Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 8, August 2001 (3. Jahrgang)

Zu dieser Ausgabe - Fokus Lyrik

Schwerpunkt: Lyrik

Deutschsprachige Lyrik

Kleine Nachdenkerei über Poesie
Christoph Wilhelm Aigners "Engel der Dichtung"
Von Charlotte Inden

Gib nicht auf, Papier!
Der Zyklus "Schriftprobe" von Jürgen Fuchs
Von Wulf Segebrecht

Die Gefühle eines Traumwandlers
Julian Schutting versucht eine "Rohübersetzung" der Liebe
Von Dominik Johannes Schäfer

In der Seele fischen
Francisco Tanzers Gedichtband "Blätter" ist ein Wunder an Sprachpräzision
Von Daniel Gerber

Die Endlichkeit des Lebens
"Letzte Gedichte" von Ernst Jandl
Von Hille Kück

Verse aus 365 und einem Tag
Felix Philipp Ingold verdichtet den Alltag
Von Brigitte Ruban

Persönlich-vergänglich & historisch-absurd
die "pech & blende"-gedichte des lutz seiler: long ago und far away
Von Mischa Gayring

Hautflügelkämpfer und dicke Putten
Kathrin Schmidts neuer Gedichteband
Von Sarah Fischer

Die Reisen des Ich
Ulrike Draesner führt den Leser zu neuen Wahrnehmungen
Von Ann-Katrin Rahe

Von Hobbynutten, Trinkern und Begattern
Gedichte wider den Schein, vorgestellt von Thomas Münzer
Von Viola Hardam

Postskriptum
Ivan Stanev schreibt lyrische Briefe vom Schwarzen Meer
Von Charlotte Inden

"insekten in bernstein"
Zu Jan Wagners lyrischen Probebohrungen
Von Ron Winkler

Ode an die Unvollkommenheit
Urs Allemanns Lyrikband "Holder die Polder" gibt Rätsel auf
Von Katharina Iskandar

Unerwünschte Pflicht des Glücks
Eva Corinos lyrischer Widerstand gegen eine gefühllose Gesellschaft
Von Johanna Backes

Atemlos und ohrenbetäubend
Martina Hügli gönnt sich keine Verschnaufpause
Von Christina Hartwig

Das Herz wird leicht
Charlotte Jugels ganz besonderes Gefühlschaos
Von Anja Renger

Genaue Exerzitien des Auges
Schreib-Meisterschaft in Gedichten Philipp Luidls
Von Pia-Elisabeth Leuschner

Nachtkarst oder Labyrinth der Sinne
Károly Kollers lyrische Expedition in den Karst
Von Natalie Reutlinger

Beobachtungen aus dem Café Europejska
Artur Beckers Lyrik benötigt viel Geduld
Von Patricia Nickel

Nichtssagender Stadtrundgang
Thomas Heinolds prosaischer Gedichtband "blick richtung burg"
Von Monika Münch

Schrift an der Wand
Karl Eibl ediert Goethes Gedichte in Handschriften
Von Bernd Hamacher

Gedichte in Anthologien

Urbane Zonen, technische Geräte
"Lyrik der neunziger Jahre" beleuchtet unterschiedliche Ästhetikkonzepte
Von Andrea Essig

Darf's ein bisschen mehr sein?
Salamitaktische Sorgen im "Jahrbuch der Lyrik 2002"
Von Julia Dombrowski

Ich will dich
Hansjürgen Blinns Spaziergang durch die Geschichte der erotischen Lyrik
Von Silke Schmitt

Ein Büchnerpreis macht noch keinen Lacher
Über Christian Maintz' Sammlung komischer deutschsprachiger Gedichte des 20. Jahrhunderts
Von Klaus Cäsar Zehrer

Das Original spricht mit
Gregor Laschen präsentiert in seiner Anthologie "Schönes Babylon" nicht nur die lyrische Vielschichtigkeit Europas
Von Anette Müller

Kaleidoskop
Walter Hincks Lyrik-Anthologie
Von Yvonne Messer

"Sieben Schritte Leben"
Nordrhein-Westfalens Poeten geben sich ein Stelldichein
Von Stefanie Schwaratzki

Conradys größtes Gedichtbuch

Gedichte der Frühen Moderne

Anna Blume für alle Sinne
Ein Gedicht geht um die Welt
Von Saskia Schulte

Am schönsten ist doch immer noch das Weltende
Über Jakob van Hoddis' zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte
Von Klaus Cäsar Zehrer

Lyrik des Expressionismus
Silvio Viettas Gedichtanthologie in der vierten Auflage
Von Christine Kanz

Gedichte 1918-1933: Helmut Kreuzers literarhistorische Dokumentation

Gedichte ohne Portraits: Lyrikerinnen der zwanziger Jahre

Gedichte und Bilder

Dreh-Momente
Gedichte von Paul Wühr und Zeichnungen von Hans Baschang
Von Katja Schneider

Eine Hommage an alle Liebenden
Rilke und Rodin auf den Spuren der Erotik
Von Tobias Temming

Windelwechsel und Superriesenmöpse
Thomas Gsellas "Kille Kuckuck Dideldei. Gedichte mit Säugling"
Von Klaus Cäsar Zehrer

Diese ewige Qualität
Die einfachen Gedichte von Gerard Kanduth
Von Lutz Hagestedt

Die Sonne bringt es an den Tag
Gedichte für kleine Leser
Von Julia Rau

Gedichte - Hören und Lesen

Zwischen Freund Hein und Freund Heine
Robert Gernhardt und Friends im Wettgesang der Künste
Von Lutz Hagestedt

Beim Zuhören durch ein Leben spaziert
Über Rainer Kunzes "gedichte aus 40 jahren"
Von Sabine Klomfaß

Gedichte - verunglückt

Den Griffel gab ich zur Mistgabel
Olaf Velte nimmt die Dichtung allzu schwer
Von Bettina Albrecht

Die Sehnsucht nach dem letzten Wort
O. Martin Dahms finsterer Lyrikband
Von Manuel Bauer

Von Göttern, Geckos und Gewöhnlichem
Hans Arnfrid Astels „West-östliche Konstellationen“ hinterlassen einen zwiespältigen Eindruck
Von André Schwarz

Vergangenheitsbewältigung contra Betroffenheitskult
Katharina Schäfers Gedichte thematisieren Schuld
Von Christiene Sipkema

bin ja mein eigner vogel mimikry
Unentschiedene Gedichte von Norbert Hummelt
Von Judith Schneiberg

Eine Woche Ewigkeit
Elisabeth Alexanders weihrauchschwangere Lyrik
Von Katrin Viktoria Mühl

Kein Gespür für Tiefe
Gila Gordons verunglückte Lyrikversuche
Von Helge Schmid

Fremdsprachige Lyrik

Der Sänger der Verzweiflung und der Sehnsucht
Michel Houellebecqs Gedichtband "Der Sinn des Kampfes" und die Popmusik
Von Alexander Müller

Das Musische als frühkindliche Zumutung
Michael Hofmanns Gedichtauswahl "Feineinstellungen"
Von Alexander Müller

Variation statt Korsett
Das poetische Werk Arthur Rimbauds in der deutschen Übertragung von Hans Therre und Rainer G. Schmidt
Von Kristina Fries

Einsam in New York
"Dichter in New York" von Frederico García Lorca in neuer Übersetzung
Von Sabine Kaldemorgen

Über Lyrik, Poetik, Poesie

Apologie der Avantgarde aus dem Barock
Thomas Klings "Botenstoffe”
Von Alexander Müller

Ein Geschäft ganz besonderer Art
Ted Hughes´ Essays: "Wie Dichtung entsteht"
Von Ingeborg Gleichauf

Unbekannte Welt
Ron Winklers verpasste Annäherung an Durs Grünbeins lyrisches Werk
Von Alexa Hennemann

Poesis incognita
Raoul Schrott über die "Erfindung der Poesie"
Von Jan Westerhoff

Die Lehre der Polis
Rolf Hochhuths Frankfurter Poetikvorlesung
Von Lutz Hagestedt

Eine Schweiz von Korrespondenzen
Die postalische Dichterbeziehung zwischen Claire Goll und Rilke
Von Stefanie Philipp

Deutschsprachige Literatur

Aufstieg und Fall
Martin Walsers Roman "Der Lebenslauf der Liebe"
Von Peter Mohr

Der überschätzte Untergeher
Wolf Wondratscheks missglücktes Geschichtenbuch
Von Lutz Hagestedt

Von der Schattenseite der Welt
Margrit Schribers Erzählungen "Von Zeit zu Zeit klingelt ein Fisch"
Von Peter Mohr

Heldin in einer untergehenden Welt
Galsan Tschinags "Dojnaa" kämpft sich durchs Leben
Von Daniela Specks

Erwachsenwerden in der Mongolei - Galsan Tschinags "Der weiße Berg"

Über die Leerstelle im Leben
Michael Ebmeyers Erzählungen "Henry Silber geht zu Ende"
Von Frank Herlitschka

Camouflageschlappen
Elke Naters ist in "G.L.A.M." ehrlich königlich
Von Heike Schmitt

Schweizer Sonderzeichen
Typographische Experimente und glatte Figuren in Andreas Meiers "Affenschwanz"
Von Timo Kozlowski

Die amerikanische Version von "Professor Unrat"
Francine Proses Roman "Durchtrieben"
Von Anja Renger

Substantive in der Paarungszeit
Klaus Ferentschiks Doppelroman "Schwelle und Schwall"
Von Christoph Schmitt-Maaß

Besessen vom Drang nach Wissen
Michael Klonovskys Debütroman "Der Ramses-Code"
Von Eva Magin-Pelich

Tolle Idee, schlechte Umsetzung
Volker Bartschs spätes Romandebüt verspricht mehr als es halten kann
Von Kristina Habermann

"Mir wächst auf dem Kopf ein Planet, auf dem ich nicht leben will"
Das Debüt des Schweizer Autors Michael Stauffer
Von Judith Liere

Eifersucht in der Provinz
Rita Knotts Kriminalroman "Karriere ins Jenseits"
Von Peter Mohr

Wunderbilder und Träume
Neuausgabe der Märchen von Sophie Tieck-Bernhardi
Von Jessica Köppler

Abstrakte Wahrheiten
Elke Erbs sachverständiger Gefühlsunterricht
Von Christine Scheiter

Blut und Hoden
Jan Offs Erzähl- und Gedichtband "Hanoi Hooligans"
Von Klaus Cäsar Zehrer

Viel, doch nicht genug
62 deutschsprachige Schriftstellerinnen auf CD-ROM
Von Rolf Löchel

Hörbücher

Gesprochene Schrift, gespielte Sprache
Die heilige Schrift im Zeitalter der Multimedialität
Von Christoph Schmitt-Maaß

Asche, Knochenmehl
Über das Hörstück "Rosa - Die Akte Rosa Peham"
Von Mario Alexander Weber

Fremdsprachige Literatur

Nicht mehr alle Tassen im Schrank
Kurt Vonneguts Roman "Zeitbeben", der keiner werden sollte
Von Sebastian Domsch

Intelligenter Grenzgänger
Tom Wolfes Sammlung "Hooking up"
Von Frank Herlitschka

Justins Geschichte vom Daumenlutscher
Struwwelpetergeschichten im Amerika der 80er Jahre
Von Heike Nieder

Besitzgier, Liebe, Bürgerlichkeit
Christine Angot erzählt von einer homosexuellen Liebe
Von Ingeborg Gleichauf

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann lieben sie noch heute
Alexandre Jardin versucht sich in seiner "Autobiografie einer Liebe" als Ehetherapeut
Von Christina Langner

Reisen als dreidimensionaler Bildungsweg
Rafael Chirbes' Reiseessay "Am Mittelmeer"
Von Manuela Jahrmärker

Comics

Fragmente der Realität
Preisgekrönte Comic-Novelle über die Besatzungszeit in Frankreich
Von Christoph Schmitt-Maaß

Surrealistische Comicwelten
Grafische Adaption eines John-Harrison-Romans
Von Christoph Schmitt-Maaß

Literaturgeschichte

Die Dame Luzifer im Zerrspiegel der Rezeption
Die Wiederentdeckung Caroline Schlegel-Schellings in der DDR-Literatur
Von Manuel Bauer

Hieb- und Stichworte von "Abenteuer" bis "Zürcher Ausgabe"
Das neue "Karl-May-Lexikon" nebst einigen Anmerkungen zu weiteren Karl-Mayiana
Von Rolf-Bernhard Essig

Das 30. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft

Goethe als Touristenattraktion?
Vier Vorträge zur Geschichte der Goethe-Rezeption
Von Yvonne Messer

Wahnsinn und Alltag bei E. T. A. Hoffmann
Lienhard Wawrzyn nimmt Automaten-Menschen auseinander
Von Katrin Viktoria Mühl

Wo stehe ich, was will ich, was habe ich für Möglichkeiten?
Peter Weiss beobachtet Stockholmer Künstler zwischen Flucht und Engagement
Von Arnd Beise

Die Enttäuschungen der Moderne
Aufsätze von Alfred Pfabigan über Marinetti und die Österreicher
Von Charlotte Inden

Fit für die europäische Cocktailparty?
Jürgen von Stackelberg hat einen Schnellkurs in französischer Literatur verfasst
Von Monika Münch

Literatur ohne Geschichte
Ein Autorenlexikon der französischen Gegenwartsliteratur
Von Judith Schneiberg

Preisfrage: Kann Sprache Gedanken verbergen?
Zur Neuausgabe von Harald Weinrichs "Linguistik der Lüge"
Von Katrin Viktoria Mühl

"Hochzuehrender Professor"
Robert Vellusig über schriftliche Gespräche und Briefkultur im 18. Jahrhundert
Von Hille Kück

Der Traum gebiert Ungeheuer
Untersuchungen zum Traum in der Literatur
Von Irmgard Johanna Schäfer

Germanistik in/und Skandinavien
Germanistentreffen Deutschland - Dänemark - Finnland - Island - Norwegen - Schweden
Von Gerhard Müller

Nicht nur Romantik
Georg Andreas Reimer und sein Verlag, geschrieben von seiner Ur-Ur-Urenkelin
Von Ute Schneider

Rechtschreibung - Reform - Verstaatlichung
Die Diskussion um die Rechtschreibreform geht weiter
Von Kurt Albert

Aphoristische Kleinformen des 20. Jahrhunderts

Thomas Eichers Synopse des Märchens zwischen Primär- und Sekundärliteratur

Debatte: Holocaust-Industrie II

Die Zukunft der Gegenwart der Vergangenheit ist Geschichte
Die Polyphonie des Sprechens über das Undarstellbare in der Finkelstein-Debatte und in neueren Veröffentlichungen zum Holocaust
Von Axel Schmitt

Deutsche und jüdische Kultur

Nachrichten aus der Ferne
Ashraf Noor, Amir Eshel und Sven Kramer untersuchen Denkfiguren der deutsch-jüdischen Moderne vor und nach Auschwitz
Von Axel Schmitt

Seiltanz zwischen Tradition und Moderne
Carola Hilfrich über Moses Mendelssohn und das Leben auf dem Bindestrich zwischen der deutschen und der jüdischen Kultur
Von Axel Schmitt

Fontanes Schülerin?
Wiederzuentdecken: die deutsch-jüdische Romanschriftstellerin Alice Berend
Von Anke Heimberg

Primum vivere! Vor allem leben!
Teofila Reich-Ranicki über das Leben im Warschauer Ghetto
Von Patricia Nickel

Politik und Geschichte

Ein kleines bisschen Langeweile
Erich Loests Nachdenkereien über die deutsche Gegenwart
Von Daniel Gerber

Ohne Konsequenz
Rolf Hochhuths gesammelte Einsprüche
Von Kai Köhler

Da lache, wer darüber lachen kann
Michael Rudolfs persönliche Abrechnung mit der Welt
Von Ann-Katrin Rahe

Frühling irrer Hoffnung
Erasmus Schöfer erzählt die Geschichte der Linken
Von Heribert Hoven

Der Jurist als Politiker
Dirk Blasius stellt Carl Schmitt als historische Figur vor
Von Kai Köhler

Von lebenden Toten
Leonhard Schumachers akribische Untersuchung über die "Sklaverei in der Antike"
Von Nils Müller

Russlands Eintritt in das 20. Jahrhundert
Felix Philipp Ingold über das Jahr 1913 als "Der große Bruch" in Russland
Von Natalie Reutlinger

Literatur- und Kulturwissenschaften

Memento, betroffen
Margot Pennington verschenkt mit "Memento mori" die Chance, das "Sein zum Tode" zu überdenken
Von Anette Müller

Domini canes - Die Hunde des Herren
Franz S. Berger entwirft Lebensbilder berühmter Dominikaner
Von Dominik Johannes Schäfer

Schweinezungen auf Granatapfelsauce
Unmoralische Rezepte vorgeschlagen von Manuel Vazquez Montalban
Von Irmgard Johanna Schäfer

Ingenium des Spießers
Die 387 Häuser des Peter Fritz
Von Helge Schmid

Vom Mythos zum Topos
Gerrit-Jan Berendse betreut "Grenz-Fallstudien" zum Prenzlauer Berg
Von Sebastian Domsch

Invasion aus dem All
Hoyles und Wickramasinghes neue Theorien über interstellare Bakterien und Viren
Von Anja Renger

Fauler Zauber
Ditte und Giovanni Bandini wollen mit "Zauber der Liebe" Amor auf die Sprünge helfen
Von Bettina Albrecht

Du sollst nicht falsch wider deinen Nächsten reden
Nick Page verschweigt, wovon die Bibel erzählt
Von Stefanie Schwaratzki

Vom Porschefahrer, der bei Aldi kauft
Franz Liebl gibt Unternehmenstipps
Von Christine Scheiter

Wie hätte Truffaut es gemacht?
Gespräche mit der Regielegende Billy Wilder
Von Torsten Gellner

Medientheorie, Systemtheorie

Die Skepsis der Systeme
Helga Gripp-Hagelstanges Sammelband "Niklas Luhmanns Denken"
Von Roland Kroemer

Differentialität als Denkprinzip von Supertheorien

Gender und Feminismus

Schau mir in die Augen, Kleine(r)!
In Doris Janshens "Blickwechsel" suchen Geschlechterforscher direkten Augenkontakt
Von Christiene Sipkema

Tomboy Butler?
Frauenforschung und Geschlechtergeschichte in den Kulturwissenschaften
Von Rolf Löchel

Dekonstruktiver Sozialismus
Nancy Frasers Forderung nach mehr als einer halbierten Gerechtigkeit
Von Rolf Löchel

Ein deutlicher Fehlschluss
Simone de Beauvoir ist kein feministischer Mandarin
Von Julia Dombrowski

Geschlechter-Differenz - Themenheft der Zeitschrift "Widerspruch"