Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 9, September 2007

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Film

1968 an den Universitäten

Hierarchie der Sinne
Zur Haptik und Taktilität im Medium Film
Von Angela Krewani

Rezensionen und Hinweise

Einführungen und Sammelbände

Die Beantwortung der Frage: Was ist Film?
Sigrid Lange legt eine verlässliche und konzise Einführung in die Filmwissenschaft vor
Von Rolf Löchel

Was ist Kino?
Ein Tagungsband untersucht die Beziehungen zwischen "Bildtheorie und Film"
Von Florian Fuchs

Spielräume subjektiver Aneignung
Frank Bösch und Manuel Borutta vollziehen mit ihrem Sammelband "Die Massen bewegen. Medien und Emotionen in der Moderne" die Revision des Identifikationsbegriffs nach
Von Jan Süselbeck

Was haben Film und Literatur gemeinsam?
Michael Braun und Werner Kamp sammeln Ansätze für eine überfällige Beziehungsanalyse
Von Ute Eisinger

Unterwegs nach immer und überall
Zum Sammelband "Road Movie" von Norbert Grob und Thomas Klein
Von Fehmi Akalin

Der Elektro-Argus im Röntgenblick
Im aufschlussreichen Sammelband "Bild-Raum-Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels" werden Möglichkeiten und Auswirkungen der Kameraüberwachung diskutiert
Von Martin Richling

Monografien

Medientheorie des Monströsen
Arno Metelings Studie zum modernen Horrorfilm
Von Urte Helduser

Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?
Thomas Brandlmeiers Buch über Fantômas lässt nichts anbrennen
Von Frank Müller

Stille Filme sind tief
Roman Mauer liefert mit „Jim Jarmusch – Filme zum anderen Amerika“ eine eindringliche Werkschau des amerikanischen Independent-Regisseurs
Von Andreas Kirchner

Als die Zukunft noch jung war
Simon Spiegel entwirft eine Poetik des Science-Fiction-Films
Von Rolf Löchel

Die Fans von Spock
Christian Wenger untersucht Gemeinschaft und Identität in Fankulturen am Beispiel des Star-Trek-Fandoms
Von Rolf Löchel

Auch Kinohelden müssen mal
Philipp Alexander Tschirbs' Buch über "Das Klo im Kino"
Von Monika Grosche

"Das Kino ist anders geworden"
Filmgeschichte national und international
Von Kurt Schilde

Hinweis

Hard Bodies - Heinz-B. Heller, Burkhard Röwekamp und Matthias Steinle haben den filmwissenschaftlichen Sammelband "All Quiet on the Genre Front? Zur Praxis und Theorie des Kriegsfilms" herausgegeben

"So viel Hitler war nie" - Inge Stephans und Alexandra Tackes Sammelband "NachBilder des Holocaust" fächert neuere Formen filmischen und literarischen Erinnerns auf

Bilder, Bilder, Bilder- Birgit Mersmann und Martin Schulz versammeln die Ergebnisse eines Forschungskollegs zum Wesen des Bildes

Filmtheoretische Paradigmen - ein von Jürgen Felix herausgegebener Sammelband führt in die moderne Filmtheorie ein

Geburtstage

Aus dem Geschlecht der Ruhestörer und Provokateure
Im September wäre Jurek Becker 70 Jahre alt geworden
Von Ursula Homann

Ein Leben für die Frauenbewegung
Der radikalen Feministin Anita Augspurg zum 150. Geburtstag
Von Rolf Löchel

Deutschsprachige Literatur

Schreiben nach Auschwitz

"Du Hundeland, Sauvater"
In seinem zweiten Roman "Heldenfriedhof" seziert Thomas Harlan erbarmungslos die Verlogenheit der deutschen Nachkriegsgesellschaft
Von Jonas Engelmann

Dieses Erzählen, das keins ist
Im Internet erscheint das dritte Kapitel von Elfriede Jelineks Fortsetzungsroman "Neid"
Von Annika Nickenig

Vorwärts und rückwärts gewandt
Fred Wanders Emigrantenroman "Hôtel Baalbek" in einer Neuausgabe
Von Oliver Pfohlmann

"Auch ein schönes Stück"
Arno Schmidts Erzählungen und Romane in der zweibändigen Sammlung "Geschichten aus Deutschland"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Briefwechsel und Briefromane

Der Strohblaubart
"Frauengeschichten": Hermann Brochs Briefe an seinen Analytiker Paul Federn im amerikanischen Exil
Von Oliver Pfohlmann

"Er möchte selbst meine Träume einpanzern"
Höllenleben einer Dichtergattin: Veza und Elias Canettis "Briefe an Georges"
Von Oliver Pfohlmann

Schön ist's hier, Herr Goethe!
Friedrich Burys Briefe aus Italien an Goethe und Anna Amalia
Von Thomas Neumann

Mutter sein ist schwer
Martina Borgers Briefroman "Lieber Luca" enttäuscht
Von Heike Henderson

Lyrik

Warum echte Lyrik Männersache ist
Oder: Warum Steffen Jacobs' "Lyrik-TÜV" einen Boxenstopp braucht
Von Jens Zwernemann

Provokateur, Deuter der Zeit-Zeichen, Priester und Ästhet
Erstmals liegt jetzt die vollständige Sammlung der überlieferten Gedichte Hugo Balls vor
Von Klaus Hammer

Xibalbanische Streifzüge
Ernst Heinrich Bottenberg lotet Möglichkeiten der Ich-Behauptung in technifizierter Natur aus
Von Alexander Martin Pfleger

Sie aß gern Schnecken auf Reisen
Angela Daubers touristische Randansichten Lissabons
Von Agnes Koblenzer

Kritische Doppel

Zwo, eins, Wir-Gefühl!
Manuel J. Hartungs "Uni-Roman" bringt das Studentenleben auf den kleinsten gemeinsamen Nenner
Von Stefan Mesch

Campus aus der Froschperspektive
Manuel Hartung hat auch einen Uni-Roman geschrieben
Von Kay Ziegenbalg

Weitere Besprechungen

Leicht wie Luft, schwer wie Blei
Eine Erzählstimme, ein Mietshaus, ein Roman: Sigrid Behrens' Debütroman "Diskrete Momente"
Von Stefan Mesch

Ein glücklicher Tod
Euthanasie im Altenghetto: Björn Kerns "Die Erlöser AG" treibt die Debatte um Sterbehilfe auf die Spitze
Von Stefan Mesch

Immer gut schlafen
Der Romancier Martin Gülich erprobt in "Später Schnee" sein Talent
Von Oliver Pfohlmann

Wunderbare Nicht-Erzählerin
Lebenssplitter, Jetztfragmente: In ihrer Porträtsammlung "Dies und das und das" erzählt Nadja Einzmann 31 grandios luzide Nicht-Geschichten
Von Stefan Mesch

Plattes Kunsthandwerk
Nervöse Fräuleins, gehemmte Jungs: In Franziska Gerstenbergs "Solche Geschenke" kommen alle zu kurz
Von Stefan Mesch

Charmante Nervensägen
Über Sibylle Mulots Roman "Die Unwiderstehlichen"
Von Monika Grosche

Jedermann hat einen neuen Namen
Anmerkungen zu Michael Kleebergs Roman "Karlmann"
Von Thomas Neumann

Vom Hörsaal in die Psychatrie und ab in die freie Wirtschaft
Manfred Rumpls Faust-Roman über einen akademischen Dropout unterbietet die Fallhöhe des Stoffes
Von Bernd Blaschke

Beschränkungen
In seinem neuen Roman "Armor" verstolpert sich Marcus Braun in selbstgestellten Stilfallen
Von Bernhard Walcher

Liebenswerter Versager
Über Tommy Jauds neuen Roman "Millionär"
Von Martin Spieß

Über die Zweifel an der eigenen Existenz
Nagel schreibt über die Spannung zwischen der Normalität und dem Leben in einer Musikkapelle
Von Thomas Neumann

Die Realität sieht anders aus
Jasper Ffordes Liebeserklärung an die Literatur
Von Martin Spieß

Ameisen und Regenwürmer mit der Lupe verbrannt
Reinhard Kaiser ist ein "Kindskopf"
Von Georg Patzer

Mitarbeiterhinweise

Ein Werk für Gleichgesinnte - Uwe Wittstock erzählt von der skurrilen Spezies der Büchersäufer

Biografien und Biografisches

Leben als Konflikt
Martin Dehlis Biografie Alexander Mitscherlichs
Von Ludger Lütkehaus

Auf der Spur einer Suchfigur
Gabrielle Alioth hat einen etwas verwirrenden Roman über die Malerin Angelika Kauffmann geschrieben
Von Klaus Hammer

Hörbücher

Triste Vorstadt, tristes Leben
Richard Yates' Roman "Zeiten des Aufruhrs" als Hörbuch
Von Martin Gaiser

Mitte Dreißig, unzufrieden sucht... - Nichts!
Inga Buschs Lesung von Katharina Hackers Roman "Habenichtse"
Von Thomas Neumann

Krimis

Ein Labyrinth, ein Buch, ein Leben
Pablo de Santis erzählt von einem Architekten in New York
Von Georg Patzer

Düsseldorf, Hort des Verbrechens?
Horst Eckert versucht aus einem Porscheparkplatz ein Korruptionszentrum zu machen
Von Walter Delabar

Musik

Das Innere des Diamanten
Mick Rock porträtiert den Pink-Floyd-Mitbegründer Syd Barrett
Von André Schwarz

Rebellischer Impetus?
Peter Kemper porträtiert John Lennon etwas arg basismäßig
Von Friedhelm Rathjen

Alles über Surfmusik? - Eine Einleitung
Martin Schmidts Who-Is-Who der Surfmusik
Von Thomas Neumann

Schreibschule

"Wie haben Sie das gemacht, lieber Autor?"
In "Erst lesen. Dann schreiben" schreiben Schriftsteller über ihre Vorbilder und Lehrmeister
Von Hans Peter Roentgen

Bedingt promotionsbereit
Randi Gunzenhäusers und Erika Haas' "Promovieren mit Plan" verspricht viel und hält eher wenig
Von André Schwarz

Der Stoff, aus dem die Skripte sind
Dagmar Benke und Christian Routh erklären in ihrem Band "Script Development", wie man ein gutes Drehbuch schreibt
Von Jens Kiefer

Fremdsprachige Literatur

Der Sommer des Kometen
Ein Roman wie die Zeitung von gestern: Douglas Couplands "Eleanor Rigby"
Von Stefan Mesch

Von Piratinnen und Kapitänen
Marlon Brando hat einen Roman geschrieben, beinahe
Von Walter Delabar

Alice im Wunderland in Addis Abeba
Der englische Snob Evelyn Waugh erzählt von einer seltsamen Krönung
Von Georg Patzer

Leben in der Permanenzphase oder Amerika in drei Tagen.
In Richard Fords neuem Roman "Die Lage des Landes" sucht sein alternder Held Frank Bascombe nach Antworten auf die richtig großen Fragen
Von Bernhard Walcher

Die schlimmste Hochzeitsnacht aller Zeiten
Ian McEwans neuer Roman "Am Strand"
Von Cécile Leupolt

Wenn alles ringsum Stille ist
Der neue Roman "Unverdächtig" von Tanguy Viel
Von Eckart Löhr

Das Mädchen mit dem Faltenrock
Zur deutschen Erstveröffentlichung von Francoise Dorners "Die letzte Liebe des Monsieur Armand"
Von Alice Huth

Im Gefängnis des Gedankenkarussells
Ned Vizzinis echt verrückte Story
Von Martin Spieß

Die Raben und die Kuckuckseier
Avirama Golan erzählt in "Die Raben" von zwei jüdischen Frauen
Von Georg Patzer

Tod auf der Insel
Henning Mankells Roman "Die italienischen Schuhe"
Von Peter Mohr

"Der Tod ist ein Schatten, der mich nie verlassen hat"
Die kroatische Autorin Slawenka Drakulic hat einen eigenwilligen Roman über Frida Kahlo geschrieben
Von Klaus Hammer

Talent fürs Sterben
Péter Nádas' knappe, eindrückliche Berichte über ein ungarisches Dorf und über seinen "eigenen Tod"
Von Laslo Scholtze

Keine kugelrunde Gemütlichkeit
Jan Neruda war nicht nur in der Prager Kleinseite zuhause - erstmals in deutscher Übersetzung liegt ein Band mit abenteuerlichen Reisebildern vor
Von Volker Strebel

Literaturwissenschaft

Ein anderes Lesen
Peter von Matt und Michael Maar werfen unkonventionelle Blicke auf kanonische Werke der Weltliteratur
Von Jan Süselbeck

Hinterlistige Handlungen als Leitmotive der Literaturgeschichte
Peter von Matt verbindet Erzählung und Analyse in seiner virtuosen Studie zur Intrige
Von Bernd Blaschke

Lob der Vorläufigkeit
Remigius Bunia findet in der Kombination von Narratologie und Systemtheorie einen neuen Ansatz zur Allgemeinen Literaturtheorie
Von Jens Priwitzer

Experiment, Performanz und Inszenierung: Der Autor als homo ludens
Über Petra Gropps medienästhetische Erkundung der literarischen Avantgarde seit 1945
Von Jürgen Egyptien

Von allgemeinen Kunstbegriffen und vehementer Forscherschelte
In ihrem Band "Wenn mehrere Künste im Spiel sind" untersucht Ricarda Schmidt nicht nur die "Intermedialität bei E.T.A. Hoffmann"
Von Jens Zwernemann

Nüchterne Analyse des Rausches
Stephan Reschs Annäherungen an die deutschsprachige Drogenliteratur
Von Yvonne Pörzgen

Der deutsche Dickens
Jeffrey L. Sammons untersucht das Werk des fast vergessenen Friedrich Spielhagen
Von Stephan Landshuter

Jagdbeute
Xiaoqiao Wu untersucht die Literarisierung von Mesalliancen in Werken von Theodor Fontane und Arthur Schnitzler
Von Rolf Löchel

"Poetry makes nothing happen"
Im "Text+Kritik" -Heft "Benutzte Lyrik" befassen sich neun Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen Facetten "politischer Gebrauchslyrik"
Von Jens Zwernemann

Wirklich wahr
Matthias Ueckers Studie über Dokumentationen der "Wirklichkeit" in der Literatur
Von Oliver Geisler

"Jugend im Vormärz"
Das Jahrbuch des Bielefelder Forums Vormärz widmet sich den Vorstellungen von Jugend in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Von Anton Philipp Knittel

Geschichte und Politik

Arme kleine Deutsche
Zur Neuausgabe von Herbert Marcuses "Feindanalysen. Über die Deutschen"
Von Jonas Engelmann

Wie Coca Cola
Ein Klassiker, der kein Klassiker ist: Klaus Weber hat "Faschismus und Ideologie" neu herausgegeben
Von Wolfgang Wippermann

Dynamik des nationalsozialistischen Völkermords
Jacek Andrzej Mlynarczyk schildert den "Judenmord in Zentralpolen"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Todeslager
Der fünfte Band der "Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager" stellt die Lagerorte Hinzert, Auschwitz und Neuengamme vor
Von H.-Georg Lützenkirchen

"Gauner" und "Zigeuner"
Zwei neue Arbeiten über Jenische und Sinti und Roma
Von Wolfgang Wippermann

Keine Angst vor Odessa
Heinz Schneppen widerlegt den Mythos von einer generalstabsmäßigen Fluchtorganisation der Nazis nach dem Zweiten Weltkrieg
Von H.-Georg Lützenkirchen

Kein Platz für Maikäfer
Matti Münch untersucht "Mythos und Alltag" der Schlacht von Verdun
Von Jan Süselbeck

Umfassend und dennoch verkürzt
Zu Walter Berneckers "Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart"
Von Patrick Eser

Schamhaft, loyal und gehorsam
Ahmet Toprak schreibt über die Geschlechterrolle türkischstämmiger Männer in Deutschland
Von Rolf Löchel

Knigge für Rabenmütter
Die FDP-Europaabgeordnete Silvana Koch-Mehrin verfasst mit ihrem Buch "Schwestern" eine "Streitschrift für einen neuen Feminismus"
Von Sandra Kluwe

Ein verwirrendes Konglomerat verschiedener Theorien
Die Geschichte des Körpers im Mittelalter von Jacques Le Goff und Nicolas Truong
Von Stefanie Hartmann

Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft

Elixiere der Naturwissenschaft
Zu Ralf Schnells Sammelband "Wahrnehmung - Kognition - Ästhetik"
Von Bernhard Dotzler

Die Toten nicht verlieren
Ein Sammelband vergleicht die Trauer- und Totenrituale in verschiedenen Kulturen
Von Oliver Pfohlmann

Munition für den Kulturkampf
Zu Edgar Dahls Sammelband "Brauchen wir Gott? Moderne Texte zur Religionskritik"
Von Helmut Sturm

Ein Plädoyer für die Zivilgesellschaft
Amartya Sen warnt vor der "Identitätsfalle"
Von Claus-Michael Schlesinger

Unbekannter Held des Alltags
Die Retrospektive Anton Stankowskis zeigt ein verblüffendes Gesamtwerk
Von Walter Delabar

Von der guten Repräsentation
Edward Casey vergleicht Darstellungsformen in Landschaftsmalerei und Kartografie
Von Stephan Günzel

"Don't jugde a book by its cover!"
Ein ebenso praktisches wie reizvolles Buch über das Gesicht der Bücher
Von Rolf-Bernhard Essig

Philosophie

Der unbemerkte Augenblick
Ein Band mit Feuilletons und eine "Bildmonographie" zeigen einen unbekannten Ernst Bloch
Von Ludger Lütkehaus

Begleiter durch das jüdische Jahr
Der Band "Die Stimme der Frau" versammelt Tora-Interpretationen jüdischer Frauen
Von Stefana Sabin