Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 1, Januar 2018

1918 und 1968
Anregungen zu einem Vergleich – mit Vorbemerkungen zur Januar-Ausgabe 2018 von literaturkritik.de im 20. Jahrgang
Von Thomas Anz

Zum Tod von Jürgen Joachimsthaler
Mit Hinweisen auf seine Beiträge in literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de

Schwerpunkt: 1918 und 1968

Kriegsende und Revolution vor 100 Jahren

Revolution als Reader’s Digest
Auf ein Neues: Volker Weidermann und Ralf Höller reproduzieren noch einmal, was prominente AutorInnen über die Münchner Revolution von 1918/19 geschrieben haben
Von Michael Pilz

Literarische und wissenschaftliche Geschichtsschreibung
Eine Replik zur Kritik von Michael Pilz an Volker Weidermanns und Ralf Höllers Erzählungen über die Münchner Revolution von 1918/19
Von Thomas Anz

Die Novemberrevolution als Betrugsgeschichte
Joachim Käppners Darstellung des „Aufstands für die Freiheit“ im Jahr 1918
Von Franz Sz. Horváth

Dokumente

Programm am Vorabend der Revolution
8. November 1918
Von Rat geistiger Arbeiter

An die geistige Internationale
Aufruf an Romain Rol­land
Von Wilhem Herzog

Hinweise

„Minutengeschichten“ Oskar Maria Grafs über die Revolution von 1918 – aus Zeitungen von 1968

1918: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Revolte vor 50 Jahren

Vergangenheit, Verführung und Vision
Ulla Hahn veröffentlicht mit „Wir werden erwartet“ den Abschluss ihres autobiografischen Romanzyklus
Von Anne Amend-Söchting

1968 als Familienroman?
Karin Wetteraus Beitrag zum kommenden Jubiläum
Von Julia Klebs

Ein bisschen bi schadet nie
Christine Weder rekonstruiert die Ästhetik und Theorien der Sexualität um 1968
Von Rolf Löchel

Alte und neue Frankfurter Schule

Neue Kommentare zu einer entkorkten Flaschenpost
Zwei Studien widmen sich Max Horkheimers und Theodor W. Adornos vor 70 Jahren erschienener „Dialektik der Aufklärung“
Von Hans-Joachim Hahn

Robert Gernhardt (1937-2006)

Die Geschichte vom fleißigen Robert
Der „Kleine Gernhardt“ lässt ein großes Dichterleben Revue passieren
Von Wieland Schwanebeck

Sex um 68
Hinweise zur großen chronologische Auswahl aus Robert Gernhardts Kleinkunstwerken – herausgegeben von Kristina Maidt-Zinke
Von Thomas Anz

Körper und Komik
Zur Erinnerung an Robert Gernhardt, sein Gedicht „Noch einmal: Mein Körper“ und die Dialektik der Aufklärung
Von Thomas Anz

Robert Gernhardt wäre im Dezember 2017 achtzig Jahre alt geworden: Beiträge von ihm und über ihn aus dem Archiv von literaturkritik.de

Hinweise

1968: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Sozial- und Politikgeschichte

Zu viel Geschichte
Gerd Koenen verliert sich in „Die Farbe Rot“ im historischen Erzählstrom über „Ursprünge und Geschichte des Kommunismus“
Von H.-Georg Lützenkirchen

Die Gesprächsebene aufrechterhalten
Reinhard Olschanski im Gespräch über Merkmale und Strategien der populistischen Rede
Von Gunnar Kaiser

Linke Argumente gegen die Prostitutionswirtschaft
Ein Sammelband entlarvt den Mythos ‚Sexarbeit‘
Von Rolf Löchel

Gottentfremdetes Culturweiberthum
Johann Georg Lughofer und Milan Tvrdík haben „interdisziplinäre Beiträge zu Leben und Werk“ Bertha von Suttners herausgegeben
Von Rolf Löchel

Eine Anleitung, die Erde zu retten
Edward O. Wilsons fundierter Vorschlag, die Biodiversität zu erhalten
Von Swen Schulte Eickholt

An der Ganzheit gescheitert
Wie Christoph Höhtker den Abgesang auf die Soziologie einleitet – und ästhetisch triumphiert
Von Simon Scharf

Todestage

Ahnungen eines vorgezogenen Abschieds von der Kindheit
Aharon Appelfelds berührender Roman „Meine Eltern“
Von Anton Philipp Knittel

Zum Tod von Aharon Appelfeld: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Liebhaber literarischer Zeichen und Ethnologe der eigenen Kultur
Zum Tod des Literaturwissenschaftlers Gerhard Neumann
Von Ursula Renner

Biografisches und Autobiografisches

Über Dunkles mehr sagen
Anhand von Bruchstücken versucht Ina Hartwig die große Lyrikerin Ingeborg Bachmann zu verstehen
Von Paul Geck

Die Erkenntnis eines gemeinsamen historischen Schicksals
Der Briefwechsel mit Christa Wolf ergänzt die Edition der Briefe des russischen Germanisten Lew Kopelew
Von Volker Strebel

Die Biografie eines Rätsellebens
Zur Neuauflage der Lou Andreas-Salomé-Biografie „Wie ich Dich liebe, Rätselleben“
Von Anja Beisiegel

Neues von der literarischen Wiederentdeckung 2014
Andreas Latzkos „Erinnerungen“ erscheinen erstmals in deutscher Sprache
Von Johann Georg Lughofer

Der Flaneur im Museum
Der britische Theaterregisseur Alan Bennett schildert seine Erlebnisse mit Bildern
Von Stefanie Leibetseder

Da ist er nun
Zu Richard Fords Erinnerungen an seine Eltern
Von Peter Kock

Eintauchen in Jahrhunderte
Die Historikerin Emmanuelle Loyer legt eine meisterhafte Biografie über den Ethnologen Claude Lévi-Strauss vor
Von Nico Schulte-Ebbert

Die Malerin, die ein misogyner Kollege „direkt kaputt schlagen“ wollte
Nun hat auch Boris von Brauchitsch eine Biografie der Expressionistin Gabriele Münter geschrieben
Von Rolf Löchel

Deutschsprachige Literatur

Ein Herz für Hausstaubmilben
Brigitta Falkners „Strategien der Wirtsfindung“ studiert den Parasiten
Von Simone Sauer-Kretschmer

Der Geschmack längst vergangener Zeiten
In Peter Handkes „Die Obstdiebin“ stehen die kleinen Begebenheiten im Fokus
Von Oliver Kohns

Den Schweigenden eine Stimme
Jovana Reisingers „Still halten“ ist ein wundervoll unausstehlicher Debütroman
Von Julian Ingelmann

Showdown auf der Loreley
In „Menschenfischer“ ermittelt Jan Seghersʼ Frankfurter Kommissar Robert Marthaler in einem 15 Jahre alten Fall und bekommt es mit einem gefährlichen Menschenhändlerring zu tun
Von Dietmar Jacobsen

Das weite Meer, der unendliche Sternenhimmel und dazwischen der winzige Mensch
Klaus Marxen auf den Spuren eines Einzelgängers
Von Tim Heptner

Kopfkino mit versperrtem Notausgang
Zu Jürg Halters Prosatheater „Mondkreisläufer“
Von Jens Liebich

Der Glaube an Gerechtigkeit und Humanismus
Über eine Neuausgabe von Jakob Wassermanns „Faber oder Die verlorenen Jahre“
Von Stefan Tuczek

Multiple Illegalität
Max Annas verflicht in seinem Roman „Illegal“ Facetten der Illegalität und weist auf die Probleme von Geflüchteten hin
Von Britta Tekotte

Müde Gesichter, jedoch Prachtkerle
Bohuslav Kokoschkas vielstimmiger Marine-Roman „Ketten in das Meer“
Von Klaus-Peter Walter

Kritisches Doppel

Heiße Luft
Hendrik Otrembas Debütroman macht Versprechen, die nicht gehalten werden
Von Anna Sophie Büchöl

Selbstheilung im Kugelhagel
Hendrik Otrembas Debütroman ist wie ein Actionfilm – nur mit Tiefgang
Von Luisa Angona, Julian Klimmasch und Sascha Mangliers

Fremdsprachige Literatur

Vom Landvermessen in Seelenlandschaften
Gerald Murnane erkundet in seinem Roman „Die Ebenen“ mystisch-philosophisches Terrain fernab ausgetretener Pfade
Von Manfred Roth

Schutzlos ausgeliefert
Laurence Tardieu schildert in „So laut die Stille“ den Kampf gegen akute Bedrohungen
Von Liliane Studer

Anatomie der Wölfe
Jérôme Meizoz seziert in „Hoch oben im Tal der Wölfe“ den Hass, der hinter der Alpenfolklore lauert
Von Sabine Haupt

Frühling in Odessa
Vladimir Jabotinsky läutet in „Die Fünf“ eine neue Morgenröte ein
Von Galina Hristeva

Zukunft mit Ziegen
Durian Sukegawas prekärer Protagonist lässt in „Die Insel der Freundschaft“ die Zivilisation hinter sich
Von Lisette Gebhardt

Vertane Liebesmüh
Haruki Murakamis „Birthday Girl“ ist edel aufgemacht – da kann der Inhalt nicht mithalten
Von Dennis Gerstenberger

Zwischen Himmel und Erde
Zu Neil Smiths „Das Leben nach Boo“
Von Sylvia Heudecker

Lost in Empathy
Phillip K. Dicks Science-Fiction-Klassiker Träumen Androiden von elektrischen Schafen bekommt als Blade Runner eine gelungene neue Übersetzung
Von Leon Doorlag

Back to the roots?
Andrea Hejlskov erzählt in „Wir hier draußen“ von der Entscheidung, in den Wald zu ziehen
Von Nicolai Glasenapp

Literaturwissenschaft

Philologus doctus
Wilfried Barners wegweisende Lessing-Studien entfalten eine unerreichte Magie des ‚gymnastischen‘ Lesens
Von Axel Schmitt

Literatur zwischen der erlebten und der artifiziellen Mehrsprachigkeit
Till Dembeck und Anne Uhrmacher geben den Sammelband „Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit“ heraus
Von Bozena Badura

Narratologische Raumfahrt
Caroline Frank über „Raum und Erzählen“ bei Uwe Tellkamp
Von Andreas Solbach

Der Erzähler im Netz
Christina Schachtner untersucht die Aussagen von Erzählern, die die digitalen Medien als Instrumente und Bühne des Erzählens nutzen
Von Sebastian Meißner

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Schandschnauzen unter sich
Peter Rühmkorfs Auseinandersetzung mit Walther von der Vogelweide in kommentierter Ausgabe
Von Martin Schubert

Hexenverfolgung im Wandel der Zeit
Wolfgang Behringers Kompaktdarstellung zur Geschichte der Hexerei in Afrika und Europa wird neu aufgelegt
Von Susanne Gresser

Hinweise

Karl Richter über „Poesie und Naturwissenschaft in Goethes Altersgedichten“

„Fremde Ähnlichkeiten. Die ‚Große Wanderung‘ als Herausforderung der Komparatistik“. Frank Zipfel legt einen Sammelband zur Komparatistik im 21. Jahrhundert vor

Iuditha Balint, Tanja Nusser und Rolf Parr publizieren einen Sammelband zu Kathrin Röggla

Heinrich Böll

Das Forum „Freipass“ der Günter und Ute Grass Stiftung widmet einen Themenschwerpunkt des zweiten Bandes Heinrich Böll

Von Dieter Lamping herausgegebene Essays über Heinrich Böll plädieren für eine erneute Lektüre des einst weltweit bekannten Literaturnobelpreisträgers

Marcel Reich-Ranicki über Heinrich Böll: eine von Thomas Anz erweiterte und kommentierte Neuausgabe seiner Rezensionen, Essays und Erinnerungen

Kultur und Religion

Abschied nicht nur vom ‚Lutherjahr‘
Andreas Pangritz untersucht Luther als „Beispiel“ für „Theologie und Antisemitismus“
Von Norbert Mecklenburg

Himmel, Hölle, Fegefeuer
Philip C. Almonds diachroner Spaziergang durch die im Abendland ersonnenen Nachtodwelten
Von Wolfgang Herbert

Ein großer jüdischer Aufklärer in Berlin
William Hiscotts erste umfassende Studie über Saul Ascher
Von Irmela von der Lühe

Weltweite Aufmerksamkeit
Gerhard Schweizer über Frauenrechte, islamische Toleranz und den Assad-Terror in Syrien
Von Tom Goeller

Ein neues „Bild“ über das Mittelalter
Jérôme Baschet und Pierre-Olivier Dittmar vermitteln mit unüblichen Methoden der Bild-Analyse ein bislang ungewohntes Verständnis der mittelalterlichen Gesellschaften
Von Tom Goeller

Grundeinkommen statt Terrorismus
In seinem letzten Werk untersucht Zygmunt Bauman die Gründe für die Sehnsucht nach dem Stammesfeuer
Von Christophe Fricker

Hinweis

„Von Ablaßhandel bis Zölibat. Das ,Sündenregister‘ der Katholischen Kirche“: Josef Bordat befasst sich kritisch mit Religions- und Kirchenkritik

Geschichte

Der vagabundierende Blick
Joachim Radkau überprüft deutsche Zukunftsvisionen an der Wirklichkeit
Von Wolfgang Krohn

Krieg und Schrift
Jörg Rogges Sammelband bietet neue Ansätze zur Darstellung von Kriegserfahrungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Von Holger Englerth