Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014, 7/2014, 8/2014, 9/2014, 10/2014; 11/2014, 12/2014, 01/2015, 02/2015, 03/2015, 04/2015, 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016, 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018, 07/2018, 08/2018, 09/2018, 10/2018, 11/2018, 12/2018, 01/2019, 02/2019, 03/2019, 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020, 01/2021, 02/2021, 03/2021, 04/2021, 05/2021, 06/2021, 07/2021, 08/2021, 09/2021, 10/2021, 11/2021, 12/2021, 01/2022, 02/2022, 03/2022, 04/2022, 05/2022, 06/2022, 07/2022, 08/2022, 09/2022, 10/2022, 11/2022, 12/2022, 01/2023, 02/2023, 03/2023, 04/2023, 05/2023, 06/2023, 07/2023, 08/2023, 09/2023, 10/2023, 11/2023, 12/2022 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier
Ausgabe Januar 2024
Rezensionen
Bücher und Schreiben als Heimat
Angelika Klüssendorfs Roman „Risse“
Von Werner Jung
Eine Familie stürzt ins Verderben
Sepp Mall erzählt in seinem Roman „Ein Hund kam in die Küche“ von einer Südtiroler Familie, die 1942 ins Deutsche Reich auswandert
Von Michael Fassel
Schreiben als Prozess
Ralf Rothmanns Notizen-Band „Theorie des Regens“
Von Werner Jung
Lyrik der Leidenschaft
399 Gedichte von Akiko Yosano
Von Lisette Gebhardt
Alles wird gut
Im Roman „Die Erinnerungsfotografen“ erzählt Sanaka Hiiragi, dass das Leben spätestens im Jenseits wieder schön wird
Von Lisette Gebhardt
In Dänemark weltberühmt
Henrik Pontoppidans Erzählungen und Feuilletons in „Kaum ein Tag ohne Spektakel“
Von Werner Jung
Und den Frauen glaubt man nicht…
In ihrem Buch „Epistemische Ungerechtigkeit“ diskutiert Miranda Fricker erkenntnistheoretische und moralische Kosten von Machtgefällen
Von Gertrud Nunner-Winkler