Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 6, Juni 2019

Vorbemerkungen zur Juni-Ausgabe 2019 – Von Habermas über Luhmann zum Themenschwerpunkt „Liebe“

Schwerpunkt: Emotionale Ambivalenzen der Liebe und Sexualität

Essays

Freudvoll und leidvoll
Liebe in literarischen, literaturwissenschaftlichen und interdisziplinären Perspektiven
Von Thomas Anz

Figurationen der Liebe in Fiktionen der Gegenwart
Von Stefan Neuhaus

Freuds vielfältige Ansichten über Liebe und Sexualität
Von Bernd Nitzschke

Rezensionen

Es war einmal: die Liebe
Die israelische Soziologin Eva Illouz analysiert Negativ-Beziehungen
Von Alexandra Richter

Liebe und andere Risiken
Das „Lob des Risikos“ der 2017 verstorbenen französischen Philosophin und Psychoanalytikerin Anne Dufourmantelle ist endlich auf Deutsch erschienen
Von Oliver Pfohlmann

Berliner „Blaue Stunden“
Gottfried Benns Frauenbeziehungen der letzten Lebensjahre werden durch seine Briefe an Gerda Pfau neu beleuchtet
Von Bernhard Judex

Das weibliche Begehren in der Bredouille
Caroline Rosales plädiert in ihrem autobiografischen Buch „Sexuell verfügbar“ für eine neue Weiblichkeit und verstrickt sich dabei in Widersprüche
Von Michelle Hegmann

Eine verfeinerte Fortschreibung des 70er Jahre-Feminismus?
Die altgediente Feministin Erica Fischer lässt sich von jungen Queer- und Gender-Feministinnen auf manchen Holzweg locken
Von Rolf Löchel

Zwei einsame Seelen auf der Suche nach Liebe
A.L. Kennedy schickt in ihrem Roman „Süßer Ernst“ ihre beschädigten Antihelden auf eine moderne Odyssee durch London
Von Monika Grosche

Die ganze Wucht der Liebe
Albert Ostermaiers Gedichtband „Über die Lippen“ feiert die Vielfalt
Von Thorsten Schulte

Hinweise

Liebe und Sexualität – im Archiv von literaturkritik.de

Jürgen Habermas

Ein herausfordernder Meisterdenker und Weltbürger
Zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas erscheinen vier gewichtige Publikationen zur internationalen Wirkungs- und Ideengeschichte seines Werks
Von Dieter Kaltwasser

Vor dem 90. Geburtstag von Jürgen Habermas: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Todestage

Zum Tod von Michel Serres: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Zum Tod von Judith Kerr: aus dem Archiv von literaturkritik.de über eine Flucht durch Europa

Deutschsprachige Literatur

Gier und Habsucht als fundamentale Triebfedern des Menschen
Ingrid Noll schickt eine alternativ-gutgläubige Studentenclique auf unterhaltsame Weise in die Abgründe des menschlichen Verhaltens
Von Barbara Tumfart

Andere Wahrheiten aus anderen Räumen
Christoph Geiser bemisst in „Verfehlte Orte“ die Grenzen des Homo-Heterotopos
Von Sabine Haupt

Gegen das historische Vergessen
Jaroslav Rudiš nimmt in „Winterbergs letzte Reise“ den Regionalzug für eine Reise in die mitteleuropäische Vergangenheit
Von Beat Mazenauer

Behutsame Nahaufnahmen
Voller Sympathie berichtet Siegfried Lenz in „Die Erzählungen“ von Lebenswegen und Lebensarten
Von Thorsten Paprotny

Die Jugend wartet in der Zukunft
In Clemens J. Setzʼ Erzählungen „Der Trost runder Dinge“ bricht das Nicht-Alltägliche in den Alltag ein
Von Dietmar Jacobsen

Halb Engel, halb Teufel
Paul Ingendaays Roman „Königspark“ sorgt für Gänsehaut
Von Peter Mohr

Geister, Gesellschaft, Grausamkeiten
André Mumot durchlebt „Geisternächte“ in der Berliner Großstadt
Von Marius Migenda

Schöne Fassade, nichts dahinter
Sebastian Fitzeks 17. Psychothriller „Der Insasse“ ist verstörend, überraschend, aber: ohne Tiefgang
Von Marisa Müller

Enthüllungen und Bekenntnisse
Im letzten Band seiner Tagebuch-Trilogie fokussiert Michael Rutschky das eigene Ego
Von Marita Meyer

Feuerwerk der Erzählkunst
Lisa Elsässers einfühlsame Erzählsammlung „Erstaugust“ glänzt mit präziser Sprache und literarischer Experimentierfreudigkeit
Von Severin Perrig

Die Welt neu-entdecken
Esther Kinsky als 66. Poet in Residence der Universität Duisburg-Essen
Von Daniel Kost

Fremdspachige Literatur

Unheimliche Innenwelten
In sieben Erzählungen lädt Joyce Carol Oates ihre Leser zu einer Reise in menschliche Abgründe ein
Von Dietmar Jacobsen

Mord vor Hitlers Haustür
Im 12. Band der Bernie-Gunther-Reihe des 2018 verstorbenen Philip Kerr ermittelt der Held unter Nazigrößen auf dem Obersalzberg
Von Dietmar Jacobsen

Die Dekonstruktion einer Kleinstadt der 90er Jahre
Joey Goebels „Irgendwann wird es gut“ ist ein Psychogramm des Lebens im ländlichen Raum
Von Thorsten Schulte

Furioses Diskurs-Feuerwerk
Schon in ihrem nachträglich veröffentlichten Debüt stellt Nell Zink ihr überschäumendes kluges Erzähltalent unter Beweis
Von Karsten Herrmann

Der blinde Fleck in den kleinen Himmeln
Brygida Helbig erzählt über deutsch-polnische Identitäten
Von Monika Wolting

Männer ohne Betriebsanleitung
Der amerikanische Romancier Joshua Ferris hat nach drei Romanen seine erste Storysammlung vorgelegt
Von Oliver Pfohlmann

Ein Mathematiker sucht Erklärungen im Spiritismus
Alexander Pechmanns eleganter Roman aus dem London der 1920er Jahre
Von Martin Gaiser

Der Kindergärtner und sein Blumengarten
Thomas Sandoz erzählt eine Familiengeschichte der ganz anderen Art
Von Eva Unterhuber

Rückkehr in die Vergangenheit
Über Leben und Politik im Italien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts berichtet der Roman „Bella Ciao“ von Raffaella Romagnolo
Von Monika Grosche

Architekturen der Weltliteratur
Das rätselhafte Werk von John Maxwell Coetzee ist um „Ein Haus in Spanien“ reicher
Von Lukas Pallitsch

Traumatisierung und Tennô-Psychose
Kenzaburô Ôes frühes Psychogramm des Künstlers im Kontext seiner Prägungen
Von Lisette Gebhardt

Japans letzte Hoffnung
Ryû Murakamis dystopischer Nahzukunftsroman „In Liebe, dein Vaterland“
Von Damian David Jungmann

Raum ist im kleinsten Ärmel
Der tschechische Schriftsteller Michal Ajvaz widmet sich vergessenen Sphären auf den Hinterhöfen der Existenz und trifft auf ein wunderbar buntes Leben
Von Volker Strebel

Aus den Erinnerungen eines „Borstal Boy“
Brendan Behans autobiografischer Klassiker zum Wiederentdecken
Von Eva Unterhuber

Hinweise

„Von der Kunst, Dinge zu sehen“: Klaus Bonn übersetzt Essays des US-amerikanischen nature writers John Burroughs

Filmkritik

Mehrsprachigkeit, Einsprachigkeit, Sprachlosigkeit?
Nadav Lapids mit dem Goldenen Bären ausgezeichneter Film „Synonymes“ spricht eine ganz eigene Sprache
Von Myriam-Naomi Walburg

Literaturwissenschaft

Überschreiten Sie diese Grenze!
Gérard Genettes Überlegungen zur Metalepse liegen in deutscher Sprache vor
Von Manuel Bauer

Mehr als ein philosophischer Affekt?
Nicola Gess sichtet und ordnet interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen „Staunen“
Von Thorsten Paprotny

Maskulin(istisch)er Tunnelblick
Hans Esselborn hat eine einseitige Geschichte des deutschsprachigen Zukunftsromans geschrieben
Von Rolf Löchel

Die Nähe des fernen Fremden
Tobias M. Schwaiger untersucht, wie die Science in die Fiction kommt
Von Michael Braun

Gerechtigkeit für Klaus Mann
Valentina Savietto analysiert wichtige Erzählwerke Klaus Manns und porträtiert den Autor als Kind seiner Zeit
Von Heribert Hoven

Ein zweisprachiger ‚Klassiker‘ aus dem Baltikum in der Gegenwart
Der Lette Rūdolfs Blaumanis (1863–1908)
Von Rolf Füllmann

Kafka ist nicht kafkaesk
Was acht Autoren – trotzdem – aus einem Satz von Franz Kafka alles machen können
Von Michael Braun

Vor dem Materialismus
Die Werkausgabe Georg Lukács’ bietet mit den frühen Texten der Jahre 1902 bis 1918 Einblicke in die Vorgeschichte des großen marxistischen Philosophen und Ästhetikers
Von Walter Delabar

Forschungen zu Institutionen der Produktion, Vermittlung und Rezeption von Literatur – herausgegeben von Norbert Otto Eke und Stefan Elit

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Teil 1 und 2 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter
Ein umfassender Überblick über die Literatur des hohen Mittelalters
Von Albrecht Classen

Teil 3 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter
Fritz Peter Knapp entführt in die Welt der Lyrik, des Schauspiels und der altnordischen Gattungen
Von Ruth Isser

Verunsichernde Reisen in fiktionale Wirklichkeiten?
Christina Henss wandelt in „Fremde Räume, Religionen und Rituale in Mandevilles ‚Reisen‘“ auf den Spuren eines spätmittelalterlichen ‚Karl May‘
Von Jörg Füllgrabe

Das Zeitalter der Pluralität?
Neue Einsichten zur Ambiguität und Ordnung des Sozialen im Mittelalter
Von Jan Alexander van Nahl

Ehrenrettung eines Frühaufklärers
Ralph Häfner und Michael Multhammer geben neue Forschungsimpulse zu Nicolaus Hieronymus Gundling
Von Hartmut Hombrecher

Hinweise

Jonas Nesselhauf, Till Nitschmann und Steffen Röhrs legen einen Sammelband über „Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten. Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ vor

Ein Sammelband zu Narrativen der Überwachung – herausgegeben von Liane Schüller und Werner Jung

Monika Wolting über „Der neue Kriegsroman. Repräsentationen des Afghanistankriegs in der deutschen Gegenwartsliteratur“

Biografisches und Autobiografisches

Wenn der eigene Vater „der gute Mensch im SS-Staat“ war
In „Was mein Vater nicht erzählte“ rekonstruiert Hermann Kurzke das Leben seines Vaters in der Nazizeit und hinterfragt zugleich das Schweigen zwischen den Generationen
Von Rafael Arto-Haumacher

Ein Exil am Pazifik
Über Thomas Manns Jahre in Amerika
Von Anja Beisiegel

Der größte Theologe des Jahrhunderts
Christiane Tietz schreibt die Biografie Karl Barths als „Leben im Widerspruch“
Von Paul Geck

Revolution und Alltag
In „Der standhafte Papagei“ erinnert sich Amir Hassan Cheheltan an Teheran 1978/79
Von Behrang Samsami

Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften

Fragmentierte Männerkörper im totalen theatre of operations?
Anmerkungen zum Reprint „Die Bühne im Bauhaus“ von 1925
Von Kai Sammet

Phallisches Symbol, Abwehrzauber und Meereshaar
Jutta Person und Miek Zwamborn führen uns in die wunderbare Welt der Korallen und Algen
Von Stefanie Leibetseder

Die Alpen als Erziehungsstätte
Patrick Stoffel legt eine Kulturgeschichte der Alpen um 1800 vor
Von Lukas Pallitsch

Sterbliche Tierseelen
Zur deutschen Erstübersetzung von Étienne Bonnot de Condillacs „Traité des Animaux“
Von Dafni Tokas

Gutes Leben oder Moral?
Martin Hähnel und Maria Schwartz analysieren Konzeptionen des Guten in philosophischen und sozialwissenschaftlichen Theorien
Von Gertrud Nunner-Winkler

Hello Kitty, benimm dich!
„Im Reich der Figuren“: Lukas R. A. Wilde eröffnet faszinierende Blicke in die ‚Mangaisierung‘ Japans
Von Stefan Höppner

Hamlet – eine Reisebeschreibung?
Peter W. Marxʼ Studie über das „Sehnsuchtsstück“ der Deutschen
Von Nora Eckert

Viele Brancheninsider, wenig analytischer Zugriff von außen
Die Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels versucht, den Buchmarkt in Deutschland zwischen 1990 und 2015 aufzuarbeiten
Von Günther Fetzer

Von Medienbauern und den Zeitläuften
Matthias Ulmer schreibt die Geschichte des von ihm in fünfter Generation geführten Fachverlags Eugen Ulmer
Von Günther Fetzer

Die Verwundbarkeit infrastruktureller Einrichtungen
(Historische) Infrastrukturforschung auf dem Vormarsch
Von Lina Schröder

Strategien der Faketionalisierung
In „Fake oder Fiktion“ demonstriert Thomas Strässle, wie eng Lüge und Wahrheit miteinander verwandt sind
Von Beat Mazenauer

Politik und Geschichte

Von Buonaparte zu Bonaparte – oder: Vom korsischen Kleinadeligen zum Kaiser der Franzosen
Patrice Gueniffey und Adam Zamoyski erzählen die Geschichte Napoleons und des napoleonischen Zeitalters
Von Jens Flemming

Die Revolution von unten beobachtet
In „14. Juli“ versucht Éric Vuillard der revolutionären Menschenmenge von 1789 ein Gesicht zu geben
Von Beat Mazenauer

Ein Sammelband beleuchtet Politik und Christentum aus russischer und deutscher Sicht

Der Platz im Zuschauerraum der Geschichte
In „Gegenlauschangriff“, einer Sammlung von Anekdoten aus dem letzten halben Jahrhundert, erinnert sich Christoph Hein an deutsch-deutsches Gegen-, Neben- und gelegentlich auch Miteinander
Von Dietmar Jacobsen

Die amerikanische Nacht
„Jenseits von New York“, ein Band mit Reportagen und Fotografien Annemarie Schwarzenbachs, ist in einer überarbeiteten Ausgabe erschienen
Von Behrang Samsami

Die Notwendigkeit des Teilens
Heinz Bude begibt sich auf Spurensuche im Hinblick auf „Solidarität“ und verweist auf die nach wie vor gegebene Bedeutung des Begriffs
Von Markus Oliver Spitz