Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
![]() |
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014, 7/2014, 8/2014, 9/2014, 10/2014; 11/2014, 12/2014, 01/2015, 02/2015, 03/2015, 04/2015, 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016, 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018, 07/2018, 08/2018, 09/2018, 10/2018, 11/2018, 12/2018, 01/2019, 02/2019, 03/2019, 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020, 01/2021, 02/2021, 03/2021, 04/2021, 05/2021, 06/2021, 07/2021, 08/2021, 09/2021, 10/2021, 11/2021, 12/2021, 01/2022, 02/2022, 03/2022, 04/2022, 05/2022, 06/2022, 07/2022, 08/2022, 09/2022, 10/2022, 11/2022, 12/2022 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier
Ausgabe Januar
Rezensionen
Von Träumen und Tatsachen
In ihrem Debütroman „Wovon wir träumen“ ergründet Lin Hierse Fragen nach Wurzeln, Heimat und Identität
Von Lena Berg
Das erstaunliche Meisterwerk eines jungen schwedischen Kriminalautors
Christopher Carlsson erzählt in „Was ans Licht kommt“ auf außergewöhnliche Weise von den Mordermittlungen eines Polizisten zwischen Verpflichtung und Besessenheit
Von Jochen Vogt
Erleichterte Einblicke in das Werk Georg Lukács’
Axel Honneths und Rüdiger Dannemanns neue Auswahl „Ästhetik, Marxismus, Ontologie“
Von Maximilian Huschke
Essays
Der niederländische Literaturherbst
Von Rob van de Schoor, aus dem Niederländischen übersetzt von Heinz Eickmans
Im bunten Garten der Dichtkunst
Zu Günter de Bruyns und Gerhard Wolfs Projekt einer ‚anderen‘ deutschen Literaturgeschichte
Von Sophia Wege
Hinweis