Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de

Logo

Fakultät für Geisteswissenschaften

Institut für Germanistik

Verantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen
Koordination: Dr. Dennis Borghardt
Mitarbeit in der Redaktion: Eva-Maria Wenger
Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de
Gegenwartskulturen auf facebook
Informationen für Mitarbeit

Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014, 7/2014, 8/2014, 9/2014, 10/2014; 11/2014, 12/2014, 01/2015, 02/2015, 03/2015, 04/2015, 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016, 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018, 07/2018, 08/2018, 09/2018, 10/2018, 11/2018, 12/2018, 01/2019, 02/2019, 03/2019, 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020, 01/2021, 02/2021, 03/2021, 04/2021, 05/2021, 06/2021, 07/2021, 08/2021, 09/2021, 10/2021, 11/2021, 12/2021, 01/2022, 02/2022, 03/2022 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier

Ausgabe April

Rezensionen

Protokoll 42
Hervé Le Telliers oulipotischer Hyper-Roman "Die Anomalie" ist ein unterhaltsames literarisches "scoubidou"
Von Thomas Merklinger

 Eine behütete Kindheit in unsicheren Zeiten
Sylvia Schlettweins Geschichten erzählen Erinnerungen aus dem Norden Namibias
Von Julia Augart

Vergeben, aber nicht vergessen
In "Mama Penee" kommt eine Herero Stimme zum Genozid in Namibia zu Wort
Von Julia Augart

Phantasie und Schreib-Arbeit  
Lutz Seilers Heidelberger Poetik-Vorlesung
Von Hannes Krauss

Die soziale Dimension des Lesens  
In ihrem Essay "Szenen des Lesens" beleuchtet Julika Griem verschiedene Facetten der Kulturtechnik
Von Michael Fassel

"Alice im Wunderland" mit anderen Augen gelesen
Mit einer Mischung aus Anekdoten und literaturwissenschaftlichen Erkenntnissen blickt Peter Hunt auf die Entstehungsgeschichte des Kinderbuchklassikers von Lewis Carroll
Von Michael Fassel

Plansprachen als Erlösung der Menschheit
Clemens J. Setz erforscht die Utopie von der begrifflichen Schärfe
Von Marisa Müller

Hinweis

Iris Meinen und Nils Lehnert geben den Sammelband "Öffnung - Schließung - Übertritte. Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" heraus