Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
![]() |
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014, 7/2014, 8/2014, 9/2014, 10/2014; 11/2014, 12/2014, 01/2015, 02/2015, 03/2015, 04/2015, 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016, 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018, 07/2018, 08/2018, 09/2018, 10/2018, 11/2018, 12/2018, 01/2019, 02/2019, 03/2019, 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020, 01/2021, 02/2021, 03/2021, 04/2021, 05/2021, 06/2021, 07/2021, 08/2021, 09/2021, 10/2021, 11/2021, 12/2021, 01/2022, 02/2022, 03/2022, 04/2022, 05/2022, 06/2022, 07/2022, 08/2022, 09/2022, 10/2022, 11/2022, 12/2022, 01/2023, 02/2023, 03/2023, 04/2023, 05/2023, 06/2023, 07/2023, 08/2023, 09/2023, 10/2023 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier
Ausgabe November 2023
Rezensionen
Über Heimat und Hoffnung
In Matthias Göritz‘ Roman „Die Sprache der Sonne“ begibt sich eine Studentin auf die Suche nach ihren Wurzeln
Von Lena Berg
Das Geschäft mit dem Artensterben
Ned Beaumans polit-satirischer Ökothriller „Der gemeine Lumpfisch“ zeigt eine Welt in naher Zukunft
Von Michael Fassel
Einsamkeit erlernen
Mit „Der Kräuterarzt“ liegt erstmals eine glänzende deutsche Übersetzung des Altersromans von Maurice Zermatten vor
Von Michael Fassel
Emotion und Analyse
Ece Temelkurans Essay „Wille und Würde“
Von Hannes Krauss
Von den Herausforderungen, ein Familienoberhaupt zu bestatten
Meja Mwangis Roman „Kasim, der Komiker“ erzählt mit Witz und Sympathie von einer Beerdigung in Kenia
Von Julia Augart
Herzerwärmung per Filzobjekt?
Wieder lehrt ein japanisches Buch den Wert der Bücher – Michiko Aoyamas Roman über die Bibliothek als Lebensberatungseinrichtung
Von Lisette Gebhardt
Japanische Lyrik in Aufbruchstimmung?
Die Anthologie „Eine Raffinierte Grenze aus Licht“
Von Christian Chappelow