Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014, 7/2014, 8/2014, 9/2014, 10/2014; 11/2014, 12/2014, 01/2015, 02/2015, 03/2015, 04/2015, 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016, 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018, 07/2018, 08/2018, 09/2018, 10/2018, 11/2018, 12/2018, 01/2019, 02/2019, 03/2019, 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020, 01/2021, 02/2021, 03/2021, 04/2021, 05/2021, 06/2021, 07/2021, 08/2021, 09/2021, 10/2021, 11/2021, 12/2021, 01/2022, 02/2022, 03/2022, 04/2022, 05/2022, 06/2022, 07/2022, 08/2022, 09/2022, 10/2022, 11/2022, 12/2022, 01/2023, 02/2023, 03/2023, 04/2023, 05/2023, 06/2023, 07/2023, 08/2023, 09/2023, 10/2023, 11/2023, 12/2023, 01/2024 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier
Ausgabe Februar 2024
Schwerpunkt: Junge jüdisch-deutsche Literatur
Vorbemerkungen zum Themenschwerpunkt „Junge jüdisch-deutsche Literatur“
Von Redaktion Gegenwartskulturen
Essays
Ein Gedankenstreifzug durch die jüngere deutschsprachige jüdische Literatur
Von Bozena Anna Badura
„Unsere Familie war eher ein Klumpen Geschichten“
Die Erzählerin und Historikerin Dana von Suffrin (geb. 1985)
Von Irmela von der Lühe
Literatur als Relief
Über Brücken, Stimmen und Sprachen im Werk von Cécile Wajsbrot
Von Stephanie Bung
Zeitdenken und sprachliche Verdichtung
Über das Schreiben von Peter Rosenthal
Von Susanne Zepp-Zwirner
Rezensionen
Zwischen den Ländern, zwischen den Sprachen, zwischen den Zeiten
Dana Vowinckels brillanter Debütroman „Gewässer im Ziplock“ erzählt von der Vielfalt jüdischen Lebens heute
Von Stefan Hermes
Magischer Realismus trifft auf jüdische Literaturtradition
Tomer Dotan-Dreyfus definiert in „Birobidschan“ den Verlauf der Zeit neu
Von Bozena Anna Badura
Ein Opfer gibt schonungslos Auskunft
Daniel Arkadij Gerzenberg berichtet in „Wiedergutmachungsjude“ von sexuellem Missbrauch
Von Thorsten Paprotny
Der Vater ist tot. Es lebe der Vater!
Elisabeth Bronfen bearbeitet in ihrem ersten Roman „Händler der Geheimnisse“ den Tod ihres Vaters und kommt dabei zu einem bemerkenswerten Schluss
Von Christine Frank
Aus dem Archiv:
„Call me by Your Name“ als intermedialer wie „queerer“ Klassiker
Der Geist der „Goethezeit“, die Antike und das Volk Israel
Von Rolf Füllmann (05/2023)
Mehr als ein Museumsstück und Ziel von Antisemitismus?
Marina Weisband und Eliyah Havemann geben einen ungewohnten Einblick in jüdisches Leben
Von Peer Jürgens (03/2022)
Professor Moses und die Judenfrage. Zur Fiktion eines philosemitischen ‚Katechismus der Deutschen‘ in der ‚Geschichte der Gegenwart‘
Der ‚neue Historikerstreit‘ und seine fiktionale Basis
Von Rolf Füllmann (10/2021)
Bruchstellen
In „Zwischen Du und ich“ erzählt Mirna Funk von der Macht der Vergangenheit über die Gegenwart
Von Luisa Banki (06/2021)