Psychoanalyse und Literatur: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Mit dem Themenschwerpunkt der Januar-Ausgabe 2021 knüpfen wir an mehrere Themenschwerpunkte und zahlreiche Beiträge zur Psychoanalyse in früheren Ausgaben von literaturkritik.de sowie an etliche Buch-Veröffentlichungen in unserem Verlag LiteraturWissenschaft.de an. Auf unserer Archiv-Seite sind folgende Ausgaben mit diesen Themenschwerpunkten verzeichnet:

Nr. 9, September 2019
Schwerpunkt: Psychoanalyse und Literatur

Nr. 1, Januar 2011
Schwerpunkt: Psychoanalyse

Nr. 1, Januar 2006
Schwerpunkt: Sigmund Freud und die Psychoanalyse

Nr. 3, März 2003
Schwerpunkt: Psychoanalyse und Medizin

Nr. 10, Oktober 2001
Schwerpunkt II: Psychoanalyse

Nr. 7, Juli 1999
Schwerpunkt: Psychoanalyse

In unserer Online-Datenbank, die für alle Online-Abonnenten zugänglich ist, kann man u.a. in Suchfeldern zu Titeln rezensierter Bücher oder unserer Rezensionen und Essays sowie über eine Volltext-Suche in allen Beiträgen gezielt vieles Andere zu dem Themenfeld ausfindig machen. Bei der Suche z.B. nach Beiträgen, die im Ober- oder Untertitel den Begriff „Psychoanalyse“ enthalten, werden folgende Artikel angezeigt:

Psychoanalyse als Kritik der politischen Ökonomie.
Adornos „Bemerkungen zu ‚The Authoritarian Personality‘“ als Ortsbestimmung Kritischer Theorie
Von Maximilian Huschke
Ausgabe 01-2020

Weg von Wien.
Uffa Jensen schreibt eine „Globalgeschichte“ der Psychoanalyse
Von Galina Hristeva
Ausgabe 09-2019

Ein Gedankenstreifzug durch Freuds Psychoanalyse.
Rainer Just, „Der Tod, die Liebe, das Wort. Zum literarischen Komplex der Psychoanalyse“
Von Bozena Anna Badura
Ausgabe 04-2019

Matthias Bormuth über „Karl Jaspers und die Psychoanalyse“ und das von ihm herausgegeben Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft „Offener Horizont“
Ausgabe 02-2019

Franziska zu Reventlow und die Psychoanalyse.
Ein Überblick mit Dokumenten
Von Christine Kanz
Ausgabe 08-2018

Psychoanalyse in der Türkei und der Heimatlosigkeit: Ein Zeitschriftenheft zum 85. Geburtstag des Analytikers Celal Odağ
Ausgabe 05-2018

Mit Popcorn auf die Couch?
Andreas Hamburger hat eine interessante, aber zu ungenaue Idee, was Filmpsychoanalyse sein könnte
Von Kai Sammet
Ausgabe 05-2018

Man kehrt nie zurück, man geht immer nur fort.
León und Rebeca Grinbergs Studie zur „Psychoanalyse der Migration und des Exils“ wird neu aufgelegt
Von Bozena Anna Badura
Ausgabe 05-2017

Martin Walsers literarische Psychopathologie.
Eine Erinnerung an seine früheren Romane und an Beziehungsmuster zwischen Literatur und Psychoanalyse
Von Thomas Anz
Ausgabe 03-2017

Lustprinzip, Affektregulation und Kulturarbeit.
Zu Sigmund Freuds Psychoanalyse und Gustav Theodor Fechners naturphilosophisch-experimenteller Psychologie
Von Bernd Nitzschke
Ausgabe 09-2016

Filme vom Scheitern der Männer.
Band 11 des Dialogs zwischen Psychoanalyse und Filmtheorie reflektiert die Botschaften der Coen-Brüder
Von Ulrich Bahrke
Ausgabe 05-2016

Psychoanalyse im attraktiven literarischen Gewand.
Marta Karlweis’ Sittengemälde des Bürgertums der Habsburgermonarchie wiederentdeckt
Von Julian Köck
Ausgabe 03-2016

Verdichtung und Wahrheit.
Das „schwarze Heft“ von Edith Jacobson als Dokument der Psychoanalyse und des Widerstands
Von Bernd Schneid
Ausgabe 10-2015

Eine intellektuelle Hexenküche.
Die Jubiläumsausgabe des „Werkblatts“ enthüllt die subversive Kraft der Psychoanalyse und ein spannendes Stück Zeitschriftengeschichte
Von Galina Hristeva
Ausgabe 08-2015

Psychoanalyse und Kriminologie: Dokumentation einer Tagung über Otto Gross und seinen Vater Hans Gross
Ausgabe 08-2015

Neues zur Einführung in die Psychoanalyse.
Das „Freud-Handbuch“ liegt jetzt in einer Sonderausgabe als Paperback vor
Von Marie-Luise Wünsche
Ausgabe 09-2014

Freud für sich arbeiten lassen.
Über Jean Laplanches „Leben und Tod in der Psychoanalyse“
Von Sebastian Schreull
Ausgabe 09-2014

Wenn die Geschichte uns erzählt.
Wahre Fallgeschichten aus der Psychoanalyse von Gabriel Rolón und Stephen Grosz
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 08-2014

Wie die Fäden zwischen Psychoanalyse und Psychiatrie gerissen sind.
Der lang erwartete Briefwechsel zwischen Sigmund Freud und Eugen Bleuler dokumentiert im Lichte sehr persönlicher Zeugnisse eine folgenreiche Episode der Wissenschaftsgeschichte
Von Bernd Nitzschke
Ausgabe 06-2014

Rasender Stillstand.
Julia Freytag folgt Elektras verdeckten Spuren in Literatur, Psychoanalyse und Film
Von Rolf Löchel
Ausgabe 06-2014

Die Katastrophe des „mittleren Wegs“.
Andreas Peglau plädiert für die Neuentdeckung der Psychoanalyse als kultur- und gesellschaftskritische Wissenschaft
Von Galina Hristeva
Ausgabe 03-2014

Nachrichten von der Filmcouch.
Die neuere Filmpsychoanalyse hat sich professionalisiert
Von Andreas Hamburger
Ausgabe 10-2013

Paarung von Poesie und Psychoanalyse.
Astrid Waliszeks emotionaler Psycho-Roman „Der Fisch ist ein einsamer Kämpfer“
Von Thorsten Schulte
Ausgabe 08-2013

Flucht vor dem schlimmen Gott.
Tilmann Moser hat zwei Studien zum Verhältnis von Psychoanalyse und Religion vorgelegt
Von Carl Pietzcker
Ausgabe 11-2012

„Die Geburt der Beziehungsanalyse“ und sexueller Missbrauch in der Psychoanalyse.
Über David Cronenbergs Film „Eine dunkle Begierde / A Dangerous Method“
Von Gottfried M. Heuer
Ausgabe 01-2012

Dokumente zur Psychoanalyse-Rezeption von maßgeblichen Repräsentantinnen der literarischen Moderne – herausgegeben von Christine Kanz
Ausgabe 11-2011

Freud in flagranti oder Michel Onfrays Untergang.
Der französische Philosoph Michel Onfray verunglimpft die Psychoanalyse, Elisabeth Roudinesco analysiert seinen Hass
Von Galina Hristeva
Ausgabe 10-2011

„Der andere müsste das alles aus sich selbst kennen, um es zu verstehen“.
Peter Horn diskutiert anhand des Werkes von Heinrich von Kleist die „Problematik der Psychoanalyse von literarischen Texten“
Von Anton Philipp Knittel
Ausgabe 08-2011

Notwendige Über-Setzungen.
Über Jean Laplanches „Neue Grundlagen der Psychoanalyse“
Von Sebastian Schreull
Ausgabe 07-2011

„Das Leben in der Kultur“.
Bernd Nitzschke präsentiert in einer vorzüglich zusammengestellten und kommentierten Ausgabe die Psychoanalyse Sigmund Freuds
Von Galina Hristeva
Ausgabe 04-2011

„Hitlers reinigende Feuer“.
Mitchell G. Ash hat einen Sammelband über die Geschichte der Psychoanalyse in totalitären und autoritären Regimen herausgegeben
Von Galina Hristeva
Ausgabe 01-2011

„Blut und Lüge, Lüge und Blut“.
Psychoanalyse und Bolschewismus im Briefwechsel zwischen Sigmund Freud und Nikolaj J. Ossipow 1921-1929
Von Galina Hristeva
Ausgabe 01-2011

Nachlese: Hinweise auf jüngere Veröffentlichungen zur Psychoanalyse
Ausgabe 01-2011

Teaching Libido.
Er war der Polyhistor der Psychoanalyse: Elke Mühlleitner erzählt das Leben Otto Fenichels
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 12-2009

Von Göttern und Gütern.
In „Tribut an Freud“ schildert Hilda Doolittle ihre Arbeit mit dem Gründungsvater der Psychoanalyse
Von Jens Zwernemann
Ausgabe 09-2009

Die Leiden einer Generation.
Kafka und die Psychoanalyse
Von Thomas Anz
Ausgabe 07-2008

Neues (nicht nur) von der Couch.
Das 26. „Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse“ widmet sich Sigmund Freuds Aktualität
Von Rolf Löchel
Ausgabe 06-2007

„Am Ende trat Freud seine Zigarre auf dem Gehsteig aus“.
Jed Rubenfeld versucht sich mit „Morddeutung“ an einem historischen Roman zur Psychoanalyse
Von Stefan Höltgen
Ausgabe 06-2007

Statt einer Biografie.
Bärbel Reetz Roman „Die russische Patientin“ stellt eine der „Gründerinnen der Psychoanalyse“ vor
Von Rolf Löchel
Ausgabe 12-2006

Psychoanalyse als Methode oder als Gegenstand?
Rainer J. Kaus‘ Monografie zu Kafkas Erzählung „Eine kleine Frau“
Von Jochen Strobel
Ausgabe 11-2006

Sigmund Freud Superstar.
Vom Popsong über die Psychoanalyse zur Neurowissenschaft und zurück: Klaus Theweleits „Sigmund Freud Songbook“
Von Kai Sina
Ausgabe 10-2006

Bertolt Brecht und die Psychoanalyse.
Rückblicke aus Anlass des Brecht- und des Freud-Jahres 2006
Von Thomas Anz
Ausgabe 08-2006

Man will es kaum wahrhaben: Die Psychoanalyse hatte doch Recht!
Empirische Psychotherapie- und Psychoanalyse-Forschung als Provokation von Geistes- und Sozialwissenschaften
Von Harald Weilnböck
Ausgabe 05-2006

Psychoanalyse in der Wiener Moderne: Eine Dokumentensammlung von Thomas Anz und Oliver Pfohlmann
Ausgabe 05-2006

„And the heart goes on and on“ – Den Tränen auf der Spur.
Nicht nur in Hermann Kappelhoffs Melodramenstudie kommen Filmwissenschaft und Psychoanalyse langsam wieder ins Gespräch
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 05-2006

Rotes Tuch Psychoanalyse.
Der holländische Freud Gegner Han Israëls veröffentlicht sein drittes Anti-Freud-Buch
Von André Hille
Ausgabe 05-2006

Das Rätsel Freud.
Bruchstücke zu einer Biografie: Die Affäre der Psychoanalyse mit dem Kokain
Von Martin Stingelin
Ausgabe 01-2006

Psychoanalyse und Kino – Siegfried Bernfeld und das Wien der frühen Zwanzigerjahre
Ausgabe 03-2005

Psychoanalyse und literarische Moderne.
Zu den Anfängen einer dramatischen Beziehung
Von Thomas Anz
Ausgabe 03-2003

Das Schibboleth der Psychoanalyse.
Franz Maciejewski rollt noch einmal die Frage auf, ob die Psychoanalyse eine „jüdische Wissenschaft“ sei
Von Axel Schmitt
Ausgabe 03-2003

Geschichte der Psychoanalyse in Russland und Israel.
Ruth Kloockes grundlegende Monographie über Mosche Wulff
Von Thomas Anz
Ausgabe 03-2003

Die Psychoanalyse des körperlichen und gestischen Agierens.
Über ein neues Paradigma für Psychotherapie und Kulturwissenschaften mit einem Ausblick auf Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“
Von Harald Weilnböck
Ausgabe 03-2003

Nietzsche als Psychoanalytiker.
Klaus Gerhard Lickint entwirft eine Nietzscheanische Psychoanalyse
Von Oliver Jahraus
Ausgabe 01-2003

Die Perversion des Mütterlichen.
Jessica Benjamin über Intersubjektivität, Gender und Psychoanalyse
Von Rolf Löchel
Ausgabe 01-2003

Familienväter.
Literatur, Psychoanalyse und Kulturwissenschaft über einen mystifizierten Typus des Menschen
Von Thomas Anz
Ausgabe 01-2003

Ein durch Psychoanalyse verjauchtes Gehirn.
Bettina Fraisl beleuchtet die (De-)Konstruktionen von Weiblichkeit und Leiblichkeit im Œuvre Mela Hartwigs
Von Rolf Löchel
Ausgabe 10-2002

Jenseits des Realitätsprinzips.
Herbert Marcuse in seinen nachgelassenen Schriften über Philosophie und Psychoanalyse
Von Rolf Löchel
Ausgabe 10-2002

Psychoanalyse als Praxis der Verdrängung.
Die Randbriefe des „Geheimen Komitees“
Von Ludger Lütkehaus
Ausgabe 10-2001

Psychoanalyse und Narzissmus.
Ernest S. Wolf über „Theorie und Praxis der psychoanalytischen Selbstpsychologie“
Von Laslo Scholtze
Ausgabe 10-2001

Psychoanalyse in Stichwörtern.
Jens Heises Freud-ABC
Von Anastasia Shaligina
Ausgabe 10-2001

Begriffe und Gegenstände der Psychoanalyse.
Wolfgang Martens und Bruno Waldvogel legen mit einem professionellen Handbuch Angebote an andere Disziplinen vor
Von Thomas Anz
Ausgabe 10-2001

Kein wissenschaftlicher Hamlet.
Peter von Matts alte Studie über „Literaturanalyse und Psychoanalyse“ in neuer Auflage
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 05-2001

Ideengeschichte und Psychoanalyse.
Martin S. Bergmanns humanistische „Geschichte der Liebe“ als Taschenbuch
Von Claudia Schmölders
Ausgabe 01-2001

Der ideologische Charakter der Psychoanalyse.
Helmut Keller untersucht Sigmund Freuds Weltanschauung
Von Daniel Lenz
Ausgabe 10-2000

Hinweis: Psychoanalyse der Rechten
Ausgabe 10-2000

Geschlechterdifferenzen in Film und Psychoanalyse.
Matthias Kraus zur „Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne“
Von Matthias Kraus
Ausgabe 07-2000

Find out all about your dreams…
Wie träumt und deutet die Psychoanalyse hundert Jahre nach Sigmund Freud?
Von Christine Kanz
Ausgabe 01-2000

Folgenreiche Freundschaft.
Josef Rattner und Gerhard Danzer über „Österreichische Literatur und Psychoanalyse“
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 01-2000

Literarische Phantasien zur Geschichte der Psychoanalyse.
Manfred Dierks‘ biographischer Roman über C.G. Jung und die Entstehung der Tiefenpsychologie
Von Walter Schönau
Ausgabe 01-2000

Die Aufsatzsammlung „Psychoanalyse in der modernen Literatur“, herausgeben von Thomas Anz und Christine Kanz
Ausgabe 01-2000

Nichts- was immer das sein mag.
Peter Fuchs über „Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie“
Von Nina Ort
Ausgabe 10-1999

Keine Toleranz für die Feinde des Realen.
Slavoj Zizeks über Psychoanalyse und Deutschen Idealismus‘ und sein „Plädoyer für die Intoleranz‘
Von Benjamin Marius Schmidt
Ausgabe 10-1999

Die Uni als Klinik.
Jörg Uwe Sauers urkomischer Campus-Roman in Bernhardscher Manier handelt auch von der Psychoanalyse
Von Thomas Anz
Ausgabe 07-1999

Erste Hilfe für den Umgang mit der Psychoanalyse.
Hinweise auf ein Werk- und ein Begriffslexikon
Von Thomas Anz
Ausgabe 07-1999

Vergessen wir nicht – die Philosophiegeschichte.
Philosophie der Psychoanalyse statt Psychoanalyse der Philosophie
Von Rolf Löchel
Ausgabe 07-1999

Psychoanalyse nach hundert Jahren Traumdeutung.
Vorbemerkungen
Von Thomas Anz
Ausgabe 07-1999

Psychoanalyse als Philosophie der Revolution.
Hinweise auf ältere und neuste Literatur zu Otto Gross
Von Thomas Anz
Ausgabe 07-1999

Werde, der du bist.
Klaus Manns vergebliche Hoffnungen auf die Psychoanalyse
Von Alexandra Hildebrandt
Ausgabe 07-1999

Der Traum von der Trivialität.
Lieselotte Pouh entdeckt einen Zusammenhang zwischen „Wiener Literatur und Psychoanalyse“
Von Ulla Biernat
Ausgabe 07-1999

Schizophrenie im Garten Eden.
T. C. Boyle erzählt von den Anfängen der Psychoanalyse in Amerika
Von Lutz Hagestedt
Ausgabe 04-1999