Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014, 7/2014, 8/2014, 9/2014, 10/2014; 11/2014, 12/2014, 01/2015, 02/2015, 03/2015, 04/2015, 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016, 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018, 07/2018, 08/2018, 09/2018, 10/2018, 11/2018, 12/2018, 01/2019, 02/2019, 03/2019, 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020, 01/2021, 02/2021, 03/2021, 04/2021, 05/2021, 06/2021, 07/2021, 08/2021, 09/2021, 10/2021, 11/2021, 12/2021, 01/2022, 02/2022, 03/2022, 04/2022, 05/2022, 06/2022, 07/2022, 08/2022, 09/2022, 10/2022, 11/2022, 12/2022, 01/2023, 02/2023 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier
Ausgabe März
Rezensionen
Entgegen der Einbahnstraße
Frank Gschwenders „Deutschland ist für mich* ein Flusspferd“ teilt die Sichtweisen von Namibier*innen, die in Deutschland leben
Von Julia Augart
Ein Mann unter ständigem Rechtfertigungsdruck
Christian Meyer thematisiert in seinem Debütroman „Flecken“ Asexualität
Von Michael Fassel
Ohne Republik keine Freiheit
Jörg Bongs erster Band zur deutschen Revolution von 1848/49 bildet einen lesenswerten Auftakt zur erwarteten Trilogie
Von Werner Jung
Autobiographisches Mosaik
Friedrich Christian Delius‘ nachgetragene „Erinnerungen mit großem A.“
Von Hannes Krauss
Durch die vier Kreise der Bücherhölle
Sosuke Natsukawas Rettungsphantasie „Die Katze, die von Büchern träumte“
Von Lisette Gebhardt
Essay
Mozart, Erika Mann, Apollo und Hyazinth
Hintergründe zu einer Opernaufführung, die nicht stattfand
Von Wolfgang Bühling
Hinweis
Ursula Bessen publiziert die filmanalytische Studie „Medeia, sanfte Mutter des Todes“