Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 8, August 2006
Zu dieser Ausgabe
Die Kunst zu leben
Bemerkungen zum 50. Todestag Bertolt Brechts
Von Jan Knopf
"Tod dem Tod"
Brecht and the Fear of Death
Von Carl Pietzcker
Bertolt Brecht und die Psychoanalyse
Rückblicke aus Anlass des Brecht- und des Freud-Jahres 2006
Von Thomas Anz
Die Brechtforschung fängt von vorne an
Der Brecht-Band von Text+Kritik macht den Anfang
Von Walter Delabar
Bedingt brauchbar
Reinhold Jaretzkys Einführung in Leben und Werk Bertolt Brechts
Von Kai Köhler
Kurzhaarschnitt für Brecht
Brecht in Suhrkamps neuer BasisBiographie
Von Walter Delabar
Jungensünden
Proben aus der Lehrzeit eines gewissen Herrn Bertolt Brecht
Von Walter Delabar
Brecht zum Gebrauch
Ana Kugli und Michael Opitz legen ein informatives Brecht Lexikon vor
Von H.-Georg Lützenkirchen
Wer am Patriotismus verdient
Brechts Version einer fernöstlichen Judith
Von Kai Köhler
Brecht-Injektionen
Marcel Reich-Ranicki lässt Brecht auslegen - jetzt auch im Taschenbuch
Von Walter Delabar
Über das Genießen und Verändern
Was heute noch alles unter die Mütze des Herrn B. B. passt
Von Moritz Malsch
Ein wahrer Frauenfreund
Ana Kugli entdeckt den präfeministischen Brecht
Von Rolf Löchel
Simuliertes Leben auf Kredit
Zu Martin Walsers Roman "Angstblüte"
Von Peter Mohr
Zum Tee bei Herr und Knecht
Hans Magnus Enzensberger erzählt von einer Sängerin
Von Kai Köhler
Relativismus und Realismus
Joachim Lottmann, der selbst ernannte Vater der Popliteratur, begibt sich mit "Zombie Nation" tief hinein in den Familienroman
Von Ulrich Rüdenauer
Vom Expressionismus und Hermann Hesse
Zwei neue Bände der Werkausgabe von Hugo Ball
Von Thomas Neumann
Mit leichtem Gepäck
Zum Tode von Fred Wander und zur überarbeiteten Neuausgabe seiner Autobiografie "Das gute Leben oder Von der Fröhlichkeit im Schrecken"
Von Oliver Pfohlmann
Mysteriöse Vorgänge und ein dämonischer Fluch
Heinrich Schirmbecks Novelle "Der Kris" schildert eine tragische Liebe vor dem Hintergrund der Gegensätze zwischen Orient und Okzident
Von Erhard Jöst
"Die Welt vom Souterrain aus"
Arnold Stadlers erweiterter "Ausflug nach Afrika"
Von Anton Philipp Knittel
Käfig der Gefühlseinsamkeit
Peter Stamm überzeugt auch mit seinem dritten Roman "An einem Tag wie diesem"
Von Georg Patzer
Wie ein leichter Sommerwein
Herbert Asmodis neuer Roman "Adieu les belles choses"
Von Anton Philipp Knittel
Der dumme Bub ist nicht immer dumm gewesen
Über Roland Reichens Debütroman "Aufgrochsen"
Von Fabian Kettner
Die geheimen Sehnsüchte des Leo Böwe
Judith Kuckart begibt sich in ihrem Roman "Kaiserstraße" auf einen Streifzug durch die deutsche Geschichte der letzten 50 Jahre
Von Liliane Studer
Waibel ist nicht Lum
Wie wir in Ambros Waibels "Leben Lums" erfahren, warum Lum tot ist und Ambros Waibel trotz seines Schriftstellerdaseins weiterlebt
Von Jule D. Körber
Durchwachsen
Über Bernhard Schlinks Sammelband "Vergewisserungen"
Von Mario Alexander Weber
Ein Reisender in grünen Schuhen
Weit weg vom Rest der Welt - Andreas Altmanns Bericht einer Niederlage
Von Alexander Supady
Zurück zu den Wurzeln
Bausteine zu einer Biografie Wilhelm Scherers und zur Geschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert
Von Horst Schmidt
"Und nichts passierte"
Jens Wonnebergers Roman "Infarkt"
Von Friedhelm Rathjen
Schreiben auf dem Land: Zur Jahresanthologie "Landpartie 06" des Studiengangs "Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus" der Universität Hildesheim
Ein facettenreicher Bilderbogen - Erhard Jösts "Friedenskämpfe. Geschichten und Gedichte"
Keine Gerechtigkeit
Einer neuer Fall für Donna Leons Commissario Brunetti
Von Sarah Weiss
Genozid und Zickenterror
Christian Jungersens Thriller "Ausnahme" spielt mobbende Menschenrechtlerinnen gegeneinander aus
Von Stefan Mesch
Eine australische Comédie humaine
Garry Disher setzt die Reihe um Inspektor Hal Challis mit "Schnappschuss" fort
Von Georg Patzer
Von Magdeburg in den Kongo und zurück
Lena Blaudez hat für ihre Krimiheldin Ada Simon leider keine Sprache
Von Georg Patzer
Rest in Peace
Dort, wo das Nichts wohnt, beginnen die Welten des britischen Schriftstellers Magnus Mills. Nun ist eine neu hinzugekommen
Von Maik Söhler
Der Beginn der modernen Lyrik
Ein neuer Sammelband mit Gedichten von Ezra Pound
Von Georg Patzer
Worte wie Musik
Samuel Becketts kurze Stücke für Fernsehen, Bühne und Radio
Von Christina Lange
Vom Glück bestürmt
Neue großartige Erzählungen der Kanadierin Alice Munro
Von Maja Rettig
Scheitern ist Leben
Begrab die Hoffnung an der Biegung des Flusses: E. L. Doctorows "Sweet Land Stories"
Von Maik Söhler
Angst, Schweiß, Fisch
Claire Keegans Storys aus der irischen, englischen und amerikanischen Provinz
Von Friedhelm Rathjen
Die Hölle ist noch viel schlimmer
Matias Faldbakken schreibt nicht, was alle denken und wollen
Von Fabian Kettner
So surreal traurig
In seinem zweiten Roman "Die Blaue" erzählt Nicolas Michel eine parabelartige Geschichte über das Fremd- und Anderssein
Von Carola Ebeling
Warum nicht ausdrücken wagen
Mit hervorragend übersetzten Notizen von Francis Ponge kommt ein bewährter Magier zu Wort
Von Volker Strebel
Großes Scheitern
Stefano Bennis Roman "Der schnellfüßige Achilles" ist gut und schlecht zugleich
Von Zora Schmidt-Tychsen
Warten auf den Erfolg
Sergej Gandlewskis Roman über die Moskauer Dichterboheme der 70er Jahre
Von Daniel Henseler
Kunst der Antithese
Dezsö Kosztolányis Aufzeichnungen zu Kornél Esti
Von Klaus Bonn
Jaroslav feiert den Frühling
Eduard Schreiber und der Altmeister der tschechischen Literatur Ludvík Kundera legen eine neue Anthologie zur tschechischen Literatur vor
Von Volker Strebel
Durchatmen in Dalmatien
Poetische Fundstücke aus einer längst vergangen Zeit: In immer neuen Anläufen erinnerte sich Konstantin Biebl an seinen Freund Jirí Wolker
Von Volker Strebel
Sich eine Welt erschließen
Erzählungen von Oh Jung-Hee
Von Kai Köhler
Missglückte Laxness-Demontage
Hallgrimúr Helgason schreibt auf zweifelhafte Weise "Vom zweifelhaften Vergnügen, tot zu sein"
Von Friedhelm Rathjen
Alte Bekannte
Im Roman des Isländers Hallgrímur Helgason erwacht ein Schriftsteller nach seinem Tod in seinem eigenen Werk
Von Anne K. Betz
Fachsimpelei zwischen den Kontinenten
Philip Roth interviewt in „Shop Talk“ literarische Größen des 20. Jahrhunderts
Von Andreas Hiller
Der absolute Reset der Zivilisation
Vertrackt und zugenäht: Henry Rollins' literarische Ergüsse
Von Jan Fischer
Sprache als Spiel als Lebenswerk
Bobb Cobbing zum Gedenken: Michael Lentz' erstes Klangzeichen
Von Oliver Ruf
Vom Gesellschaftspanorama zur Sprachphilosophie
Die Bonner Übersetzungsedition "Korea erzählt"
Von Kai Köhler
Keine Kathederphilosophie
Ein neues Handbuch informiert über Kant & Co.
Von Oliver Pfohlmann
Kontextualisieren Sie bitte!
Wolfgang Albrechts Plädoyer für eine erneu(er)te Grundlagenforschung zu Lessing
Von Axel Schmitt
Missgriff ins volle Menschenleben
Bernd Balzers Einführung verschafft wenig Orientierung auf dem weiten Feld des literarischen Realismus
Von Bernhard Walcher
Vom Milieu zum Mythos
Christel Erika Meiers Studie zum Selbstmordmotiv im Werk Gerhart Hauptmanns
Von Alexander Martin Pfleger
Lyrik für alle!
Remo Hug hat die erste umfassende Studie über Erich Kästners Lyrik geschrieben
Von Stefan Neuhaus
Zauberatlas und Stadtplan
Christa Gürtler folgt Ingeborg Bachmann durch Klagenfurt, Wien, Rom und andere Orte
Von Rolf Löchel
Haste mal Feuer?
Christa Jekoff geht "Rauchzeichen" in der Literatur nach
Von Jan Fischer
Leuchttürme und Irrlichter des Hässlichen
Ein Sammelband sucht ästhetische Alternativen zum Schönen
Von Bernd Blaschke
Mode- und Epochenkrankheiten
Frank Degler und Christian Kohlroß legen einen Sammelband über Konstellationen von Literatur und Pathologie vor
Von Rolf Löchel
DON'T DO THIS!
Zwei Bände informieren über das Schreiben von Kritiken und Drehbüchern: Stephan Porombka weiß, wie Ersteres funktioniert, während Roland Zags "Publikumsvertrag" für die Filmwelt so belanglos bleiben dürfte, wie der Leitzordner-Titel klingt
Von Jan Süselbeck
Rezensieren als Zwangshandlung
Marco Schickling über "Hermann Hesse als Literaturkritiker"
Von Oliver Pfohlmann
Fröhlicher Positivismus
Ursula Goldenbaum über die Streitkultur in der deutschen Aufklärung
Von Dietmar Till
Das neue Magazin "Kultur & Gespenster" widmet sich literarischen, kulturellen, theoretischen und politischen Themen
Versuch einer Annäherung: Jürgen Egyptien bietet eine Einführung in die neuere deutschsprachige Literatur
Momentaufnahmen des Verfalls
Thomas Rothschilds Kolumnen wider den Zeitgeist
Von Jörg Auberg
Quelle ersten Ranges
Christian Broeckings Interviewband "Black Codes" versammelt politische Gespräche mit berühmten schwarzen US-Jazzmusikern
Von Jan Süselbeck
Schandflecke der Musikgeschichte
Jim Derogatis und Carmél Carrillo über Musik, die man hassen darf
Von Thomas Neumann
Annäherungen an einen "verklumpenden" Begriff
Peter Burke fragt "Was ist Kulturgeschichte?"
Von Alexandra Pontzen
Im Würgegriff der Riesenraupe
Reiner Abenstein bringt die griechische Mythologie in kompakte Form
Von Alexander Martin Pfleger
Der PC als Künstlerwerkzeug
Festschrift Frieder Nake
Von Silvia Carmellini
Barock ist immer
Drei kulturwissenschaftliche Publikationen widmen sich der Epoche des Barock
Von Thomas Neumann
Persönliche Identität über den Tod hinaus?
Tino Markworth über "Unsterblichkeit und Identität beim jungen Herder"
Von Jost Schneider
Zurück in die Welt
Ute Ströbeles Studie zu den Klosteraufhebungen unter Joseph II.
Von Ines Heiser
Einmal Krone und zurück
Veronica Buckley beschreibt das Leben der schwedischen Königin Christina
Von Ines Heiser
Alles hat er erfunden
Ein Band präsentiert Leonardo da Vinci dreidimensional
Von Georg Patzer
Als Jesus Christ gemaltet ward
Hans Belting untersucht die theologische Prägung der europäischen Bildkultur
Von Rainer Zuch
Der Deutschometer schlägt aus
Matthias Matusseks Nationalstolz kommt nicht ohne Überheblichkeit aus
Von Alexis Eideneier
Die hässliche Seite Europas
Ein neues Sachbuch zeigt das Scheitern der europäischen Einwanderungspolitik auf. Drastisch werden dabei die Grenzen des Humanismus auf unserem Kontinent beschrieben
Von Maik Söhler
Damit der Schrei der Opfer nicht verstummt
Ein Band versammelt Briefe aus der Shoah
Von Joachim Seng
Ungesühnte Verbrechen
Das Handbuch "Nicht ermittelt" informiert umfassend über die Verbrechen der deutschen Polizeibataillone während des Krieges und ihrer missglückten strafrechtlichen Verfolgung nach 1945
Von H.-Georg Lützenkirchen
Heute ein saubere Wohnsiedlung
Michaela Melian erinnert an die Geschichte des NS-Zwangsarbeitslagers Föhrenwald
Von Christian Werthschulte
Massenvergewaltigungen – ein fester Bestandteil von Kriegshandlungen
Helke Sander und Barbara Johr Begleitbuch zum Film „BeFreier und Befreite“ als Taschenbuch
Von Rolf Löchel
Heidegger für alle
Manfred Geiers Arbeit ersetzt Walter Biemels Heidegger-Bändchen in der Reihe rororo-monographien, das Heidegger-Jahrbuch etabliert sich, und Horst Seidl versucht, das antike Denken vor Heidegger'schen Übergriffen zu retten
Von Stefan Degenkolbe
Das Erbe der Zukunft
Jacques Derrida und Élisabeth Roudinesco im Gespräch
Von Thilo Rissing
Seinen Weg bis zum Ende gehen
Zwei neue Bände präsentieren überraschend aktuelle Einblicke in das Werk des Prager Philosophen Jan Patocka
Von Volker Strebel
Ökonomische Emotionen
In ihrem neuen Buch stellt die Soziologin Eva Illouz nicht nur wissenschaftliche Paradigmen auf den Kopf
Von Marius Hulpe
Reine Wollust?
Michel Onfrays Theorie der Autoerotik mangelt es an Stringenz
Von Martin A. Hainz
|