Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 11, November 1999 (1. Jahrgang)
Zu dieser Ausgabe
Von der Weisheit des Silen zum anthropofugalen Denken
Vorbemerkungen
Von Rolf Löchel
Sein oder Nichts - alles Jacke wie Hose
Ein Glücksfall des Lebens und des Lesens: Ludger Lütkehaus vollendet den Nihilismus
Von Rolf Löchel
Wir bewohnen einen Hinterhof
Ein Interview mit Ulrich Horstmann
Von Rolf Löchel
Es ist überall nichts Gescheites dran
Der Nihilismus führt sich selbst ad absurdum
Von Reinhard Brandt
Vom Jammer des Lebens
Michael Hauskellers Einführung in die Ethik Schopenhauers
Von Melanie Witte
Freie Liebe, Virginität und Freitod
Die Welt als Mittel zum Zwecke des Nichtseins
Von Rolf Löchel
Aus Nichts wird Nichts
Die unsatirischen Angriffe Wilfried Kählers auf die Philosophie
Von Rolf Löchel
Die Paradoxien des Pessimismus
Eine Studie über den Kulturpessimismus
Von Michael Pauen
Trübe Aussichten aus dem 13. Stock
Ein pessimistisches Lamento des Biochemikers Erwin Chargaff
Von Antje Gimmler
Selbstmord oder Freitod?
Suizid als ein Signum des Wahnsinns oder der Freiheit?
Von Rolf Löchel
Bildungsmisere
Der Schülerselbstmord in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende
Von Anja Schonlau
Gesammelte Selbstmorde
Eine eher überflüssige Anthologie von Armin Strohmeyer
Von Geret Luhr
Leiden als Genuß
Zu Karl Heinz Bohrers Theorie des "Poetischen Nihilismus"
Von Kai Buchheister
Schopenhauer-Bernhard-Dreierkette
Stephan Atzert untersucht das Verhältnis von Literatur und Philosophie
Von Oliver Jahraus
Mit Nietzsche gegen den Nihilismus
Ricarda Huch und die Lebensphilosophie
Von Volker Maria Neumann
Fritz Stern versucht, das feine Schweigen zu brechen
Zum diesjährigen Friedenspreisträger Fritz Stern
Von Geret Luhr
Vernünftigsprechung von Übeln
In Darmstadt erhielt Arnold Stadler den Georg-Büchner-Preis
Von Lutz Hagestedt
Verfrühtes Begräbnis eines Nobelpreisträgers
Über einen Nachruf auf Günter Grass
Von Thomas Anz
Mit Goethe durch das Jahr VIII
Minima Goetheiana oder die philosophische Triftigkeit eines Beispiels
Hans Blumenbergs herausragendes Buch über den alten Goethe als Jedermann
Von Geret Luhr
Schwere Geburt vor 250 Jahren und anderes aus Goethes Leben
Zur Taschenbuchausgabe von "Goethes Gesprächen" in fünf Bänden
Von Thomas Anz
Der Literat über das Genie
Gutzkow über Goethe
Von Ute Schneider
Nieder mit Goethe
Hans Magnus Enzensberger setzt unseren Olympier ins rechte Licht
Von Lutz Hagestedt
Kenner und Könner
Peter Rühmkorf zum 70. Geburtstage
Von Lutz Hagestedt
Sein Leben
Marcel Reich-Ranickis späte Autobiographie
Von Thomas Anz
Sexualität und Verbrechen
Thomas Brasch schreibt über Ich-Entgrenzung und Einsamkeit
Von Ulla Walther
Der Adolf in uns
Zeitgenössisches von Friedrich Christian Delius
Von Eva Leipprand
Wie ein Bild sei dein Gedicht
Ernst-Wilhelm Händler hat einen Fantasy-Roman geschrieben
Von Lutz Hagestedt
Die Liebe in den Zeiten der Computerviren
Johannes Mario Simmels Roman "Liebe ist die letzte Brücke"
Von Meike Breitkreutz
Den zwischenmenschlichen Schrecken einfangen
Neue Gedichte von Evelyn Schlag
Von Ralf Georg Czapla
Stilist ohne Zeitbezug
Ein Alterswerk von Siegfried Lenz
Von Ulrich Karger
Ein Buch aus Anmerkungen. Der Text kommt nach.
Elias Canettis "Aufzeichnungen 1973 - 1984" werfen Fragen auf
Von Stefanie Regine Bruns
Humoresken
Heiner Links Prosa-Debüt
Von Lutz Hagestedt
Gedichte atmen Blütenduft
Michael Donhausers Textband "Sarganserland"
Von Klaus Engels
Flucht nach Ägypten
Markus Werners Spitzen gegen die Schweiz
Von Eva Leipprand
Erotische Anziehungskraft
Dagmar Leupold wiederholt sich
Von Ralf Georg Czapla
Tanzende Buchstaben im Nachmittagslicht
Michael Maars neue Essaysammlung "Die falsche Madeleine"
Von Oliver Jahn
Zum Teil autobiographisch
Das "livealbum" von Benjamin von Stuckrad-Barre
Von Alexander Müller
Verkauf einer Haltung
Benjamin von Stuckrad-Barres "Remix"
Von Alexander Müller
Atemhaus für Helen
Klaus Voswinckel hat erneut ein Apulien-Buch geschrieben
Von Lutz Hagestedt
Wette auf die Wirklichkeit
Über Brigitte Burmeisters Roman "Pollok und die Attentäterin"
Von Eva Leipprand
Ausgrabungen an der Oberfläche
Detlev Bluhms Roman "Das Geheimnis des Hofnarren" ist nicht tiefgründig genug
Von Oliver Jahn
Die neue Mitte?
Bernd Wagners Roman "Club Oblomow"
Von Christian Heuer
M wie Mutter
Nichts ist wie Zsuzsanna Gahse
Von Antje Krüger
Von der Napola nach Finnland
Manfred Peter Heins Erzählung "Fluchtfährte"
Von Oliver Jahn
Selbstgespräch im Angesicht des Todes
Evelyn Grills Erzählung "Hinüber"
Von Aline Willeke
Frauen, Kinder, Bier - Teil 2
Elke Naters' zweiter Roman "Lügen"
Von Martin Gaiser
Das Land steht still
Clemens Eichs "Aufzeichnungen aus Georgien"
Von Saskia Schulte
Seichte Wasser
Hanns-Josef Ortheils Roman "Im Licht der Lagune"
Von Christina Ujma
Auswüchse der Liebe
Keto von Waberer "Das Weiß im Auge des Feindes. 4 Liebesgeschichten"
Von Aline Willeke
Eine wunderbare Symbiose
Stanley Kubrick verfilmt Schnitzler
Von Timo Kozlowski
Hans Magnus Enzensberger zum 70. Geburtstag
Lichte Gedichte
Hans Magnus Enzensberger bleibt sich treu
Von Viktor Schlawenz
Mit englischer Behendigkeit
Hans Magnus Enzensberger als Nachdichter
Von Helge Schmid
Die Metamorphose vom Nichtsein zum Sein
Ein Gespräch mit Hans Magnus Enzensberger und Raoul Schrott
Von Evangelia Karamountzou
Star der Bewußtseinsindustrie
Jörg Lau porträtiert ein veröffentlichtes Leben
Von Lutz Hagestedt
Von der Möglichkeit der Liebe
Mit Michel Houellebecq ins dritte Jahrtausend
Von Thomas Bollwerk
Gute Aussichten im Genlabor
Michel Houellebecq über Swingerclubs, den Sex, den Tod und über die Freuden der künstlichen Fortpflanzung
Von Dirk Fuhrig
Zerreißprobe
Eine Jugend zwischen den Systemen
Von Eva Leipprand
Glasstückchen eines Lebens
György Konrád breitet einen Nachlaß aus
Von Eva Leipprand
Stirb und werde
Neue Erzählungen von T. C. Boyle
Von Lutz Hagestedt
Großauge sei wachsam
Joseph Hellers Memoiren "Einst und Jetzt" in schlechter Übersetzung
Von Lutz Hagestedt
Etikettenschwindel
Patricia Dunckers Roman "James Miranda Barry"
Von Oliver Jahn
Wer früher stirbt, ist länger tot
In Kinky Friedmans Krimi geht es auch ohne die üblichen Verdächtigen
Von Daniela Pusch
Stilblüten des Bösen
Nicolas Breháls Roman wurde ohne "Gespür für die Nacht" übersetzt
Von Kolja Mensing
Big brother is watching you
"Das Jahrhundert der Angst" unter der Sowjetherrschaft - eine Abrechnung von Daniil Granin
Von Viola Hardam
Postmoderne Friseuse schwallt alten Physikprofessor voll
Bei Lars Gustafsson herrscht künstlerische Windstille
Von Hans-Harald Müller
Nichts als die Wahrheit
Der Roman Echnaton des arabischen Nobelpreisträgers Nagib Machfus
Von Julia Schöll
Phantasien der Wiederholung
Pierre Bourdieus Kultursoziologie des literarischen Feldes
Von Michael Ansel
Die Zukunft bestimmt die Vergangenheit
Zwei Vorträge von Paul Ricœur
Von Sabine Klomfaß
Dämone, Spione und Geisteskranke
Henri Michaux erforscht den Wahnsinn, mit Drogen
Von Rolf Löchel
Die verführerische Ästhetik reiner Bilder
Baudrillards lakonische Fotos
Von Rolf Löchel
Rhetorik in der Frühromantik
Peter Schneider über Friedrich Schlegels Frühwerk
Von Volker Deubel
Im Schutz der Dunkelheit
Péter Nádas als Fotograf (s)eines Lebens
Von Oliver Jahn
Nicht nur für Anfänger
Töröks Ratgeber für Autorinnen und Autoren
Von Ulrich Karger
Integration in Deutschland
Cem Özdemir über Toleranz und Döner
Von Ulrich Karger
Der Kosovo-Krieg im Feuilleton
Die von Frank Schirrmacher gesammelten Beiträge aus der FAZ
Von Thomas Anz
Geschichts-Bilder
Gerhard Richters Zyklus zum 18. Oktober 1977
Von Barbara Welzel
Natürliche, artifizielle und hybride Bilder
Reinhard Brandt: Die Wirklichkeit des Bildes
Von Julia Dombrowski
Kant, Brandt und die Aufklärung: Festschrift für Reinhard Brandt
Die Odyssee in zeitgemäßer Nacherzählung
|