Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de

Logo

Fakultät für Geisteswissenschaften

Institut für Germanistik

Verantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen
Koordination:  Anna Köbrich
Mitarbeit in der Redaktion: Eva-Maria Wenger
Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de
Gegenwartskulturen auf facebook
Informationen für Mitarbeit

Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014, 7/2014, 8/2014, 9/2014, 10/2014; 11/2014, 12/2014, 01/2015, 02/2015, 03/2015, 04/2015, 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016, 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018, 07/2018, 08/2018, 09/2018, 10/2018, 11/2018, 12/2018, 01/2019, 02/2019, 03/2019, 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020, 01/2021, 02/2021, 03/2021, 04/2021, 05/2021, 06/2021, 07/2021, 08/2021, 09/2021, 10/2021, 11/2021, 12/2021, 01/2022, 02/2022, 03/2022, 04/2022, 05/2022, 06/2022, 07/2022 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier

Ausgabe August

Rezensionen

Liedkunst der Gegenwart
Max Czollek und Daniel Gerzenberg sind in "Lieder" neuen Klangfarben der Poesie auf der Spur
Von Thorsten Paprotny

Pause im Irrsinn
In Sibylle Bergs Roman "RCE" kämpfen idealistische Hacker um die Rettung der Welt
Von Werner Jung

Unordnung und großer Mut
Julia Francks Buch "Welten auseinander"
Von Hannes Krauss

Mafia und Mythos
Bestsellerverdächtig: "City on Fire" von Don Winslow 
Von Jochen Vogt

Vom Beschützen, Erinnern und Bewahren
Mukasongas "Frau auf bloßen Füßen" bietet Einblicke in das kulturelle Erbe Ruandas und ist gleichzeitig eine Hommage an die Mutter der Autorin und an alle Mütter Ruandas
Von Julia Augart

Ich und Fake-Ich
Kei᾿ichirô Hirano lässt seinen fiktiven Schriftsteller die Idee des Identitätstauschs ergründen
Von Lisette Gebhardt

Hinweise

Thomas Küpper publiziert die literatur- und medienwissenschaftliche Studie "Bewusst im Paradies: Kitsch und Reflexivität"

Judith Lange, Eva Rothenberger und Martin Schubert geben den Sammelband "Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld" heraus