Jäger

Rezensionen und Hinweise

Heine halbiert
Kerstin Decker macht aus Deutschlands witzigstem Autor einen politisch handzahmen
Von Markus Joch

Der Gejagte
Einblick in Leben und Werk Heinrich Heines
Von Ursula Homann

Die Heine-Bonbonnière
Dichterische Kleinodien direkt aus der Schachtel
Von Ute Eisinger

Tanzende Britinnen
Heines Gedichte und Prosatexte in ansprechender Form
Von Ursula Homann

Hinweise zum Heine-Jahr

Zum 75. Geburtstag Thomas Bernhards

Zum Sichten und Ordnen
Vier weitere Bände der Thomas-Bernhard-Werkausgabe bei Suhrkamp
Von André Schwarz

Mit dem Willen zum Scheitern
Thomas Bernhards Roman "Ja" in einer Neuauflage anlässlich seines 75. Geburtstags
Von Jan Süselbeck

Verlogenheitsenthusiasmus, gefälliger
Kunst als das Höchste und Widerwärtigste zugleich: Thomas Holtzmanns klassische Lesung des Thomas Bernhard-Romans "Alte Meister" ist endlich im "Hörverlag" erschienen
Von Jan Süselbeck

Beschriebene Schreibhemmung
Georg Jansen untersucht Thomas Bernhards 'intertextuelle Destruktionen'
Von Jan Süselbeck

Fluch oder Freude? - Manfred Mittermayers "BasisBiographie" zu "Leben, Werk und Wirkung" Thomas Bernhards

Papst Thomas - Krista Fleischmanns ungekürzte Interviews mit Thomas Bernhard

Kontrapunktisches Schlagen - Thomas Bernhards "Amras" in einer kommentierten Neuausgabe

Zum 250. Geburtstag Wolfgang Amadeus Mozarts

Der Unbürgerliche
Wolfgang Amadeus Mozart 250 Jahre nach seiner Geburt
Von Stefan Ripplinger

Der Infantile
Wolfgang Hildesheimers wiederaufgelegtes "Mozart"-Buch ist die ideale Anti-Lektüre zum affirmativen Vereinnahmungs-Jubiläum
Von Jan Süselbeck

Deutschsprachige Literatur

Wendeliteratur

Cash hieß bar
Ingo Schulze dokumentiert in seinem Roman "Neue Leben" ostdeutsche Geschichte. Ein Buch über Missverständnisse und die rasante Veränderung von Sprache.
Von Nora Sdun

Vereint in der Kritik
Birgit Haas stellt 'Wende-Dramen' ost- und westdeutscher Autor/innen vor
Von Andrea Geier

Sonstige Themen

"Sie sagen: er ist ein Jude"
Jakob Wassermanns autobiografische Schrift "Mein Weg als Deutscher und Jude"
Von Wulf Segebrecht

Der Schnitt durch diesen Käse
Tucholskys literarische Abrechnung mit Deutschlands Maden zwischen Sargdeckel und Renaissance
Von Eva-Christina Glaser

Das Maß aller Bildungsdinge
Der Literaturkanon und "Der Kanon"
Von Stefana Sabin

Original bevorzugt
Nicht nur Klassiker finden sich im "Mittelhochdeutschen Lesebuch" von Sabine Rolle
Von Daniel Könitz

"Ach Max! Es ist doch schön."
Im dritten Band des Briefwechsels zwischen Theodor W. Adorno und Max Horkheimer aus den Jahren 1945 bis 1949 wird die Rückkehr nach Deutschland vorbereitet
Von H.-Georg Lützenkirchen

Verhältnis auf Abstand
Hermann Broch und Ruth Nordens "Transatlantische Korrespondenzen"
Von Jörg Sundermeier

Geschichte einer Ehe
Getrud Heidegger gibt bei DVA die Briefe Martin Heideggers an seine Frau Elfride heraus
Von Stefan Degenkolbe

Der 13. Februar
Sieben Dresdner Dichter sprechen in dem Band "Die wüste Stadt" über das verheerende Bombardement im Jahr 1945
Von Marcel Atze

Zweigeteilte Memoiren
Ost-Berlin, Bilbao und die hispanische Welt der Literatur unter einem Dach. Wie Fritz Rudolf Fries sein Leben und sich selber sieht
Von Volker Strebel

Reisen am Kaffeehaustisch
In ihrem neuen Buch unternimmt Ilse Aichinger wundersame Streifzüge durch die Erinnerung
Von Carola Ebeling

Veralteter Reiseführer
Zwei Mann-Sprösslinge erzählen ihren Traum vom Süden
Von Christina Lange

Literarische Spurensuche nach Benno Ohnesorg
Zu Uwe Timms Biografie "Der Freund und der Fremde"
Von Antje Krüger

Gegen den Tod anschreiben
Peter Kurzecks Romanwerk wächst immer weiter. Eine vorläufige Bestandsaufnahme
Von Jan Süselbeck

Achtspursinfonie
Pierangelo Masets Roman "Klangwesen" spielt im West-Berlin vor dem Techno-Zeitalter
Von Gustav Mechlenburg

Wie hungrige Katzen
Bernd Schroeders Liebe-lose Erzählung "Mutter & Sohn"
Von Sanja Zec

Geheimnisvolle Familienporträts
Die österreichische Autorin Andrea Grill zeichnet nahe und ferne Verwandte
Von Liliane Studer

In Tälern, im Schatten der Berge und der Geschichte
Ein sehr dichter, dunkler Erzählband von Joseph Zoderer
Von Mario Alexander Weber

Zeitlose Weiblichkeit
Caroline de la Motte Fouqué zur Stellung der Frau in der Gesellschaft
Von Rolf Löchel

Theorie der Liebe
Das halbherzige Hörbuch zum romantischen Ideal "Lucinde"
Von Ute Eisinger

Im Guckkasten
Hilal Sezgins Feuilletons
Von Rolf Löchel

Zuhause war früher
Claudia Reinhardt fotografiert die Plätze ihrer Kindheit
Von Daniel Beskos

Schreckliche Wunderjahre
Rainer Strecker liest "Tintenblut" von Cornelia Funke
Von Wolfgang Haan

Lyrik

Poet auf der Kanzel
Zum 85. Geburtstag des Dichters Kurt Marti
Von Peter Mohr

Die Emanzipation der Dissonanz
Ulrike Draesners aktueller Gedichtband "Kugelblitz"
Von Thorsten Schulte

Bremsen, Beschleunigen
Das Lyrikdebüt des jungen Wahlhamburgers Benjamin Maack
Von Mario Alexander Weber

Unmöglich, die Heimat zu topografieren
Uwe Kolbe zeichnet in seinem Gedichtband "ortvoll" eine imaginäre Landkarte mit persönlichen Festmarken und flexiblen Grenzen
Von Marietta Böning

Unruhiger Bussard am böhmischen Himmel
Petr Borkovec' eigenwillige Gedichte
Von Volker Strebel

Lyrisches Konfekt
Elke Schmitters Gedichte über die Unbeständigkeit der Liebe
Von Christina Lange

Krimis

Berliner Geschichten
Elisabeth Herrmann betreibt Vergangenheitsbewältigung
Von Walter Delabar

Lebendig begraben
Peter James erzählt eine schaurige Geschichte
Von Georg Patzer

Elementar, mein lieber Watson
Zwei neue Sherlock Holmes-Romane
Von Georg Patzer

Der 11. September und die Russenmafia
Robert Wilson erzählt ein zweites Mal von seinem Inspector Javier Falcón in Sevilla
Von Georg Patzer

Weiße, Aleuten, Athabaskaner, Tlingits
Ein spannender, lebendiger Kriminalroman von Dana Stabenow
Von Georg Patzer

Darf's ein bisschen mehr sein?
Adam Fawer war viel krank, liebt die Literatur, dankt einer Menge Leute und ist auch sonst sehr mitteilsam
Von Walter Delabar

Fremdsprachige Literatur

Meisterwerk kommt noch
Zum 75. Geburtstag der Nobelpreisträgerin Toni Morrison am 18. Februar
Von Peter Mohr

Manguel liest weiter
Ein Tagebuch reflektiert die Einmischung des Gelesenen ins Leben
Von Ute Eisinger

Die Toilettenprobleme auf der Arche Noah
Philipp Blom erzählt die Geschichte der Encyclopédie nach
Von Georg Patzer

Kalte Unmittelbarkeit
Über Ian McEwans "Letzter Sommertag"
Von Maik Söhler

Vom Schweigen zur Errettung
Henry Roths unvollendetes Roman-Opus "Gnade eines wilden Stroms" in deutscher Übersetzung
Von Jörg Auberg

Fiktive Biografie oder biografische Fiktion
Colm Toibin auf den Spuren von Henry James
Von Wolfgang Haan

Im Schatten welker Rentnertriebe
Erinnerung, sprich: Martin Amis' Memoiren "Die Hauptsachen"
Von Stefan Mesch

Kommerz-Blüten
Adam Green und sein eher halbgares "magazine"
Von André Schwarz

Jüdisches Schicksal im faschistischen Ferrara
Giorgio Bassanis Roman "Die Gärten der Finzi-Contini" in der Manesse Bibliothek
Von Alexandra Pontzen

Mönche auf Rollschuhen
Antonio Morescos erratisches Werk "Aufbrüche"
Von Maja Rettig

Faszinierendste Beziehungsgeschichten
Zeruya Shalevs genauer Blick auf das, was zwischen Frau und Mann läuft
Von Liliane Studer

Das Geschlecht der Engel
Lucia Etxebarrias melancholisch-feministischer Roman über Frauen, die anders sein wollen, zeigt sich auch humorvoll
Von Rolf Löchel

Sterben will er nicht...
...und muss es doch. Zu Linn Ullmanns traurig-wunderbarem Roman "Gnade"
Von Sanja Zec

Epische Gesänge im Heute
Übersetzungen koreanischer Pansoris
Von Kai Köhler

Afrika: Ein Kontinent auf der Suche nach sich selbst
Über den neuen Roman von Ahmadou Kourouma
Von Dennis Böhme

Von Schuldgefühlen und Religion
"Die Jakobsleiter" von Maarten'tHart ist jetzt auch auf Deutsch erschienen
Von Dörte Hartung

Jakub kämpft mit sich selbst
Stefan Chwins neuer Roman "Der goldene Pelikan"
Von Daniel Henseler

Ein tschechischer Surrealist hinter englischen Anstaltsmauern
Ivan Blatnýs Rückkehr in Versen
Von Volker Strebel

Jetzt regiert das Geld!
Karl Klostermann, der sich zu Ehren seiner tschechischen Leser Karel Klostermann nannte, hat dem Böhmerwald dutzende Romane und Erzählungen abgetrotzt
Von Volker Strebel

Unheilsam
Sándor Márais Roman "Die Fremde"
Von Klaus Bonn

Literaturwissenschaft

Bloß nicht konkurrieren
Jan Philipp Reemtsmas neuer Vortragsband erklärt, warum die Literatur doch noch nicht untergegangen ist - und bewegt sich dabei weiter in der Tradition Christoph Martin Wielands und Arno Schmidts
Von Jan Süselbeck

Radikalere Fragestellungen
Helga Gallas liest Kleists Werk mit dem frühen Lacan
Von Anton Philipp Knittel

Das 'sur plus' der Literaturwissenschaft
Christoph Königs Ausführungen zu Peter Szondi
Von Thomas Schröder

Tränen auf der Königswange
Oder die Kunst, Schiller zu aktualisieren
Von Nikolas Immer

Ertappte Seelen
Lothar Pikulik untersucht Schiller als dramatischen Psychologen
Von Nikolas Immer

Die Verwalter Goethes
Einblicke in die Geschichte der Weimarer Goethe-Gesellschaft
Von Thomas Neumann

Von sentimentalen Reisenden, hochfahrenden Genies und der Größe Shakespeares
Empfindsamkeit und Sturm und Drang in theoretischen Texten
Von Nikolas Immer

Taschenbuchkompakt
Russische Literatur im Überblick von Reinhard Lauer
Von Ute Eisinger

In Reichweite der Elektrizitätswerke
Regionale schwäbische Literaturgeschichtsschreibung - Zur Ausstellung "Schwabenspiegel"
Von Thomas Neumann

Abgekapselt von der Gesellschaft
Peter Landerl beschreibt das literarische Leben in Österreich seit 1980
Von Carolina Schutti

Die Feldtheorie als Provokation?
Markus Joch und Norbert Christian Wolf haben einen Sammelband über die literaturwissenschaftliche Praxis im Zeichen Bourdieus herausgegeben
Von Nina Birkner

Noch ein Buch - Stefan Ripplingers Aufsätze zur Literatur

Kommerell dreidimensional - Walter Busch und Gerhart Pickerodt über Leben, Werk und Aktualität des Kritikers und Dichters

Frühe Neuzeit: Historische Geschlechterforschung

Zwischen postcolonial studies und Universalgeschichte
Zwei neue Publikationen zum europäischen Frühkolonialismus
Von Mathis Leibetseder

Gaukler, Dirnen, Rattenfänger
Frank Meiers Analyse des Außenseitertums im Mittelalter
Von Stefanie Hartmann

Glaube, Freundschaft und Kollegialität im 17. Jahrhundert
Hartmut Laufhüttes Edition des Briefwechsels zwischen Sigmund von Birken und Catharina Regina von Greiffenberg
Von Cristina Pumplun

Wiederentdeckung einer verlorenen Spur
Das Œuvre des "Erzhumanisten" Konrad Celtis
Von Barbara Leupold

Kultur- und Theaterwissenschaft

Inszenierungen von Herrschaft und Widerstand
Ein Sammelband zur Performativität von Macht
Von Kai Köhler

Die performative Wende des theaterwissenschaftlichen Diskurses
Das Metzler Lexikon "Theatertheorie" bietet einen profunden Überblick über den Stand der Theoriediskussion in der Theaterwissenschaft
Von Axel Schmitt

Feiern der Selbstvergewisserung
Ein Band zur Jenaer Festkultur um 1800
Von Thomas Neumann

Vom Kopfabschlagen und Managerseminaren
Gerhard Bierwirth dekonstruiert die Bushido-Erzählungen
Von Georg Patzer

Kunst- und Medienwissenschaft

Mitten im Leben sind wir von Bildern umfangen
Klaus Sachs-Hombach steckt mit einem Sammelband das Spektrum einer allgemeinen Bildwissenschaft ab
Von Rainer Zuch

Von der schönen neuen (Bilder-)Welt
Mit "Black Box - White Cube" liegen endlich Texte des amerikanischen Medienkünstlers und -theoretikers Lev Manovich in deutscher Übersetzung vor
Von Martin Richling

Die Attraktion der Digitalisierung
Stefan Heidenreich über die Geschichte der Computer
Von Peter Reichenbach

Genau hinsehen
Martin Mosebach schreibt Kunsterzählungen über alte und neue Meister
Von Georg Patzer

Philosophie und Soziologie

Natur, Nerven und Pollutionen - oder: Trug Max Weber tatsächlich ein Hodenkorsett?
Joachim Radkau verfasst die ultimative BIO-Grafie Max Webers
Von Dirk Kaesler

Schreckbilder
Zygmunt Bauman versucht sich als Stichwortgeber für Globalisierungsgegner
Von Walter Delabar

Ist Kulturphilosophie unsystematisierbar?
Ralf Konersmann räsonniert geistreich über Kulturphilosophie, ohne in sie einzuführen
Von Christoph Henning

Der Wald und die Bäume
Der MERKUR befasst sich in einem Doppelheft mit dem Problem der Realität; im Hanser-Verlag erscheinen Essays von René Girard über die verkannte Stimme des Realen
Von Stefan Degenkolbe

Gründe und Abgründe der Liebe
Harry Frankfurts Überlegungen zur Theorie des besonders guten Lebens
Von Johan Frederik Hartle

Der Todestrieb - ein exquisit männliches Prinzip
Rolf Pohl geht dem Zusammenhang von männlicher Sexualität und der Abwehr des Weiblichen nach
Von Rolf Löchel

Autsch!
Thorsten Galert untersucht, ob Tiere Schmerzen haben.
Von Willem Warnecke

Politik und Geschichte

Zweierlei Schuld
Wolfgang Wippermann rechnet vor, warum der verdrängte NS-Völkermord an den Sinti und Roma genauso auf das Konto deutscher Verbrechen gehört, wie die Shoah
Von Jan Süselbeck

Antisemitismus als anthropologische Grundkonstante?
Zur Neuauflage von Henryk M. Broders "Der ewige Antisemit"
Von Patrick Eser

Kriminalfälle im "Dritten Reich"
Stürickows Tatsachenberichte aus dem nationalsozialistischen Berlin
Von Stefanie Hartmann

Deutschland, deine Mörder
100 Jahre Mediendiskurse über deutsche Serienmörder
Von Stefan Höltgen

Ein siegreicher Rotarmist
Das "Deutschland-Tagebuch" des Wladimir Gelfand berichtet vom Kriegsende in Berlin aus der Sicht eines Soldaten der Roten Armee
Von H.-Georg Lützenkirchen

Tausendmal mehr!
In einer Nachlassschrift Marianne Webers kommen flüchtende Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs zu Wort
Von Rolf Löchel

Briefwechsel mit Nummer Eins
Richard von Schirachs langwieriger Prozess, sich vom eigenen Vater zu lösen
Von Jürgen Röhling

Bleib mir weg von der Politik
Kay Sokolowsky über "Michael Moore - Filmemacher, Volksheld, Staatsfeind"
Von Jan Fischer

Ein Kind kann sich nicht allein schützen
Waries Dirie über weibliche Genitalverstümmlung in Europa
Von Rolf Löchel

Da war nichts Schönes
Galina Breitkreuz besucht Afghanistans mutige Frauen
Von Rolf Löchel

Was kostet denn das?
Konsum - Konsumkritik - Kritik der Konsumkritik
Von Maik Söhler

Waghalsiger Sprung aus der inneren Freiheit
Ehemalige Dissidenten erinnern sich - und blicken mit gemischten Gefühlen auf die neue Zeit, die in ihren Ländern angebrochen ist
Von Volker Strebel

Sonstiges

Who's perfect
Eike Christian Hirsch auf Klassenfahrt ins neue Deutsch
Von Frank Hertel

Bundesdeutsche Propaganda für Anfänger
Benjamin Gesing & Co präsentieren eine Nachwuchsjournalistencombo, die neue deutsche Helden besingt
Von Frank Hertel

Schnee nach Rezept
"Schneeflocken - Juwelen des Winters"
Von Sabine Klomfaß