Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 12, Dezember 2019
Fontane zu Weihnachten
Und Vorbemerkungen zur Dezember-Ausgabe von literaturkritik.de
Von Thomas Anz
Chronist seiner Zeit und Begründer des realistischen Romans in Deutschland
Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane
Von Manfred Orlick
Fontanes Maria Stuart
Eine Relektüre des Romans „Cécile“ von 1887
Von Stefan Neuhaus
„Das Klassische nenne ich das Gesunde …“
Krankheitsbilder in Fontanes erzählter Welt
Von Walter Müller-Seidel
Der Meyerheim, Tiergartenjuden, Kommerzienrat Seligmann und die dritte Konfession
Antisemitische Impulse in literarischen Werken Theodor Fontanes
Von Norbert Mecklenburg
Ein Mann und ein Kind
Zu Fontanes Briefen – Eine Rezension aus dem Jahr 1972
Von Marcel Reich-Ranicki
Wiederholte Wanderschaft
Dreizehn Autorinnen und Autoren auf Spurensuche in der Mark Brandenburg, wie Theodor Fontane sie literarisch erschuf
Von Stefan Neuhaus
Apotheker, Journalist, Schriftsteller und Familienmensch
Regina Dieterles große Biographie über Theodor Fontane
Von Dieter Kaltwasser
Der alte Mann und sein Werk
Hanjo Kesting porträtiert mit Sympathie Theodor Fontane und seine Romane
Von Thorsten Paprotny
Fontanes Musée imaginaire – die virtuelle Welt seiner Bilder
Christoph Wegmanns „Der Bilderfex“ ähnelt einer kunterbunten Ausstellung, durch die er mit spielerischer Freude seine Leser führt
Von Klaus Hammer
Jenseits von Melusine und Melanie
Theodor Fontane stellt „Wundersame Frauen“aus der Mark Brandenburg vor
Von Thorsten Paprotny
Von Kakerlaken und Kunstwerken – Wenn ein Nordmensch in den Süden reist
Dieter Richter zeichnet die Italienreisen des Romanciers Theodor Fontane nach
Von Thorsten Schulte
Ein Handbuch zu „Effi Briest“ weist auf die literarhistorische Stellung des Romans und zeigt die Vielschichtigkeit der Deutungsmöglichkeiten und -ansätze
Die „echte“ Effi Briest hieß Elisabeth von Ardenne
Nun sind die verschiedenen Fassungen ihrer „Lebenserinnerungen“ erschienen
Von Manfred Orlick
Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Der Lorbeerkranz zum Fest
Eine Figuration der Flüchtigkeit
Von Ulrike Steierwald
„Nur nicht enden möge diese Seligkeit dieses Lebens“
Zum 95. Geburtstag von Friederike Mayröcker
Von Herbert Fuchs
Die erste moderne Schriftstellerin Englands, die mit ihren Gesellschaftsromanen den Realismus im 19. Jahrhundert entscheidend mitprägte
Zum 200. Geburtstag von George Eliot
Von Manfred Orlick
Im Zweifel für die Kannibalen
Alexander Pechmann feiert Herman Melvilles 200. Geburtstag mit einer Neuübersetzung des zivilisationskritischen Romans „Typee“
Von Misia Sophia Doms
Aufklärer, Erzieher, Philosoph und meistgelesene Dichter seiner Zeit
Zum 250. Todestag von Christian Fürchtegott Gellert
Von Manfred Orlick
Metamorphose eines Dichters
Neue Bücher zum 75. Geburtstag des Büchner-Preisträgers Botho Strauß
Von Peter Mohr
Eine Liebeskunde besonderer Art
In „zu oft umsonst gelächelt“ beschreibt Botho Strauß Beziehungsweisen
Von Thorsten Paprotny
Sich die Sprache erlaufen
Anlässlich seines 90. Geburtstages hat der Suhrkamp Verlag noch einmal „Canto“ aufgelegt, mit dem 1963 Paul Nizons literarische Laufbahn begann
Von Dietmar Jacobsen
Zum 90. Geburtstag von Paul Nizon: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Zwei beste Freunde
Werner Holzwarth erzählt in seinem Bilderbuch „Mein Jimmy“ eine anrührende Geschichte über Leben und Tod
Von Georg Patzer
Vier Lamas und ein Dachs – und Onkel Stan
A.L. Kennedy reiht in „Onkel Stan und Dan und das fast ganz ungeplante Abenteuer“ eine Absurdität an die nächste
Von Georg Patzer
Von Tieren, Menschen und Wundern
Shaun Tan „Reise ins Innere der Stadt“ entzieht sich jeglicher Kategorisierung
Von Georg Patzer
Zikade in einer grauen Welt
Wunder gibt es bei Shaun Tan immer wieder, das zeigt sich auch in „Zikade“. Ob es allerdings ein Buch für Kinder ist, bleibt fraglich
Von Georg Patzer
Drei seltsame Tiger. Oder Elefanten
Wenn man sich was einbildet, kann allerlei geschehen. Wenn drei Tiere denken, sie wären Tiger, schon gleich gar
Von Georg Patzer
Er ist einfach zu halsig
Jory John erzählt humorvoll von den Hälsen einer Giraffe und einer Schildkröte
Von Susanne Marschall
Herr Krokodil hat Geschmack
Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio zeigen in der vor Lebendigkeit strotzenden Bildergeschichte „Krokodrillo“ den etwas anderen Alltag eines Krokodils
Von Susanne Marschall
Der Ball, der Baum und 71 Schafe
Pablo Albo erzählt von einem turbulenten Turnier fußballspielender Schafe
Von Susanne Marschall
Es ist immer viertel nach neun
Stephan Beuse und Sophie Greve erzählen die philosophischen Abenteuer einer Ziege auf dem Mond und eines Pinguins auf der Erde
Von Georg Patzer
Eidechse lebe hoch!
Joachim Sartorius erzählt farbenfroh und anekdotenreich von der Welt der unscheinbaren Reptilien
Von Elisa Risi
Fröhliche Flatologie
Ein Kinderbuch und eine tierische Bestandsaufnahme des Furzens
Von Lutz Hagestedt
Die spinnen, die Alten
Asterix und Obelix im Kampf der Generationen
Von Wieland Schwanebeck
Ein mystisch funkelndes Farbgewoge
Dirk Steinhöfel zeigt bildgewaltig die sprühende, funkelnde Fantasie von Kindern
Von Susanne Marschall
Wenn man träumt, kann man was erleben
Stefanie Harjes, dieses Genie der Illustration, hat ein Bilderbuch von Stefan Klein gestaltet: surrealistisch, bedrohlich und leuchtend
Von Georg Patzer
Endlich Fußball spielen können
Rose Lagercrantz erzählt von Fußball und dass Freundschaft Berge versetzen kann
Von Susanne Marschall
An der Bettkante
Gedichte zur guten Nacht
Von Klaus Hübner
Emphatisches Leben im Falschen
Robert M. Zoskes Biografie gibt Einblick in das kurze, intensive und widerständige Leben Hans Scholls
Von Paul Geck
Literaten, wie sie leben
Volker Hage setzt mit seinen „Schriftstellerporträts“ Maßstäbe für gelungene Charakterstudien
Von Jörn Münkner
Zwischen Blödsinn und Tiefsinn
„Nach Notat zu Bett. Heinz Strunks Intimschatulle“ kombiniert Alltagsbeobachtungen, Reisenotizen, Poesie und musikalische Speisekarten
Von Michelle Hegmann
„Mehr als nur Rollenprosa“
Feridun Zaimoglu über Frauen der Nibelungensage in seinem eigenen Werk
Von Anna Christina Köbrich
Literatur total
Felicitas Hoppes Heidelberger Poetik-Vorlesung
Von Hannes Krauss
Eine wortreiche Affäre
Peter Sprengel veröffentlicht Rudolf Borchardts Liebesbriefe an Christa Winsloe erstmals vollständig
Von Jörg Schuster
Nachrichten aus dem Liebesleben eines Ungeschickten
Mit dem Roman „Liebestölpel“ setzt Peter Wawerzinek die Reihe seiner autobiografisch inspirierten Prosawerke fort
Von Dietmar Jacobsen
Beiträge zur Menschwerdung des Lichts
Tom Hillenbrands „Hologrammatica“ schreibt Zukunft aus künftigen Problemlagen heraus
Von Walter Delabar
Wer ist schuld am Ersten Weltkrieg?
Christoph Poschenrieder hat einen unterhaltsamen Roman über Gustav Meyrink geschrieben
Von Georg Patzer
Der Getreue des Herrn
Burkhard Spinnens Roman „Rückwind“ verspricht eine furiose und hautnahe Geschichte
Von Walter Delabar
Magische Kräfte der Lagune
Hanns-Josef Ortheils Roman „Der von den Löwen träumte“ folgt den Spuren Ernest Hemingways in Venedig
Von Peter Mohr
Wenn der Dichter Vater wird
Ein Gedichtzyklus von Ludwig Steinherr
Von Klaus Hübner
Worte haben keine Macht mehr
Unbekannte Texte zeigen Stefan Zweigs Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen
Von Redaktion literaturkritik.de
Das fucking Problem mit Theo
Svenja Gräfen erzählt in „Freiraum“ von den Träumen der Millenials
Von Oliver Pfohlmann
Warum rebelliert ein zufriedener Mann?
Joseph Roths kleiner Roman „Die Rebellion“ in einer revidierten Neuausgabe
Von Walter Delabar
Hochglanzfrauen und Glitzerdamen
Gomringer-Gedichte und Limmer-Illustrationen der letzten Jahre in einem Band
Von Herbert Fuchs
Leben und Lesen als Akte der Balance
Terézia Moras „Auf dem Seil“ ist der dritte Roman um Darius Kopp
Von Anne Amend-Söchting
Learn to fly all your life
Matthias Brandts Entwicklungsroman „Blackbird“
Von Liane Schüller
Endoskopie als literarisches Prinzip
Raphaela Edelbauers Roman „Das flüssige Land“ erkundet das Spannungsfeld von Raum und Gedächtnis
Von Nick Cichon
Mit spitzer Feder und genauem Blick
Gertraud Klemm seziert den Literaturbetrieb
Von Liliane Studer
Überforderte Männer und ein schrecklicher Verdacht
In seinem zwölften Fall bekommt es Jo Nesbøs Serienheld Harry Hole mit einem alten Gegner zu tun – und mit sich selbst
Von Dietmar Jacobsen
Die Überwindung der Spezies
Sayaka Muratas Metaphysik des Modularen
Von Lisette Gebhardt
Verloren, verwaist, entvölkert
Samuel Becketts „Der Verwaiser“ dreht sich um das unaufhörliche Suchen
Von Peter Kock
Wenn Liebe einseitig bleibt
Davon erzählt Charles Ferdinand Ramuz einzigartig einfach und großartig bildlich in „Aline“
Von Anne Amend-Söchting
Chronik der homosexuellen Emanzipation
Christoph Isherwoods Roman „Die Welt am Abend“, 1954 erschienen, liegt zum ersten Mal auf Deutsch vor
Von Georg Patzer
Zwischen Wahrheit und Welt
Stefanie de Velasco erzählt in „Kein Teil der Welt“ vom Aufwachsen in einer Familie von Zeugen Jehovas
Von Anna Stemmann
Vom im Leben verlorenen Leben
Im Roman „Als der Kaiser ein Gott war“ erzählt Julie Otsuka von einem dunklen Kapitel amerikanischer Geschichte, das selbst vielen US-Amerikanern unbekannt ist
Von Susanne Opfermann
Gedichte in Prosa
Charles Baudelaires „Le Spleen de Paris“ in einer neuen Übersetzung
Von Gerhard Poppenberg
Fotos als Waffe
In „Enghelab Street“ schildert Hannah Darabi die iranische Revolution mit (Foto-)Büchern
Von Behrang Samsami
Drei heiße Tage in Untermond
Radu Ţuculescu erzählt in seinem komischen Roman anspielungsreich von einem eifrigen Metzger, der John F. Kennedy bewundert, und dem bizarren Leben in einer rumänischen Kleinstadt
Von Anke Pfeifer
Ich poste, also bin ich
„So schöne Lügen“: Die New Yorker Journalistin Tara Isabella Burton erzählt in ihrem furiosen Romandebüt von einer toxischen Frauenfreundschaft
Von Oliver Pfohlmann
Das Grauen nach dem Grauen
Sandra Newmans düsterer Science-Fiction-Roman „Ice Cream Star“ überzeugt in jeder Hinsicht
Von Rolf Löchel
Der Mann aus dem Eis
In Arnaldur Indriðasons neuem Roman „Verborgen im Gletscher“ muss sich der pensionierte Polizist Konráð noch einmal mit einem 30 Jahre alten Fall beschäftigen
Von Dietmar Jacobsen
Misslungen und verzichtbar
Bina Shahs Science-Fiction-Roman „Die Geschichte der schweigenden Frauen“ ist inkonsistent und ohne Tiefgang
Von Rolf Löchel
Finale am Crocodile Creek
In „Missing Boy“ suchen Ted Conkaffey und Amanda Pharrell in ihrem dritten gemeinsamen Fall nach einem spurlos verschwundenen Jungen
Von Dietmar Jacobsen
Der Ur-Maigret
Wie mit Georges Simenons „Haus der Unruhe“ alles begann, bevor es begann
Von Rosa Wohlers
Zwischen Liebe und Unterwerfung, bürgerlicher Moral und Egoismus
Ein interdisziplinärer Sammelband analysiert Goethes Gretchen als „Dazwischen-Figur“
Von Torsten Mergen
Vielsagende Korrespondenzen
Albrecht Schöne porträtiert in „Der Briefschreiber Goethe“ Kunstform und Künstler
Von Thorsten Paprotny
Beide Seiten, jetzt
Neue Literatur im Zeichen von Johann Wolfgang Goethes „Divan“
Von Stefan Höppner
Wenn die Heimat zur Fremde wird
Ein materialreicher Katalog ergänzt die neue Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt
Von Irmela von der Lühe
Liebe, Glaube, Dichtung
Dirk von Petersdorffs Beobachtungen zu Johann Wolfgang Goethe in „Und lieben, Götter, welch ein Glück“
Von Thorsten Paprotny
Vom Büchlein zum Werk
Carl-Friedrich Bieritz, Clemens Cornelius Brinkmann und Thomas Haye schärfen mit dem Sammelband „Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance“ den Blick für Dedikationen als eigenständige Textform mit literarischem Charakter
Von Lea Reiff
Ein hilfreiches Nachschlagewerk, das auch zum Lesen anregt
Norman Melleins Stellenkommentar zum IV. Buch von Wolframs Parzival
Von Heribert Hoven
Heil von den Inseln?
Sebastian Holtzhauer stellt die mittelalterliche literarische Tradierung der Reisen des Heiligen Brendan dar
Von Jörg Füllgrabe
Phänomenologische Renovierung
Jørgen Sneis zur Theoriegeschichte und Methodik in der Literaturwissenschaft
Von Stefan Breitrück
Die Mühen der Ebenen
Matthias Bauer und Nils Kasper legen einen Sammelband zu Thomas Manns Monumentalwerk „Joseph und seine Brüder“ vor
Von Karl-Josef Müller
Von Heiligen und Wiedergängern
Axel Rüth untersucht das phantastische Potenzial des christlichen Wunderbaren
Von Christina Bischoff
Kusshände für Serapis
Stephen Greenblatt zeigt, wie die frühen Christen von Verfolgten zu Verfolgern wurden
Von Karl Adam
Das konservative Leitmedium kommt in die Jahre
Peter Hoeres historisiert die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“
Von Karl Adam
Der Zeit auf der Spur
Ein interdisziplinärer Sammelband widmet sich Formen von Zeit in den Künsten und der Kultur
Von Julia Stetter
Der Meister der Moderne und die Kraft des Symbols
Ein Symposion bildet die Voraussetzung für eine Stillleben-Ausstellung von Vincent van Gogh
Von Klaus Hammer
Das Falsche im Richtigen
Julia Stegmann über rechte Gewalt im Film
Von Matthias N. Lorenz
„Gute Projektion!“
Dokumentarische Narrative auf der Duisburger Filmwoche – Matthias Linterns Träume von Räumen
Von Monique Grüter
Jana Scholz nimmt in „Die Präsenz der Dinge“ „anthropomorphe Artefakte in Kunst, Mode und Literatur“ unter die Lupe
Von Kierkegaard zu Kafka
Hannah Arendts „Die verborgene Tradition“ angesichts des offenen Abgrunds
Von Maria Behre
Zum Schönen an sich
Die Neuedition des dritten Teils von Arthur Schopenhauers „Vorlesung über Die gesamte Philosophie“
Von Maximilian Huschke
Der Mensch und die Wahrheit
Rocco Buttiglione blickt hinter die Kulissen der Demokratie
Von Günther Rüther
Wir sind digitaler, als wir denken
Armin Nassehi legt eine weitreichende Theorie der „digitalen Gesellschaft“ vor
Von Christophe Fricker
Buchreihen des Zweiten Weltkriegs
Ausstellung und Begleitkatalog informieren über „Bücher für die Front“
Von Manfred Orlick
Eine deutsche Gewaltgemeinschaft
Daniel Siemens legt eine umfassende Geschichte der Sturmabteilung (SA) vor
Von Jens Flemming
Wer zerriss die Fäden?
Nathan Weinstock über den Untergang des Judentums in der arabischen Welt
Von Franz Sz. Horváth
Unsere Sudetendeutschen
Zehn tschechische Perspektiven
Von Klaus Hübner
Ekel und Politik
Philipp Hübls „Die aufgeregte Gesellschaft. Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken“
Von Oliver Pfohlmann
|