Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014, 7/2014, 8/2014, 9/2014, 10/2014; 11/2014, 12/2014, 01/2015, 02/2015, 03/2015, 04/2015, 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016, 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018, 07/2018, 08/2018, 09/2018, 10/2018, 11/2018, 12/2018, 01/2019, 02/2019, 03/2019, 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020, 01/2021, 02/2021, 03/2021, 04/2021, 05/2021, 06/2021, 07/2021, 08/2021, 09/2021, 10/2021, 11/2021, 12/2021, 01/2022, 02/2022, 03/2022, 04/2022, 05/2022, 06/2022, 07/2022, 08/2022, 09/2022, 10/2022, 11/2022, 12/2022, 01/2023, 02/2023, 03/2023, 04/2023, 05/2023, 06/2023, 07/2023 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier
Ausgabe August 2023
Themenschwerpunkt
„Literary Disability Studies“
Vorbemerkungen von der Redaktion Gegenwartskulturen
Essay
Behinderung als ökologische Prothese
Nature Writing und Neurodiversität in aktueller (Kinder- und Jugend-)Literatur
Von Sarah Maaß
Rezensionen
Wenn die Psychiatrie zum Ort der Eintracht wird
Kurt Fleisch entwickelt in seinem Briefroman „Aibohphobia“ eine außergewöhnliche Arzt-Patienten-Beziehung voller Paradoxa, die zum Entwirren einladen
Von Kira Desiree Ehlis
Die Fallhöhe eines berühmten Gelehrten
Joachim Zelter schildert in seinem neuen Roman „Professor Lear“ den geistigen Zerfall eines pensionierten Professors
Von Michael Fassel
Eine geplagte Pflegerseele
Frédéric Valin gibt in „Ein Haus voller Wände“ einen schonungslosen Einblick in den Alltag unseres Pflegesystems
Von Michael Fassel
Ein Mann, der seine Gefühle versteckt
„Der graue Peter“ wird dank der Schreibkunst des Autors Matthias Zschokke unverwechselbar
Von Rainer Rönsch
Gedrängte Lage
Antonia Baum schreibt in „Siegfried“ über eine junge Frau am Abgrund
Von Franziska Uphues
„Das habe ich so alles nicht gewusst. Das tut mir wirklich leid“
In seinem Buch „Körperlicher Umbruch. Über das Erleben chronischer Krankheit und spät erworbener Behinderung“ analysiert und veranschaulicht Bernhard Richarz die Innensicht Betroffener
Von Gertrud Nunner-Winkler
Hinweis
Dennis Borghardt und Florian Lehmann publizieren den Sammelband „Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und Defizitären“