100. Todestag von Franz Kafka im Jahr 2024: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Vor dem Jahr 2024, in dem wir mit neuen Beiträgen in der Januar- und in der Juni-Ausgabe an Franz Kafka und seinen 100. Todestag am 3. Juni 1924 erinnern, sind in literaturkritik.de viele Artikel über ihn erschienen:
Nachruf auf den Kafka-Forscher Jürgen Born
Von Dieter Lamping
Ausgabe 02-2023Peter Handke, Franz Kafka und das ‚pure Erzählen‘
Von Dieter Lamping
Ausgabe 12-2022Macht und Körper.
Die „letzte Unbekannte von Kafkas Schaffen“ kann endlich besichtigt werden: Über eine Prachtausgabe mit allen bislang unbekannten Zeichnungen des Prager Dichters
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 06-2022Warum Kafka?
In seiner Studie „Das Habitat der mondblauen Maus“ beleuchtet Haimo Stiemer das literarische Feld, das Namen wie Kafka und Brod hervorbrachte
Von Erkan Osmanović
Ausgabe 10-2021Ein verfremdetes Großstadtmärchen.
Hans-Peter Fischers Konjekturen zu Kafkas letztem Lebensabschnitt, „,Franz heißt die Kanaille‘ oder: Schwarzer Prinz in Steglitz“
Von Ulrich Klappstein
Ausgabe 04-2021Kafka, Konecny und andere.
Erstaunliche Entdeckungen – „Böhmische Spuren in München“
Von Klaus Hübner
Ausgabe 07-2020Post-kafkaeske Posse.
In seinem Roman „Die Verwandelten“ führt Thomas Brussig vor, wie ein Waschbär medial inszeniert wird
Von Anne Amend-Söchting
Ausgabe 06-2020Abstraktion und Bildhaftigkeit in den letzten Dingen.
Franz Kafkas Aphorismen im Band „Du bist die Aufgabe“
Von Clemens Hermann Wagner
Ausgabe 04-2020Über den Verlust der digitalen Identität.
Philipp Schönthaler führt in „Der Weg aller Wellen“ in eine kafkaesk vernetzte Welt
Von Karsten Herrmann
Ausgabe 03-2020Straßenlampen oder Straßenbahn?
Adriano Sofri unternimmt eine philologische Spurensuche in Kafkas „Die Verwandlung“
Von Georg Patzer
Ausgabe 02-2020Der Meister kafkaesker Schreibweisen.
J. M. Coetzee und sein religiös mehrfachcodiertes Spätwerk
Von Lukas Pallitsch
Ausgabe 02-2020Von Kierkegaard zu Kafka.
Hannah Arendts „Die verborgene Tradition“ angesichts des offenen Abgrunds
Von Maria Behre
Ausgabe 12-2019Kafkas Lächeln.
Kristine A. Thorsen überträgt Peter-A. Alts Biographie ins Amerikanische
Von Marie-Luise Wünsche
Ausgabe 10-2019Aktenzeichen FK (un-)gelöst.
Benjamin Balints „Kafkas letzter Prozess“ ist (leider) mehr als eine Gerichtsreportage
Von Nico Schulte-Ebbert
Ausgabe 07-2019Die Treue zum Buchstaben.
Florian Welling analysiert Paul Celans Kafka-Rezeption
Von Joachim Seng
Ausgabe 07-2019Kafka ist nicht kafkaesk.
Was acht Autoren – trotzdem – aus einem Satz von Franz Kafka alles machen können
Von Michael Braun
Ausgabe 06-2019Die Logik der Sachen anstelle der Sache der Logik.
Karlheinz Fingerhut lotet didaktische Zugänge zu den Texten Franz Kafkas auch jenseits des Kompetenzparadigmas aus
Von Carlo Brune
Ausgabe 10-2018Kafka in der Wüste.
In ,,Waldes Dunkel“ verarbeitet Nicole Krauss die Trennung von ihrem Mann Jonathan Safran Foer und begibt sich dabei auf die Suche nach Franz Kafka sowie ihrer jüdischen Identität
Von Sascha Seiler
Ausgabe 07-2018Unter unbestechlichen Augen.
Reiner Stachs großartige dreibändige Kafkabiografie ist nun als Gesamtausgabe erhältlich
Von Paul Geck
Ausgabe 02-2018In einer Umwelt ohne andere Subjekte.
Kafkas Bau-Tier
Von Michael Niehaus
Ausgabe 02-2018Metamorphosen des Alltags.
Der indische Lyriker Hemant Divate zwischen „Kafka-Mantel“ und „Welspun-Badetuch“
Von Sabine Haupt
Ausgabe 11-2017Wie Jane Austen und Franz Kafka doch noch den Nobelpreis erhalten.
Eine Randbemerkung
Von Dieter Lamping
Ausgabe 10-2017Dieter Lamping über „Kafka und die Folgen“
Ausgabe 07-2017Die Sprachlosigkeit zwischen Vätern und Söhnen.
Szilárd Borbély hinterlässt mit „Kafkas Sohn“ Prosatexte – über Kafka wie über sich selbst
Von Martin Ingenfeld
Ausgabe 04-2017Mit Gross und Tross nach Prag.
Gabriele Weingartners „Geisterroman“ haucht den Zugreisenden Otto Gross und Franz Kafka neues Leben ein
Von Rolf Löchel
Ausgabe 04-2017Kafka für Kinder.
Ein ehrgeiziges Verlagsprojekt mit illustrierten Texten
Von Herbert Fuchs
Ausgabe 04-2017Kafkas „rechnende“ Helden.
Beiträge zur Forschung von Jürgen Born
Von Herbert Fuchs
Ausgabe 04-2017Kafkas Ruhm.
Die produktive Kraft seiner Werke
Von Dieter Lamping
Ausgabe 04-2017Kafka zum Beispiel.
Literarische Beziehungen bei Johannes Bobrowski
Von Andreas Degen
Ausgabe 04-2017Franz Kafka in Kalpadotia.
Anti-Idylle, Science-Fiction und erratischer Block zugleich – „Mimner oder das Tier der Trauer“ des tschechischen Schriftstellers Jiří Gruša (1938–2011)
Von Volker Strebel
Ausgabe 10-2016Literatur den Terroristen, den Europäern der Koran.
Wie Navid Kermani in „Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen“ Religion und Literatur kunstvoll verbindet und damit auch zum Perspektivenwechsel auf die Gewaltakte in Paris anregen kann
Von Regina Roßbach
Ausgabe 12-2015Der ästhetische Ort der Literatur als Wissensquelle für Modi der Zeitlichkeit.
Über Birgit Erdles „Lektüren zu Kant, Kleist, Heine und Kafka“
Von Ralf Blittkowsky
Ausgabe 11-2015Kafka in den Straßen.
Lilian Loke gelingt mit ihrem Romandebüt das fesselnde Psychogramm eines Karrieristen, der erst im Prozess des Scheiterns zu sich selbst findet
Von Daniel Kasselmann
Ausgabe 05-2015Wie eine rasante Kamerafahrt.
Caroline Duttlinger hat Lektüren zu Franz Kafkas „Betrachtung“ herausgegeben
Von Marie-Luise Wünsche
Ausgabe 04-2015Once and A(gähn).
Analysen über Kafkas Trauma, seinen Glauben und das Zeichnen
Von Roman Halfmann
Ausgabe 12-2014Es hapert.
Steffen Höhne und Ludger Udolph haben einen Band über Wirkung und Wirkungsverhinderung Franz Kafkas vorgelegt
Von Roman Halfmann
Ausgabe 10-2014Aus Alt mach Neu.
Malte Kleinwort und Joseph Vogl haben Lektüren zu Kafkas Romanfragment „Das Schloss“ vorgelegt
Von Roman Halfmann
Ausgabe 09-2014Vor 90 Jahren starb Franz Kafka: Artikel über ihn aus dem Archiv von literaturkritik.de
Ausgabe 06-2014Todesarten.
Über das Sterben Franz Kafkas vor neunzig Jahren
Von Thomas Anz
Ausgabe 06-2014Welche Romane eignen sich im gymnasialen Literaturunterricht?
Der Literaturdidaktiker Dieter Wrobel macht konkrete Lektürevorschläge für die Sekundarstufen „von Kafka bis Kehlmann“
Von Kirsten Kumschlies
Ausgabe 03-2014Ohne Abfahrt und ohne Ankunft.
Wie Malte Kleinwort auf der Basis der sich noch im Progress befindenden Faksimileausgabe späte Schreibprozesse Franz Kafkas neu datiert und kommentiert
Von Marie-Luise Wünsche
Ausgabe 03-2014Leoparden saufen Opferkrüge leer.
Moacyr Scliar verfolgt in seinem Roman „Kafkas Leoparden“ die Schicksale eines unscheinbaren Gleichnisses auf einem Zettel
Von Tobias Gunst
Ausgabe 10-2013In der Festung der Hermeneutik.
Gerhard Neumanns einsichtsreiche Kafka-Lektüren aus über 40 Jahren
Von Michael Braun
Ausgabe 01-2013Studien zu Kafkas Religiosität.
Über Gernot Wimmers Sammelband „Franz Kafka zwischen Judentum und Christentum“
Von Gerhard Müller
Ausgabe 01-2013Kafkas Poseidon rechnet selbst.
Zu dem von Robert Jütte in Verbindung mit Wolfgang U. Eckart, Hans-W. Schmuhl und Winfried Süß herausgegebenen Forschungsbericht „Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung“
Von Marie-Luise Wünsche
Ausgabe 01-2013Kafkas „Schloss“ neu gelesen.
Matthias Schusters Analyse der Handschrift erweitert den Interpretationshorizont
Von Marcel Schmid
Ausgabe 01-2013Johannes Groß über Krankheiten in Kafkas Leben und Werk
Ausgabe 01-2013Heilige Texte für Ungläubige.
Monika Schmitz-Emans gelingt eine fundierte Einführung in Kafkas Werk, für das ihr kein Superlativ zu klein ist. Schrieb Kafka etwa die Bibel der Moderne?
Von Jörg Pottbeckers
Ausgabe 01-2013Aus dem Archiv von literaturkritik.de zu Franz Kafka
Ausgabe 01-2013Kafka als Torero.
Der Historiker Saul Friedländer bereichert die Perspektiven auf Franz Kafka mit einem biografischen Essay
Von Malte Völk
Ausgabe 01-2013Nachträgliche Hinweise zu Kafka-Editionen
Ausgabe 01-2013Kein Held. Nirgends?
Kafkas Künstler, Söhne, Tiere und andere Protagonisten
Von Thomas Anz
Ausgabe 01-2013Kurze Hinweise auf weitere Neuerscheinungen zu Kafka
Ausgabe 01-2013Kafkas Weltruhm.
Eine Skizze
Von Dieter Lamping
Ausgabe 01-2013Kafkas neue Kleider.
Franz Kafkas Werke in einer unkommentierten Retro-Neuauflage
Von Michael Braun
Ausgabe 01-20131913: Franz Kafka vor hundert Jahren.
Vorbemerkungen zum Schwerpunkt
Von Thomas Anz
Ausgabe 01-2013Kafkas saftige Ohrmuschel.
Gleich zwei Neuerscheinungen widmen sich den komischen Seiten des Prager Dichters
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 01-2013Am Ende der Parabel.
Gerhard Neumann erkundet hellsichtig Kafkas Mikrologie der Macht
Von Michael Braun
Ausgabe 01-2013Der Mensch sei dem Menschen Durchschnittsware und Massentier?
Franz Kafkas Werkwelten als Experimente im thanatologischen Sprach-Labor der Moderne
Von Marie-Luise Wünsche
Ausgabe 01-2013Religious turns, heute und damals.
Giorgio Agamben liest Kafka – anders als Theodor W. Adorno, Gershom Scholem und Walter Benjamin
Von Daniel Weidner
Ausgabe 11-2012„Liebster Vater“ oder: Franz Kafkas Befreiung aus dem Ehezwang.
Drei Geschichten aus dem Jahr 1913: Franz Kafka, die Fraktion der Jugendbewegung um den „Anfang“ und Otto Gross
Von Karl Braun
Ausgabe 07-2012„Blumen, Heil und Nazdarrufe“.
Franz Kafka als poetischer Kriegsberichterstatter aus Prag?
Von Marie-Luise Wünsche
Ausgabe 07-2012Vom Heft zum Zettel.
Über Franz Kafkas Zürauer Aufzeichnungen
Von Reiner Niehoff
Ausgabe 07-2012Einblicke in die thanatologische Welt des Gerichts und die Triebdynamik des Lebensgeflechtes.
Wiebrecht Ries betrachtet Franz Kafkas „Der Process“ essayistisch und philosophisch
Von Torsten Mergen
Ausgabe 06-2012Liebes Fräulein Grete.
Franz Kafkas Briefe an Grete Bloch in einer Edition des Marbacher Literaturarchivs
Von Herbert Fuchs
Ausgabe 06-2012Zu zweit fast stärker als der Tod.
Michael Kumpfmüller zeigt uns in seinem neuen Roman „Die Herrlichkeit des Lebens“ Franz Kafkas letztes Lebensjahr im Licht von Lebensmut und neuer Liebe
Von H. Ernst Stöckmann
Ausgabe 01-2012Prädestinierte Verfehlung.
Georges-Arthur Goldschmidts ,unmöglicher Kommentar‘ zu Kafka
Von Martin Endres
Ausgabe 06-2011Am Ariadnefaden.
Manfred Engel und Bernd Auerochs haben einen Wegweiser durchs Labyrinth der Kafka-Lektüren herausgegeben
Von Stefan Höppner
Ausgabe 01-2011Ohne falsches Pathos.
Carsten Schmidt über „Kafkas fast unbekannten Freund“ Felix Weltsch
Von Thomas Meyer
Ausgabe 09-2010Besser selber lesen.
Hubert Spiegel hat Autor/innen versammelt, die ihre Lieblingssätze von Kafka kommentieren
Von Katja Schickel
Ausgabe 07-2010Kommentierung des Kommentars.
Bernd Witte erklärt die Bedeutung der jüdischen Tradition für die literarische Moderne – mit „Heine, Buber, Kafka, Benjamin“
Von Nikolai Preuschoff
Ausgabe 02-2010Franz Kafkas Leben und Werk – eine Einführung von Thomas Anz
Ausgabe 12-2009Franz Kafka im 21. Jahrhundert.
Ein von Marie Haller-Nevermann und Dieter Rehwinkel herausgegebener Sammelband untersucht die Krisen der Moderne im Werk des Prager Schriftstellers
Von Barbara Tumfart
Ausgabe 04-2009„Es brodelt und kafkat, es werfelt und kischt.“.
Vor vierzig Jahren starb der deutsch-jüdische Schriftsteller Max Brod, einer der wichtigsten Herausgeber der modernen Literaturgeschichte
Von Ursula Homann
Ausgabe 01-2009Das fremde Geschlecht.
Nicholas Murray untersucht das Thema „Kafka und die Frauen“
Von Klaus Hammer
Ausgabe 09-2008Do it like Kafka.
Über Ulrike Almut Sandigs Lyrikband „Streumen“
Von Andreas Hutt
Ausgabe 08-2008Weit entfernt vom Kontinent des Menschen.
Ein Band versammelt Berliner Mosse-Lectures zu Franz Kafka
Von Jochen Strobel
Ausgabe 07-2008Was war jüdisch an Kafkas Schriftstellerexistenz?
Manfred Voigts über die Uninterpretierbarkeit der Kafka’schen Texte
Von Ursula Homann
Ausgabe 07-2008„Den visionären Blick habe ich nur bei Blitzlicht“.
Kafka und die Fotografie
Von Carolin Duttlinger
Ausgabe 07-2008Die Leiden einer Generation.
Kafka und die Psychoanalyse
Von Thomas Anz
Ausgabe 07-2008Kafkas Prozeß, Proceß, Process oder Prozess?
Kurze Hinweise zum langjährigen Irrwitz der Editionsphilologie
Von Thomas Anz
Ausgabe 07-2008Die Logik des Intimen.
Kafkas Leben und Welt – Über Neuerscheinungen zum 125. Geburtstag des Prager Autors
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 07-2008Neue Wege – Ein Sammelband dokumentiert die Kafka-Forschung der letzten Jahrzehnte
Ausgabe 07-2008Ein neues Kafka-Handbuch – herausgegeben von Bettina von Jagow und Oliver Jahraus
Ausgabe 07-2008Der Affe seiner Eltern.
Carolin Duttlinger widmet sich der Fotografie in Kafkas Werk
Von Jan Gerstner
Ausgabe 05-2008Der russische Freund – Der italienische Germanist Guido Massino über Kafkas Beziehung zu dem Schauspieler Jizchak Löwy
Ausgabe 04-2008Kafka konträr.
Der Literaturwissenschaftler Klaus Hermsdorf schildert in seinen Erinnerungen Konferenzen und Konflikte um Franz Kafka in der DDR
Von Volker Strebel
Ausgabe 01-2008Im hermeneutischen Zirkel.
Gernot Wimmer untersucht Franz Kafkas Roman-Trilogie
Von Erhard Jöst
Ausgabe 10-2007Von der Angst, Kafka zu sein.
Oder: Warum Axel Sanjosés „vier nach“ Lust auf katalanische Gegenwartslyrik macht
Von Jens Zwernemann
Ausgabe 10-2007Kafka, eine Lachnummer?
Zu drei Studien über Franz Kafka
Von Heribert Hoven
Ausgabe 08-2007Deutungsresistent.
Zwei Bücher zu Franz Kafka verhelfen zu ersten Einsichten
Von Jochen Strobel
Ausgabe 05-2007Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Elfie Poulains Kafkainterpretation als Rechtfertigunsroman
Von Jürgen Weber
Ausgabe 04-2007Furor poeticus.
Ansätze zu einer neurophysiologisch fundierten Theorie der literarischen Kreativität am Beispiel der Produktionsästhetik Rilkes und Kafkas
Von Sandra Kluwe
Ausgabe 02-2007Oliver Jahraus – Kafka. Leben, Schreiben, Machtapparate
Ausgabe 01-2007Gipfel der Niveaulosigkeit.
Tilman Krause polemisiert mit einer Fehlinformation gegen die historisch-kritischen Kafka-Editoren Roland Reuß und Peter Staengle – und bedient damit antiintellektuelle Ressentiments
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 11-2006Editorischer Pluralismus.
Für die Koexistenz mehrerer Kafka-Ausgaben
Von Jochen Strobel
Ausgabe 11-2006Es geht um Kafka.
Zu einem offenen Protestbrief an den Präsidenten der deutschen Forschungsgemeinschaft
Von Thomas Anz
Ausgabe 11-2006Psychoanalyse als Methode oder als Gegenstand?
Rainer J. Kaus‘ Monografie zu Kafkas Erzählung „Eine kleine Frau“
Von Jochen Strobel
Ausgabe 11-2006Beschreibungen eines Kampfes um die Literatur.
Malte Kleinworts Buch über Franz Kafkas Schreibprozesse
Von Jochen Strobel
Ausgabe 11-2006Keine Jugendsünde.
Klaus Wagenbachs Biografie des jungen Kafka in einer aktualisierten Neuausgabe
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 11-2006Die schmutzigen Schürzen des heiligen Franz.
Reflexion statt Empathie: Der Schiller-Biograf Peter-André Alt beschreibt Leben und Werk des „ewigen Sohnes“ Franz Kafka
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 11-2006Literatur und Lebensentwurf.
Peter-André Alts große Kafka-Biografie
Von Jürgen Pelzer
Ausgabe 11-2006Das Dienstmädchen als Schlüssel zum Kafkaesken.
Gerhard Riecks Rundumschlag verfehlt sein Ziel
Von Erhard Jöst
Ausgabe 09-2006Ein slowenischer Franz Kafka.
Slavko Grum öffnet geheime Tapetentüren in eine Traumwelt voller Einsamkeit und nüchterner Verzweiflung: Auswege sind ausgeschlossen
Von Volker Strebel
Ausgabe 09-2006Der Augenblick des Schreibens.
Kafkas Briefe und Tagebücher als Kunstform
Von Klaus Hammer
Ausgabe 04-2006Der göttliche Vater und die Vergewaltigung der Welt.
Wie Kafka, Rilke und andere Autoren der Moderne Kierkegaard lasen – mit Vorbemerkungen zur Bedeutung des Religionsphilosophen für Jürgen Habermas
Von Thomas Anz
Ausgabe 12-2005‚Hüter der Verwandlung‘.
Bisher ungedruckte Kafka-Lektüren Elias Canettis
Von Axel Schmitt
Ausgabe 07-2005„Ein Landarzt“ wird seziert.
Elmar Locher und Isolde Schiffermüller haben Interpretationen zu Kafkas Erzählungen-Band herausgegeben
Von Stefan Neuhaus
Ausgabe 05-2005Der Tscheche Kafka.
Zu Marek Nekulas Studie über Franz Kafkas Sprachen
Von Malte Kleinwort
Ausgabe 11-2004Literarische und außerliterarische Negotiationen.
Ein Sammelband widmet sich Kafkas „Textverkehr“
Von Axel Schmitt
Ausgabe 11-2004Das größte Theater der Welt.
Kafka und der Krieg
Von Thomas Anz
Ausgabe 08-2004Freund Kafka.
Neuerscheinung des erstmals 1965 publizierten Werkes von Johannes Urzidil
Von Silja Büchting
Ausgabe 06-2004Kein Brief gestern, keiner heute – Kafka-Collage als Hörspiel des Jahres 2003 ausgezeichnet
Ausgabe 02-2004Was ist mit mir geschehen?
Heinz von Cramer bearbeitet Franz Kafkas Hörspiel „Die Verwandlung“
Von Petra Porto
Ausgabe 10-2003Orgien der „Fackel“-Lektüre und leichtere hebräische Texte.
Unbekannte Briefe Franz Kafkas an Robert Klopstock
Von Axel Schmitt
Ausgabe 08-2003Die Ruine als Störfall und Ideal.
Michael Brauns Darstellung des literarischen Fragments bei Büchner, Kafka, Benn und Celan
Von Roman Luckscheiter
Ausgabe 06-2003Der Autor als Held.
Rainer Stachs monumentale Teilbiographie „Kafka. Die Jahre der Entscheidungen”
Von Jürgen Pelzer
Ausgabe 03-2003In der Fassung der Handschrift.
Die bestechende Sorgfalt der kritischen Kafka-Ausgabe ist jetzt auch im Taschenbuch greifbar
Von Helge Schmid
Ausgabe 03-2003Das Kafka-Heft von „Literaturen“ und der Narzissmus einer Rezension zu Stachs Kafka-Biografie
Ausgabe 03-2003Kafka in der Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter“
Ausgabe 03-2003Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus haben zehn Modellanalysen zur Kafkas „Urteil“ herausgegeben
Ausgabe 03-2003Kafka geht in die Luft.
Peter Demetz über die Flugbegeisterung von Kafka, Brod, d‘Annunzio und Puccini
Von Ernst Grabovszki
Ausgabe 01-2003Wen kümmert’s, wer spricht?
Bettine Menke untersucht die rhetorische Figur der Prosopopoiia in romantischen Texten und bei Kafka
Von Axel Schmitt
Ausgabe 08-2002Sprachen sind wie Katzen.
Nur knapp entgeht Robert Alter der Sakralisierung von Benjamin, Kafka und Scholem
Von Jan Müller
Ausgabe 05-2002Editorenkampf um Kafka
Von Thomas Anz
Ausgabe 03-2002Zwischen Kafka und Canetti.
Hermann Ungars Romane und Erzählungen in der Ausgabe „Sämtlicher Werke“
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 02-2002Gregor Samsa, mehrdeutig.
Christopher M. Schmidt über Interpretation als literaturtheoretisches Problem am Beispiel von Kafkas „Verwandlung“
Von Waldemar Fromm
Ausgabe 02-2002Mehr als Kafkas Freundin.
Margarete Buber-Neumann über Milena Jesenská
Von Rolf Löchel
Ausgabe 01-2002Kafka im Museum.
Ein Sammelband zur deutsch-tschechischen Moderne
Von Markus Bauer
Ausgabe 07-2001Das Lesbare und das Unlesbare.
Axel Heckers „Dekonstruktive Lektüren zu Franz Kafka“
Von Waldemar Fromm
Ausgabe 03-2001Kneipengeschichten.
Wo Kafkas Zeitgenossen zu Gast waren
Von Waldemar Fromm
Ausgabe 01-2001Kennt ihr eigentlich Kafka.
Ein Symposion zum 100. Geburtstag des Romanisten Werner Krauss
Von Geret Luhr
Ausgabe 07-2000Kafka-Bilder und ihre Abhängigkeit von der Übersetzung.
Kerstin Gernigs „Die Kafka-Rezeption in Frankreich“
Von Waldemar Fromm
Ausgabe 05-2000Über Kafkas „Artistisches Schreiben“
Ausgabe 05-2000Geschriebene Küsse.
Kafkas Briefe im Rahmen der Kritischen Ausgabe
Von Waldemar Fromm
Ausgabe 05-2000Robertson über Kafka und das Judentum.
Richie Robertson Kafka-Buch ist neu aufgelegt worden
Von Geret Luhr
Ausgabe 05-2000Beschreibung eines Kampfes.
Zur Faksimile-Edition früher Werke Franz Kafkas
Von Thomas Anz
Ausgabe 05-2000Rohrschach-Tests.
Kafka und seine Interpreten
Von Thomas Anz
Ausgabe 05-2000Allemanns weltfremde Aufsätze über Kafka
Ausgabe 05-2000Lühl-Wieses peinliche Kafka-Poesie
Ausgabe 05-2000Nützliche Kafka-Chronik.
Eine Einladung zu Entdeckungen
Von Thomas Anz
Ausgabe 05-2000Von der Unmöglichkeit der Schrift, entziffert zu werden.
Peter Höfle auf der Suche nach Kafkas Erzählform
Von Axel Schmitt
Ausgabe 05-2000Kafka als Poststrukturalist.
Hans H. Hiebels gesammelte Aufsätze über Franz Kafka
Von Geret Luhr
Ausgabe 05-2000Kafkas Code entschlüsselt?
Wie bei Gerhard Rieck aus einem Kindheitstrauma die Kernszene des Kafkaschen Werks wird
Von Geret Luhr
Ausgabe 05-2000Paris war Kafka zwei Reisen wert.
Hartmut Binders Bild- und Textband über „Kafka in Paris“
Von Waldemar Fromm
Ausgabe 05-2000
T.A.