Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 12, Dezember 2005

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Religion

Essays

Christen und wir
Gedanken zu Ratzinger, Habermas, Wieland, Lessing und zur Achtung vor Religiosität
Von Jan Philipp Reemtsma

Religion in der Kulturwissenschaft
Kleine Hinweise zu einem großen Forschungsfeld
Von Thomas Anz

Der Popliterat auf der Suche nach dem Gral
Zur Ambivalenz religiöser Erfahrungen in der aktuellen Popliteratur
Von Heinrich Kaulen

Interview und Rezension

An den Grenzen der Toleranz
Ein Interview mit Marcus Hammerschmitt über seinen Essay "Instant Nirwana", in dem er sich mit den Auswüchsen der Esoterik-Welle beschäftigt
Von Andrea Geier

Rezensionen und Hinweise

Religion in der Moderne
Zur Auseinandersetzung von Jürgen Habermas mit naturalistischen Weltbildern der Wissenschaft und religiösen Orthodoxien
Von Hans Joas

Ursprung des Hasses
Wolfgang Wippermanns Untersuchung der Geburt des Rassismus aus dem Geiste der Religion
Von Jan Süselbeck

Religion als Politik
Klaus Holz erklärt, warum der islamistische Antisemitismus nichts Neues ist
Von Andrea Geier

In der Müllecke der Geschichte
Will Eisners Comic über die gefälschten "Protokolle der Weisen von Zion"
Von Jan Fischer

Die Wiederkehr des Religiösen in der Postmoderne
Gianni Vattimos Studie bewegt sich "Jenseits des Christentums"
Von Axel Schmitt

Aus dem Giftschrank
Über die wechselvolle Beziehung des Katholizismus zu Immanuel Kant
Von Ursula Homann

Sitzen Christen und Atheisten in einem Boot?
Zwei Germanisten streiten über Glaube und Unglaube
Von Ursula Homann

Hinwendung zur Welt
Warum Alfred Grosser nicht an Gott glaubt
Von Ursula Homann

Gott oder Urknall
Hans Küng über die unterschiedlichen Perspektiven von Religion und Naturwissenschaft
Von Ursula Homann

Unbequemer Mahner
Ferdinand Schlingensiepens Biografie über den christlichen Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer
Von Ursula Homann

Die Philosophie bei der Arbeit
Das langerwartete neue Buch von Karl Heinz Haag ist erschienen
Von Fabian Kettner

Das Vermächtnis eines Außenseiters
Walter Falk reflektiert über Glauben und Wissen
Von Ursula Homann

Religionskritik? Allerdings!
Karlheinz Deschners "Kriminalgeschichte des Christentums" ist auf CD-ROM erschienen
Von Giesbert Damaschke

Zum 150. Todestag Sören Kierkegaards

Ein unbequemer Zeitgenosse
Sören Kierkegaards Werke sind anlässlich seines 150. Todestages in vier Bänden neu aufgelegt worden
Von Thilo Rissing

Der göttliche Vater und die Vergewaltigung der Welt
Wie Kafka, Rilke und andere Autoren der Moderne Kierkegaard lasen - mit Vorbemerkungen zur Bedeutung des Religionsphilosophen für Jürgen Habermas
Von Thomas Anz

Frühe Neuzeit: Historische Geschlechterforschung

Esoterik von Platon bis Star Wars
Kocku von Stuckrads Geschichte der Esoterik
Von Melanie Öhlenbach

Das Unaussprechliche darstellen
Ein Sammelband zur Performanz des Heiligen
Von Ines Heiser

Lachen über die Pest
Mit "Mercks Wienn" begründete Abraham a Sancta Clara vor 325 Jahren seinen Ruhm
Von Anton Philipp Knittel

Literatur und Musik

Identitätspoesie vom Plattenteller
Bücher zur (Pop-)Musiksozialisation
Von Thomas Neumann

Tomorrow never knows
Gerhard Henschels Fanprosa "Der dreizehnte Beatle"
Von Jan Fischer

Pillen mit Dylan
How does it feel: Sam Shepard beschreibt eine legendäre Bob Dylan-Tournee
Von Jan Süselbeck

Dietmar Dath

Von Schlitzern und Spritzern
Der seltsame Kosmos des Dietmar Dath
Von Ralf Schneider

Eine Partie Dath
Life During Wartime: Dietmar Daths aktueller Groß-Roman "Für immer in Honig" trifft mehrfach ins Schwarze
Von Uwe Schwagmeier

Deutschsprachige Literatur

Durch Wielands Schreibtisch müssten die "Schriftsteller unsern ersten Meridian ziehen"
Eine neue Ausgabe versammelt Christoph Martin Wielands "Schriften zur deutschen Sprache und Literatur"
Von Georg Patzer

Zwei Biografien in einem Roman
Daniel Kehlmann schreibt mit „Die Vermessung der Welt“ einen Abenteuerroman für Erwachsene
Von Andreas Hiller

Verdächtige Notizen
Martin Walser veröffentlicht seine Tagebücher der Jahre 1951 bis 1962: "Leben und Schreiben"
Von Ulrich Rüdenauer

Aus der Vergegenkunft
Über eine Ausgabe der Zeitschrift "Akzente" mit nachgelassenen "Stenogrammen" und Briefen von Elias Canetti
Von Oliver Pfohlmann

Deutschsein als Amt
Zum Briefwechsel Ernst Jüngers und Friedrich Hielschers
Von Volker Strebel

Kühe sehen dich an
Martin Mosebachs neuer Roman "Das Beben"
Von Maja Rettig

Stigmatisierte aus Berufung
Martina Kieninger und ihr satirischer Debüt-Roman "Die Leidensblume von Nattersheim"
Von Ulrich Rüdenauer

Geheimnisvoller Rauch steigt auf
Hartmut Langes Novelle "Der Wanderer"
Von Peter Mohr

Ein Lehrer im Land seiner Möglichkeiten
Pascal Merciers Roman "Nachtzug nach Lissabon"
Von Monika Münch

Von Frank Zappa zum Otto-Katalog
Bernd Cailloux vermisst in seinem Roman "Das Geschäftsjahr 1968/69" mit heiterer Lakonie die Alltagsprofanitäten eines Mythos
Von Lennart Laberenz

Ein kluger Künstler
Zu Otto Flakes 125. Geburtstag ist sein Lebensbuch "Es wird Abend" wieder neu aufgelegt worden
Von Rolf-Bernhard Essig

Mehrere Leben
Beeindruckende Geschichte einer späten Selbstverwirklichung: Die Lebenserinnerungen der Journalistin Maria Frisé "Meine schlesische Familie und ich"
Von Oliver Pfohlmann

Langsamer reisen
Peter Handkes letztes Journal "Gestern unterwegs. Aufzeichnungen 1987 bis 1990" birgt Kleinodien und Glücksmomente sonder Zahl
Von Ulrike Matzer

300 Seiten Schneelandschaft
Marion Poschmanns „Schwarzweißroman“ erstickt jede Handlung mit Worten
Von Andreas Hiller

Bauch, Beine, Po
Wolfgang Czieslas Campus novel entpuppt sich als recht geschwätzige Männerfantasie
Von Ansgar Vaut

Triumph der gequälten Ich-AG
Noch einmal F. K. Waechter - "Der Affe des Strandfotografen"
Von Laslo Scholtze

Parabeln auf das Leben in einer untergehenden Welt
Galsan Tschinags Prosaauswahl "Mein Altai"
Von Anton Philipp Knittel

"Anders" ist anders!
Fiktionale Authentizität prägt Hans J. Schädlichs Roman, der jetzt neu aufgelegt wurde
Von Günther Rüther

Der Schlafrock als mentales (Frauen)-Erbstück
Über Irene Pruggers neuen Roman
Von Barbara Hundegger

Friederike Mayröcker

Sackhüpfen, jubeln, weinen
Friederike Mayröckers neueste Herzensergießungen und Ernst Jandels "Briefe aus dem Krieg 1943-1946"
Von Rolf-Bernhard Essig

Berufung, Rausch, Obsession
Friederike Mayröckers neues Prosabuch in Erinnerung an Ernst Jandl
Von Carolina Schutti

Romane über das Sterben

"Mit der Fußspitze lösche ich die Umrisse aus"
Martin Pichlers "Nachtreise" beschreibt den Krebstod einer Mutter
Von Carolina Schutti

Terminal - Vom schleichenden Zerfall des Lebens
Mit "Pluton oder die letzte Reise ans Meer" gelingt dem Quereinsteiger Sebastian Schinnerl ein verblüffendes Romandebüt
Von Ulrike Matzer

Die vierte Dimension
Inka Parei schreibt über die letzten Tage eines alten Mannes
Von Mechthilde Vahsen

Nachlese

Alfred Döblins "Wallenstein" als kommentierte Gesamtausgabe im Taschenbuch

Hörbücher

Schnellsprechexperimente
Alfred Guldens ungekürzte Lesung seines Romans "Die Leidinger Hochzeit"
Von Wolfgang Haan

Schnüffeln in der Bücherarche
Thomas Hürlimann liest seinen Roman "Fräulein Stark
Von Wolfgang Haan

Lebendige Reliquie
Julia Navarros Debütroman "Die stumme Bruderschaft", gelesen von Johannes Steck
Von Wolfgang Haan

Einfache Antworten auf komplexe Fragen
Ken Folletts "Eisfieber", gelesen von Franziska Pigulla
Von Wolfgang Haan

Quietschen und Piepsen
Dirk Bachs "Urmel"-Lesungen für (erwachsene) Kinder
Von Charlotte Inden

Julia Francks dritter Roman "Lagerfeuer" als Hörbuch

Kinderbücher

Sorge dich nicht, lese Madonna!
Zwei neue Kinderbücher der Pop-Ikone
Von Mario Alexander Weber

Gewissensbilderbuch für Kinder
Ethik in Bildern und Beispielen
Von Ute Eisinger

Fremdsprachige Literatur

Spurensicherung
Edward P. Jones' mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneter Sklavenroman "Die bekannte Welt"
Von Ulrich Rüdenauer

Paradies in Blau
A. L. Kennedy liefert das radikale Porträt einer Alkoholsüchtigen
Von Mechthilde Vahsen

Der Stift als Waffe
Jonathan Lethem begibt sich mit seinem Erzählband "Menschen und Superhelden" in die Welt der Comics
Von Maik Söhler

Rückwärts leben
Andrew Greers Roman "Die erstaunliche Geschichte des Max Tivoli"
Von Iulia Dondorici

Tics und Tic-Tacs
Das Romandebüt des Amerikaners David Gilbert kommt nicht über die Frage hinaus, wie anormal die Normalität ist
Von Tanja Sieg

Prägnante Worte in Versform
Samuel Becketts späte Dichtung in neuer Übersetzung
Von Evelyne von Beyme

Es gibt Dinge, die in aller Stille stattfinden müssen
Ernesto Che Guevaras zweite Lateinamerikareise und "Das magische Gefühl, unverwundbar zu sein"
Von André Schwarz

Die Ermüdung Außenwelt
Jean-Philippe Toussaints Roman "Der Photoapparat" als Einführung in die Schwierigkeit des Seins
Von Walter Wagner

Schuriks Frauen
Ljudmila Ulitzkaja erkundet Moskauer Wohnungen
Von Daniel Henseler

Die Welt weit hinter Dukla
Andrzej Stasiuk bereist in seinem neuen Buch eine Terra incognita
Von Daniel Henseler

Verbrannte Montgolfiere
Wie der russische Schriftsteller Valentin Katajew dazu kommt, Stalin mit einer Wespe zu vergleichen, dabei ins Trudeln gerät und zu des Lesers Vergnügen von seiner Erzählkunst verschlungen wird
Von Volker Strebel

Ein Bündel nicht geschriebener Erzählungen
Ein böhmischer Erzähler voll rabenschwarzer Zuversicht: Richard Weiner betritt die europäische Bühne
Von Volker Strebel

Unzugängliche Stummheit
Vladimír Körner hat sich ein Herz gefasst und Leichen im Keller einer gemeinsamen Vergangenheit gefunden
Von Volker Strebel

Osterweiterung - Westverlängerung
In einer bunten Sammlung von Texten und Statements wird Jirí Gruša als überzeugter Mitteleuropäer präsentiert - und der Leser landet fast immer wieder in Prag
Von Volker Strebel

Literaturwissenschaft

Kleine Schule der Polemik
Stefan Straub untersucht die Methode des Großmeisters Karl Kraus
Von Fabian Kettner

Zweifelhafter Nutzen
Edmund Schalkowski versucht zu erklären, wie man eine gute Kunstkritik schreibt
Von Jan Süselbeck

Um Leben und Tod
Astrid Pauls kleine Arbeit zum Tod in der Literatur um 1900
Von Rolf Löchel

Eine Beinahe-Begegnung mit Effi Briest
Karsten Blöckers überraschende Untersuchung zum Vorbild von Christian Buddenbrook
Von Stefanie Hartmann

Das System Don Quijote
Jürgen Wertheimer zu Besuch beim Ritter von der traurigen Gestalt
Von Walter Wagner

Das Paradoxon einer realen Irrealität
Ein Tagungsband beleuchtet die Beziehungen zwischen Walter Benjamin und den visuellen Künsten
Von Axel Schmitt

"Das Abenteuer des Textes als vogelfreies Unkraut"
Dorothee Gelhard untersucht Spuren jüdischer Hermeneutik in der Literatur
Von Axel Schmitt

Geschlechterdiskurse

Unbeirrbare Frauen und zögernde Männer
Der Geschlechterdiskurs in Fontanes Romanen
Von Rolf Löchel

Süße Mädels, Femme fatales und Ehefrauen
Stephanie Catani über Weiblichkeit in anthropologischen Entwürfen und literarischen Texten um 1900
Von Rolf Löchel

Nachlese

'Überlebensschrift'
Neue Studien zur Autobiografik der Shoah
Von Axel Schmitt

Hin nach Hellas
Zwei Studien widmen sich dem Verhältnis Hölderlins zur "Erfindung der Antike" um 1800
Von Axel Schmitt

Von Mitarbeitern

In "Arno Schmidt auf Fanø" holt Friedhelm Rathjen eine vom Autor selbst nie unternommene Reise nach

weder noch - Friedhelm Rathjens gesammelte Aufsätze zu Samuel Beckett

Von 1001 Nacht bis Harry Potter: Stefan Neuhaus hat eine Gattungsgeschichte des Märchens geschrieben

Kultur- und Theaterwissenschaft

Schönheit

Evolutionäre Ästhetik
Annäherungen an das biologisch 'Schöne'
Von Karl Eibl

Schönheit und Geschlecht
Konstruktionen von Weiblichkeit und Männlichkeit in ästhetischen Theorien
Von Thomas Anz

Belletristik

Vom mittelalterlichen Zorn zur modernen Verlegenheit
Über "Fehltritt", Schamgefühl und "Manieren"
Von Alexandra Pontzen und Robert Möller

Der Hitlergruß
Tilmann Allerts exemplarische Mikrosoziologie einer Geste
Von Claudia Schmölders

Eine Idee des Ganzen
Roger Fornoff untersucht die "Sehnsucht nach dem Gesamtkunstwerk" als eine "ästhetische Konzeption der Moderne"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Ein fauler Handel
Caroline Arni untersucht die Krise der Ehe um 1900
Von Rolf Löchel

Von Mitarbeitern

Rolf-Bernhard Essig durchsegelt die gemeinsame Geschichte von Meer und Alkohol

Medienwissenschaft

Zeitlupenaufnahme von "Bloody Sam"
Mike Siegels Porträt von Sam Peckinpah
Von Alexander Müller

Wie viel Hitchcock steckt in einem Hitchcock-Film?
Vibeke Reuter vergleicht die Filme des "Master of Suspense" mit ihren literarischen Vorlagen
Von Fehmi Akalin

Nachlese

Irre Morde - Inga Goldes Studie beschäftigt sich mit der Figur des Psychopathen im Film

Politik, Geschichte und Philosophie

30. Todestag Hannah Arendts

Respektvolle Würdigung
Kurt Sontheimer wirbt für Hannah Arendt
Von Alexandra Pontzen

Viel Altbekanntes und ein wenig Neues
Die Zeitschrift "Text + Kritik" würdigt Hannah Arendt
Von Ingeborg Gleichauf

Belletristik

Im Osten nichts Neues
Jens Bisky zur deutschen Einheit
Von Frank Hertel

Erneut gestemmt
Über den gewichtigen Nachdruck des 1665 von Joan Blaeu zusammengestellten "Atlas Maior"
Von Thomas Hermann

Von Mitarbeitern

Ich will verstehen - Ingeborg Gleichaufs Geschichte der Philosophinnen für jugendliche LeserInnen

Sonstiges

Geschlossene Gesellschaft
Die Brockhaus Enzyklopädie erscheint in der 21., völlig neu bearbeiteten Auflage
Von Frank Müller

Die Liste als unterbewertetes Kunstwerk
Nicht schlecht, aber es ginge noch mehr in Christine Brincks Listenbuch
Von Mario Alexander Weber

Sanfte Lebensgefährtinnen
Britta Jürgs hat Künstlerinnen und ihre Katzen beobachtet
Von Ingeborg Gleichauf