Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 7 / 8, Juli 2000 (2. Jahrgang)
Zu dieser Ausgabe
Vorbemerkungen von Christine Kanz
Geschlechterdifferenz als künstliches Konstrukt
Judith Lorbers "Gender Paradoxien"
Von Wibke Cherubim-Wirth
Feminist Studies go to Gender Studies?
Zwei neue Einführungen spiegeln den Streit um die richtige
Etikettierung und die Heterogenität der Positionen innerhalb der
Geschlechterforschung
Von Christine Kanz
Feministische Wissenschaft als Paradigma aller Wissenschaften
Waltraud Ernst ist auf Piratinnenkurs
Von Rolf Löchel
Mütter und Ossis: Auf den Weg gebracht zum Selberdenken
Ein Kommentar zur Taschenbuchausgabe von Annegret Stopczyks
Buch über "weibliches Philosophieren"
Von Anika Waldorf
Zur Aufklärung der feministischen Philosophie
Die Philosophin Herta Nagl-Docekal gibt Orientierungshilfe in
einer weitgespannten Diskussionslandschaft
Von Antje Gimmler
Die Aporie der Kategorie Natur
Natur als erkenntnistheoretischer Grenzbegriff für Gender Studies
Von Rolf Löchel
Geschlechtermoral und die Kunstgeschichte des Unsichtbaren
Gender Studies zu Geschlecht und Moral
Von Rolf Löchel
Auf der Suche nach dem "All-Einen"
Mircea Eliades Theorien zur Trennung der Geschlechter
Von Jessica Köppler
Männerweiblichkeit und Geschlechtsutopie
Eine Studie zur Androgynie in Thomas Manns "Joseph"-Romanen
Von Melanie Ottenbreit
Die Erhabenheit der Alpen
Über Beatrice Wehrlis "Wenn die Sirenen schweigen"
Von Rolf Löchel
Die Gender studies im dritten Jahrtausend
Kultur, Geschlecht, Körper
Von Felix Respondek
Die Einbindung von 'gender' und anderen kulturwissenschaftlichen Kategorien
Eine Festschrift für Natascha Würzbach über
Geschlechterforschung
Von Christine Kanz
Geschlechterdifferenzen in Film und Psychoanalyse
Matthias Kraus zur "Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne"
Von Matthias Kraus
Bildung als "gendered concept"
Rolf Löchel über "Das Geschlecht der Bildung - Die Bildung der Geschlechter"
Von Rolf Löchel
Analysen und Interpretationen zu Gender-studies in den USA
Ein Band über Amerikastudien in Deutschland
Von Jessica Köppler
Geschlechtstrieb der Seele
Wolfgang Beutins dreibändige Studie über die Frauenmystik des Mittelalters
Von Geret Luhr
Erfrischendes über Paarbeziehungen im Mittelalter
Über einen Forschungsbericht von Leah Otis-Cour
Von Ingrid Bennewitz
Weibliches Geschlecht und Geschlechtslosigkeit der Männer
Rebekka Habermas revidiert am Beispiel einer Familiengeschichte die
historische Bürgertums- und Geschlechterforschung
Von Thomas Anz
Vergessene Frauen
Über das Lexikon der 1000 Frauen
Von Mirja Stöcker
Andere Tonarten
Über Beatrice von Matts "Frauen schreiben die Schweiz"
Von Mirja Stöcker
Frauenbild und Frauenbildnis
Zwei sehr unterschiedliche Bücher über die Darstellung von Frauen
Von Saskia Schulte
Das weibliche Ich in der Krise bei Robert Musil
Das weibliche Ich in der Krise
Von Elisabeth Holuscha
Weiblichkeitsbild im Roman des 19. Jahrhunderts
Waltraud Zulegers Untersuchung eines Weiblichkeitsbildes in der epischen Literatur
Von Andrea Zenzen
Frauen gegen Frauen
Der Versuch der Frauen, sich neu anzusehen
Von Anastasia Shaligina
Schießbudenfiguren
'Männlichkeit' in Punk und Rap
Von Rolf Löchel
Der Playboy und die Emanzipation
James Hollis untersucht Rollenerwartungen des Mannes
Von Felix Respondek
Rainer Moritz' "FrauenMännerUnterscheidungsBuch"
Rainer Moritz' Zwischenbilanzen über die Krise der Männlichkeit
Von Christine Kanz
Das virtuelle Geschlecht
Ein Interview mit der Erziehungswissenschaftlerin Christina Schachtner
Von Matthias Franke
Freiheit oder Feminismus
Antifeminismus in den Printmedien
Von Rolf Löchel
Auf der Suche nach Paula, Nadja und "den Anderen"
Texte über das Bild der Frauen in den Medien
Von Ulrike Kaiser
Schwarzgoldene Augen
Vorbemerkung von Rolf Löchel
Von Rolf Löchel
Die Zukunft der Aufklärung
Lucian Hölschers Geschichte der Zukunft
Von Rolf Löchel
Von goldenen Zeiten
Hiltrud Gnügs Einführung in die literarischen Utopien
Von Rolf Löchel
Wenig zu wagen Wenig zu wagen
Die Münchner Zeitschrift für Philosophie zur Utopie
Von Georg Fülberth
Heilsversprechungen, Katastrophen und offene Utopien
Richard Saages Untersuchung des utopischen Denkens
Von Michael Pauen
Drei Utopien
Robert Kurz' Nachruf auf den Kapitalismus
Von Georg Fülberth
Steven Lukes rettet wieder einmal die Aufklärung
Auf Reisen durch die Staats-Utopen
Von Arnd Beise
Für Eilige
Thomas Glaw zappt durch die Literaturgeschichte
Von Kai Köhler
Hilflos im Zitatendschungel
Dieter Redlichs Versuch über Philosophie, Utopie und Politik in der Antike
Von Reinhard Brandt
Überflüssig
Liberale denken über politische Utopien nach
Von Arnd Beise
Mit Utopien gegen perfekte Gesellschaften und ganzheitliche Paradiesideale
Ein Tagungsband utopischer Perspektiven
Von Rolf Löchel
Matriarchat, Cyborgs und andere Utopien
Eine Sammlung sieben möglicher Welten
Von Rolf Löchel
Gender und Anarchie
Zwei utopische Klassiker von Ursula K. Le Guin
Von Rolf Löchel
Unheimlich, erklärt
Jutta Heinrich misstraut dem eigenen Sprachwerk
Von Kai Köhler
Der Liebhaber aus dem Labor
Marge Piercys Vision vom Leben im Jahre 2059
Von Waltraud Strickhausen
Sternschnuppen und der Traum vom würdigen Leben
Myra Çakans Cyberpunk-Roman "When the Music´s over"
Von Bettina Roß
Das genetische Verhängnis
Oktavia Butler reduziert menschliches Verhalten auf genetische Determinierung
Von Toni Äutzche
Der Schlaf der Vernunft gebiert die Träume der Genetik
Die Utopien der Gentechniker
Von Toni Äutzche
Das Glück ist eine Pflicht
Der Suhrkamp Verlag wurde fünfzig Jahre alt
Von Lutz Hagestedt
Die Unlesbarkeit der Beschneidung
Dem 'Randgänger der Philosophie' Jacques Derrida zum 70. Geburtstag
Von Axel Schmitt
Alte Irrtümer
Eine fragwürdige Analyse
Von Catherine Beck
Seltsame Worte, seltsamer Wahn
Mechthild Geesen untersucht Ingeborg Bachmanns Prosa
Von Catherine Beck
Die vernachlässigten Schriften
Ingeborg Bachmann als Essayistin
Von Catherine Beck
Von Liebe und Hölle
Potentielle Gemeinsamkeiten bei Hadewijch, Lispector und Bachmann
Von Elisabeth Holuscha
Kennt ihr eigentlich Kafka
Ein Symposion zum 100. Geburtstag des Romanisten Werner Krauss
Von Geret Luhr
Mahlstrom Deutschland
Christoph Hein erzählt von den Rändern der gesicherten Welt
Von Lutz Hagestedt
Liebesverbrechen
Maxim Billers Romandebüt "Die Tochter"
Von Melanie Ottenbreit
Berlin-Roman der anderen Art
Kathrin Rögglas neues Buch "Irres Wetter"
Von Daniel Beskos
Voller Schönheit, voller Ödnis
Das Partikular von Botho Strauß lohnt die Lektüre nicht
Von Lutz Hagestedt
Herzensangelegenheiten
Klaus Schlesingers schöne Truggeschichte
Von Eva Leipprand
Die Welt, ein Straucheln
Libuse Moníkovás postum veröffentlichtes Romanfragmnet "Der Taumel"
Von Diemut Roether
E-Mails und Irrlichter
Stefan Beuses Debütroman "Kometen"
Von Thomas Kraft
Meister der leeren Versprechung
Christine Eichels Roman über einen Heiratsschwindler
Von Thomas Kraft
Bojen der Erinnerung
Ulrike Kolbs Roman "Frühstück mit Max"
Von Peter Mohr
versteckt die Häuser im Keller!
"Herr Susi"
Von Patricia Nickel
Nichts wird jemals zur Ruhe kommen
Doja Hackers Debütroman mit fliegerischen Fähigkeiten
Von Thomas Kraft
Wie heißen halbe Sekunden?
Sibylle Bergs "Amerika"-Roman
Von Rolf-Bernhard Essig
Flucht vor der mordenden Sekte
Hansjörg Schertenleibs Roman "Die Namenlosen"
Von Peter Mohr
Von Kunstfurzern und Steinesammlern
Roland Limachers Erzählung: Meines Vaters Haus
Von Thomas Kraft
Auf der Suche nach dem Hipster
"Mai 3D" bleibt ein eindimensionales Leseerlebnis
Von Torsten Gellner
Überleben durch Anpassung
Marlene Streeruwitz' Erzählung "Majakowskiring"
Von Thomas Kraft
Stunde der wahren Empfindung
Katrin Dorns Roman über das Mysterium unserer Sprachlosigkeit
Von Christina Langner
Trotzige Sehnsucht
Robert Schindels neuer Gedichtband „Immernie“
Von Thomas Kraft
Vorliebe für Ernstfälle und Sampler
Jörg Uwe Albigs Velo
Von Ulrich Rüdenauer
Stromstöße des Social Beat
Boris Kerenskis und Sergiu Stefanescus Subkultur-Anthologie "Kaltland Beat"
Von Ulrich Rüdenauer
Zwischen Erinnerung und Vision
Paul Celans erster Gedichtband in einer Neuausgabe zum Jubiläumsjahr
Von Kim Landgraf
Fragezeichen in 3 D
M. G. Burgheims Future Pop
Von Ulrich Rüdenauer
Entdeckung einer poetischen Terra Incognita
Prosatexte aus der "anderen deutschen Literatur"
Von Christoph Schmitt-Maaß
Eine Minute für die weiße Kakerlake
Sylvie Bantle bereist und erlebt Indien
Von Lutz Hagestedt
Nachtragend war Gott nicht
Über eine von Heiligen und Scheinheiligen überwachte Kindheit
Von Christiane Hartmann
Who the fuck is BIRNE?
Helmut Kohls letztes Abenteuer
Von Lutz Hagestedt
Böse trifft ein jeder Scherz
Wilhelm Busch in Gernhardts Auswahl
Von Lutz Hagestedt
Expedition ins weiße Nichts
Ammer / Einheits Hörstück Frost 79º40'
Von Alexander Müller
Melancholie & Dickschädeligkeit
Moderne Amerikamythen und reale Geschichte in Thomas Pynchons Roman "Mason & Dixon"
Von Peter Kock
Anders als die anderen
Doris Lessing schickt ein Problemkind in die Welt
Von Monika Papenfuß
Über das Ausgeliefertsein
Magdalen Nabbs Roman über das Schicksal einer Entführten
Von Jutta Koch
Ballade vom Goldfieber
Robert Kroetsch erzählt vom Klondike-Mythos
Von Heribert Hoven
Abspann
Die Desillusionierung des "American Dream"
Von Julia Schmitz
An Langeweile kaum zu schlagen
Rich Cohens Debüt über die Gangster Brooklyns
Von Ramona Scherrer
Geschaute Leben - spiegelnde Pailletten
Philippe Blasbands Portrait einer jüdischen Familie
Von Christoph Schmitt-Maaß
Aus dem Vergessen lockst Du
Patrick Modianos Roman "Aus tiefstem Vergessen"
Von Julia Schöll
Übler Nachgeschmack
Luc Langs "1600 Bäuche" stillt den Lesehunger nicht
Von Andrea Paluch
Von der Einsamkeit in der Menge
Emmanuel Boves bedrückender Roman "Ein Mann, der wußte"
Von Petra Porto
Allerlei Engel
Laurence Démonios gelungenes Krimidebüt
Von Torsten Gellner
Mord, meerumbrandet
Vom Töten auf der Leuchtturminsel
Von Lutz Hagestedt
Drei Farben Schwarz
Joost Zwagermann erzählt penetrant von Penetrieren
Von Robert Habeck
Von Nachbarn und fliegenden Feigen
Donna Leon schreibt Geschichten aus dem Alltag
Von Irmgard Johanna Schäfer
Langatmigkeit platonischer Liebe
Andrea De Carlos Kultroman "Wir drei"
Von Jutta Koch
Literarische Eskapaden
"Limonenfeuer" von Fernando Aramburu können nur Dichter genießen
Von Sabine Kaldemorgen
Schein und Sein
Alberto Manguels Geschichte über die ungestrafte Grausamkeit der Mächtigen
Von Heiko Seibt
Mitfühlender Moralist
Antonio Muñoz Molina übt Kritik am Spanischen System
Von Diemut Roether
Harry Potters Siegeszug
Joanne K. Rowling und der Riesenerfolg von Harry Potter
Von Mareile Ahrndt
Wundersame Tierbilder voll erstaunlicher Details
Aloys Zötls "Spaziergang im Paradies"
Von Mareile Ahrndt
Zeitlos und aussagereich - eine ganz andere Liebesgeschichte
Wolfdietrich Schnurres "Die Prinzessin kommt um vier"
Von Mareile Ahrndt
Kleine Maus erlebt die weite Welt
E. B. White beschreibt die Abenteuer von Klein Stuart
Von Irmgard Johanna Schäfer
In den Augen eines Mannes
Anaïs Nin ist nicht nur eine, sondern viele Frauen
Von Saskia Schulte
Zwischen Intellekt und Leidenschaft
Leben und Lieben Simone de Beauvoirs
Von Gesa Hinrichsen
Wer schießt aus Liebe?
Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit
Von Anke Heimberg
Metasemiotik und Systemreferenz im Literarischen Realismus
Claus-Michael Orts anspruchsvolle Studie "Zeichen und Zeit"
Von Lutz Hagestedt
Mythos und Realität
Birgit Roser analysiert Christa Wolfs Roman "Medea. Stimmen"
Von Stefan Neuhaus
Das Werk als Wille und Vorstellung
Eine Dissertation zur philosophisch-psychologischen Selbstdeutung in Thomas Manns "Doktor Faustus"
Von Frank Müller
Literarische Landschaft Österreichs
Klaus Zeyringer über die Entwicklung der Literatur von 1945 bis 1998
Von Ralf Georg Czapla
Sorgt überall für Sauberkeit, Genossen der Staatssicherheit
Ein Lehrstück in Sachen Demokratie: Joachim Walthers Studie "Sicherungsbereich Literatur"
Von Stefan Neuhaus
Von Wien bis Wien
Ein kleiner Rundblick über das Nachkriegs-Wien aus der Sicht seiner Kinder
Von Katrin Hagedorn
Armer August in Arkadien
August von Goethes italienische Aufzeichnungen
Von Christina Ujma
Lebendiges Panorama
Reinhard Lauers ausgezeichnete "Geschichte der russischen Literatur"
Von Frank Müller
Neue Pirouetten des Biographismus
Michael L. Baumanns Buch über B. Travens wahre Identität
Von Helge Schmid
Entdeckungsreisen auf einem Ozean
Udo Schöning hat den ersten Symposien-Band des Göttinger Sonderforschungsbereichs "Internationalität nationaler Literaturen" herausgegeben
Von Stefan Neuhaus
Über die Kraft der Metapher
Hans Blumenbergs "Paradigmen zu einer Metaphorologie"
Von Waldemar Fromm
Heureka! - der Unterschied zwischen Rationalität und Vernünftigkeit
Ulrich Pothast bereitet ein menschenangemessenes Konzept vor
Von Sabine Klomfaß
Philosophie als Lebensform
Pierre Hadots Wege zur Weisheit und der Kyniker Diogenes
Von Martin Stingelin
Die Subversion der Bedeutungen
Ralf Konersmanns Plädoyer für Bildhaftigkeit
Von Johan Frederik Hartle
Fröhliche Sozialintegration
Hans Joas' Idee eines partikular gestützten Universalismus
Von Johan Frederik Hartle
Der Philosoph und die Hohenpriesterin von Bloomsbury
Bertrand Russell und Lady Ottoline Morrell im Irrgarten der Liebe
Von Michael Wegmann
Von Nietzsche zu Hitler
Thomas Wolf über Otto Pöggelers "Heidegger in seiner Zeit"
Von Thomas Wolf
Psychodarwinismus
Freud und Darwin, runderneuert durch Christopher Badcock
Von Eva Leipprand
Macht und Ohnmacht eines Diktators
Ian Kershaw analysiert das Profil der NS-Herrschaft
Von Bernd Christmann
Zuflucht in der Schweiz
Jüdische Überlebende des Holocaust in Zeitzeugenberichten
Von Barbara Mahlmann-Bauer
"Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 1999"
Text und Hypertext
Klaus Engels über Nina Hautzingers "Vom Buch zum Internet?"
Von Klaus Engels
Pfade durch das digitale Labyrinth
Dieter E. Zimmers neuestes Buch über unser Computerzeitalter
Von Christoph Schmitt-Maaß
Alte und neue Medientheorie
Das "Kursbuch Medienkultur" als Einführung
Von Oliver Pfohlmann
Surfen mit dem Sandmann
Steven Johnsons Studie über die kulturelle Revolution durch den Computer
Von Timo Kozlowski
Intelligenzbestien, die keiner leiden mag
Max de Bruijns Einweisung ins Dasein der Nerds
Von Timo Kozlowski
Zwangsräumung der Erde
Der Heyne-Verlag legt sein Science Fiction-Jahrbuch vor
Von Frank Müller
Claus Leggewies und Christa Maars "Internet & Politik"
Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie
Von Matthias Munsch
"Manila" - Das Buch zum Film von Romuald Karmakar
Villa Kunterbunt
Die Kulturzeitschrift "Büch(n)er"
Von Frank Müller
Aus erster Hand
Die Zeitschrift "neue deutsche literatur"
Von Frank Müller
Dauerhaft Ungewöhnliches
Geret Luhr über die Zeitschrift "Exil"
Von Geret Luhr
"Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie"
"Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (Lili)"
Die gestaltende Kraft der Metapher
Christina Schachtners "Ärztliche Praxis"
Von Thomas Anz
Geschlechterverhältnisse
Bettina Roß' "Politische Utopien"
Von Thomas Anz
Das Menschenbild des Königsberger Aufklärers
Reinhard Brandts "Kommentar zu Kants Anthropologie"
Von Redaktion literaturkritik.de
Bescheiden, revolutionär, kontrovers scheiden, revolutionär, kontrovers
Reinhard Brandts und Karlfriedrich Herbs ...
Von Redaktion literaturkritik.de
|