Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 10, Oktober 2006

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Neuerscheinungen zur Frankfurter Buchmesse 2006

Belletristik

Deutschsprachige Literatur

Wenn Millionäre zu sehr lieben
Warum Helmut Kraussers schulmäßig gebauter Roman „Eros“ misslungen ist
Von Jan Süselbeck

Selbstmordwald
Gert Loschütz schreibt erneut über eine "Bedrohung"
Von Maja Rettig

Bedrohliche Natur
Zu Christoph Ransmayrs Roman "Der fliegende Berg"
Von Thomas Neumann

"He said it was a bad dream."
Wieder einmal ist jemand allein auf der Welt. Zu Thomas Glavinics Variation eines Schreckensszenarios: "Die Arbeit der Nacht"
Von Elisabeth Kapferer

Into the great wide open
Thomas Hettches Roman "Woraus wir gemacht sind"
Von Markus Steinmayr

Schatzkästchen der Unglückseligkeiten
Botho Strauß' versammelt einundvierzig Prosastücke in "Mikado"
Von Klaus Bonn

Es ist alles nicht so einfach!
Einige Anmerkungen zu Walter Kempowskis Roman "Alles umsonst"
Von Thomas Neumann

Nur ein Stich in der Seele
Katharina Hackers Roman "Die Habenichtse" über die Armseligkeiten und Sehnsüchte einer Generation
Von Heike Hermann

Über dem Krieg
Daniela Danz entwirft eine Schule der Perspektiven
Von Martin Bruch

Mnemosyne im Satellitenflug
Florian Illies' "Ortsgespräch"
Von Markus Steinmayr

Teil einer Jugendbewegung
Jörg Albrechts Debütroman "Drei Herzen" zelebriert den Zeitgeist und die Posen dreier Generationen
Von Stefan Mesch

Mailodram im Internet
Daniel Glattauers Roman "Gut gegen Nordwind"
Von Peter Mohr

Die Geschichte der Liebe
Bodo Morshäuser hat mit "Beute machen" einen ebenso verkaterten wie charmanten Roman geschrieben
Von Marius Hulpe

Variantenreiches Liebesverlangen
Franz-Heinrich Hackel hat Gedichte und Geschichten über die Liebe zusammengestellt
Von Erhard Jöst

Der Wetterfrosch und die Chiffreanzeige
Silvio Huonders Roman "Valentinsnacht"
Von Peter Mohr

Geburt in Rom
Friedrich Christian Delius' bewegende Erzählung einer Schwangeren
Von Stefan Tomas

Das doppelte Lottchen von Orléans
Die heilige Johanna als ein wandlungsreiches Geschichtsprojekt von Felicitas Hoppe
Von Agnes Koblenzer

Vanitas im Dünensand
Fritz J. Raddatz lädt zum Strandspaziergang nach Sylt
Von Alexis Eideneier

Vom Zögern der Dinge
In den 200 "Journalgeschichten" aus "Die folgenden Seiten" erweist sich Jürgen Becker einmal mehr als Meister des literarischen Minimalismus
Von Jens Zwernemann

Gabriele Reuters Erfolgsroman "Aus guter Familie" in einer Studienausgabe von Katja Mellmann

Fremdsprachige Literatur

Wie im Kino
Shashi Tharoors Roman "Bollywood" ist so prall wie der Busen von Indiens saftigster Filmschönheit
Von Monika Münch

Gruppensex mit Nazis
Chandler Brossards "Wacht auf! Wir sind gleich da!" ist das US-Gegenkulturepos der sechziger Jahre
Von Maik Söhler

Weltpolitik im LKW-Cockpit
John Updikes Roman "Terrorist"
Von Peter Mohr

Unerwarteter Tod
Über Philip Roths neuen Roman "Jedermann"
Von Thomas Neumann

Vererbte Schuld
Hugo Hamiltons Erinnerungen "Der Matrose im Schrank"
Von Anette Stührmann

Neutrale Perspektiven
Zadie Smiths neuer Roman präsentiert sich als Mosaik verschiedenster Eindrücke der Schönheit
Von Sarah Weiss

Herz aus Finsternis
Wunderkind oder One-Hit-Wonder? Nick McDonell, Autor von "Zwölf", veröffentlicht seinen zweiten Roman: "Der dritte Bruder"
Von Stefan Mesch

Zielführende Abschweifungen
Wie François Weyergans mit einer witzigen Autofiktion über Schreibhemmungen den "Prix Goncourt" gewann
Von Bernd Blaschke

Auf dem Campus und anderswo
Drei Romane von David Lodge
Von Andrea Neuhaus

Glück in der Liebe?
Yael Hedaya erzählt von einer Affäre und einer Ehe
Von Georg Patzer

Die Illusion des freien Willens
Sergej Lukianenkos "Wächer der Nacht"-Zyklus wird immer seltsamer - und immer besser. Eine Bestandaufnahme nach dem dritten Band: "Wächter des Zwielichts"
Von Stefan Mesch

Der Stoff geht ihm nicht aus
Pünktlich zum 75. Geburtstag des Schriftstellers John le Carré ist sein neuer Roman erschienen
Von Peter Mohr

Kain oder Abel
Floortje Zwigtmans Roman " Wolfsrudel" sorgt für unruhigen Schlaf
Von Wolfgang Haan

Nachrichten aus der polnischen Provinz
Daniel Odijas Roman "Das Sägewerk"
Von Daniel Henseler

Ausweitung der Migrationszone
Eine Albanienfahrt mit Francesco Micieli
Von Klaus Hübner

Anekdoten vom Allergrößten
Pelés Autobiografie offenbart neben den Fakten einer außergewöhnlichen Karriere die Facetten eines gewöhnlichen Menschen
Von Josef Bordat

Rückblicke

Orbis Schnapphahnski
Georg Weerths Roman "Ritter Schnapphahnski" und Bernd Füllners Weerth-Chronik
Von Thomas Neumann

Vom Kleinkriminellen zum Millionär
Wilhelm Voigts "Lebensbild" "Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde" ist ein literarisches Gaunerstück
Von Gunther Nickel

Antideutsche Utopie
Eine Neuauflage von Arno Schmidts "Gelehrtenrepublik" wartet mit einem gelungenen Nachwort von Dietmar Dath auf
Von Jan Süselbeck

"Ein Volk, ein Reich, ein Führer - und vier Krematorien."
Tadeusz Borowskis Erzählungen "Bei uns in Auschwitz" wurden neu aufgelegt
Von Georg Patzer

"Das Blaue Buch" oder Der Dichter als Zeitzeuge
Zu Erich Kästners Kriegstagebuch und seinen unveröffentlichten Roman-Notizen
Von Horst Schmidt

Hetärenideologie und Prostitution
Irene Weiser und Jürgen Gutsch legen die erste verlässliche Edition von Franziska zu Reventlows Tagebüchern vor
Von Rolf Löchel

Verspätetes Dokument der Empfindsamkeit
Beinahe ein Jahrhundert nach ihrer Niederschrift erscheint André Gides kurze Erzählung "Die Ringeltaube" erstmals auf Deutsch
Von Gunnar Kaiser

Pech für den verlorenen Sohn
Ernst Augustins Roman "Das Badehaus" von 1963, neu aufgelegt und umgeschrieben
Von Georg Patzer

Sachbücher

Sigmund Freud Superstar
Vom Popsong über die Psychoanalyse zur Neurowissenschaft und zurück: Klaus Theweleits "Sigmund Freud Songbook"
Von Kai Sina

Abseits vom Weg
Walter Hincks "Romanchronik des 20. Jahrhunderts" stellt eher unbekannte Romane berühmter Autoren vor
Von Jan Süselbeck

Die Ideologie von der Moderne
Hannah Arendts Eichmann-Deutung wird wieder verhandelt
Von Fabian Kettner

Jenseits des Lagerdenkens
Viktor Otto untersucht deutsche Amerikabilder
Von Gunther Nickel

Sind die Deutschen noch deutsch?
Nicht nur Hans-Dieter Gelfert wundert sich über die heutigen Deutschen. Sie selber wundern sich auch - aber nicht zu sehr
Von Klaus Hübner

Die zwei Enden einer Epoche
"Klassik und Romantik" in der Reihe "Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland"
Von Thomas Neumann

Geschrieben wie von Geisterhand
Heide Volkenings innovativer Neuansatz in der Autobiografieforschung
Von Rolf Löchel

Ganz schön dick und doch oft platt
Ein Sammelband stellt das Science Fiction-Jahr 2006 vor
Von Rolf Löchel

Gangland, außen und innen
Zwei Bücher vergleichen Ideal und Wirklichkeit der UNO
Von Fabian Kettner

Wär doch lustig, oder nicht?
Eine etwas andere Rezension zu Jean Baudrillards "Intelligenz des Bösen" - zu Händen von Johannes B. Kerner
Von Jan Fischer

Hörbuch

Melville unplugged
Christian Brückner liest "Moby Dick"
Von Jörg Auberg

Fotografie

Ein Buchhalter im Rotlichtviertel
Joan Coloms fotografische Streifzüge durch Barcelonas Bezirk "Raval" Ende der 1950er-Jahre
Von Marion Malinowski

Joachim C. Fest

Der verlorene Sohn
Joachim C. Fests Erinnerungen handeln vom zerrissenen Charakter seines Vaters. Seinem eigenen revisionistischen Geschichtsbild bleibt der Autor trotzdem treu
Von Jan Süselbeck

Stilisiertes Preußentum
Die 'Begegnungen' des Joachim C. Fest
Von Florian Fuchs und Axel Fischer

Zum 250. Geburtstag von Karl Philipp Moritz

Erschreckend klar und tief verstörend
Vor 250 Jahren wurde der geniale Autor, Psychologe und Gelehrte Karl Philipp Moritz geboren
Von Rolf-Bernhard Essig

Psychologische Aufklärung
Hundert Jahre vor Sigmund Freud wurde Karl Philipp Moritz geboren
Von Thomas Anz

Moritz im Taschenformat?
Über die "Erfahrungsseelenkunde" und einige andere Schriften und Dichtungen von Karl Philipp Moritz
Von Thomas Neumann

Ein neuer Klassiker
Karl Philipp Moritz zu seinem 250. Geburtstag
Von Markus Bauer

Aufklärung durch Selbstbeobachtung - Markus Steinmayrs Studie "Menschenwissen" untersucht die "Poetik des religiösen Menschen im 17. und 18. Jahrhundert"

Zum 70. Geburtstag Vaclav Havels

Kampf über 26 Jahre und 26 Tage
Dem Dramatiker und Staatsmann Vaclav Havel zum Geburtstag
Von Peter Mohr

Zum 60. Geburtstag Elfriede Jelineks

Geburtstagsgrüße mit Hölderlin
Arendt - Heidegger - Jelinek und die Wohnsitze des Denkens
Von Andrea Geier

Laudatio

Kalkulierte Übertreibungen
Zur Verleihung des Heimito-von-Doderer-Förderpreises an Kerstin Mlynkec
Von Jörg Drews

Porträt

Kein Spaziergang
Vor 70 Jahren starb der expressionistische Dramatiker Reinhard Goering. Christophe Fricker traf im kanadischen Halifax seine Tochter, Ingrid Goering-Meyerhof
Von Christophe Fricker

Zum Tod Oskar Pastiors

Methodischer Magier der Sprache
Zum Tod des Georg-Büchner-Preisträgers Oskar Pastior
Von Peter Mohr

Aus dem Archiv von literaturkritik.de über Oskar Pastior

Nachruf auf Oriana Fallaci

Immer für einen Skandal gut
Zum Tod der italienischen Schriftstellerin und Journalistin Oriana Fallaci
Von Peter Mohr

Island

Große Gefühle
Steinunn Sigurdardóttirs Island-Romanze "Die Liebe der Fische"
Von Stefan Mesch

Der Soundtrack unseres Lebens
Kristof Magnussons kuscheliges Roman-Debüt "Zuhause"
Von Stefan Mesch

Unzeitgemäße Betrachtungen
Hallgrímur Helgasons Außenseiter-Roman "Rokland" beklagt die Verblödung Islands
Von Stefan Mesch

Dem Lebensende ein Schnippchen geschlagen
Eine neue Veröffentlichung verdeutlicht den anhaltenden Einfluss des verstorbenen Dieter Roth - unter anderem vertont mit isländischen Musikern
Von Christian Werthschulte

Reisereportage

66 Grad Nord
Man kann Halldór Laxness, Jón Svensson oder Ina von Grumbkow lesen - aber wie ist Island wirklich? Besichtigung eines Schauplatzes
Von Jan Süselbeck

Von Mitarbeitern

Marion Malinowski macht Ina von Grumkows "Ísafold", ein Kultbuch unter Islandkennern, wieder zugänglich

Deutschsprachige Literatur

Maelstrom von Lügen
Ein Mailwechsel über Bret Easton Ellis‘ Roman „Lunar Park“
Von Alban Nikolai Herbst und Jan Süselbeck

Kleines Buch, große Wirkung
Jan Peter Bremers "Still leben"
Von Martin Gaiser

Right place, wrong time
Präzise Prosa von Andreas Münzner
Von Klaus Hübner

Zündels Abgang am Hang
Neues von und über Markus Werner
Von Klaus Hübner

Ally McBeal aus der Vergangenheit
Hans-Jörg Uther kompiliert Kompilationen merkwürdiger Literatur
Von Jan Fischer

Balsam für die Kartoffelseele
"Küche totalitär - das Kochbuch des Sozialismus": Leichtverdauliches aus dem Hause Kaminer
Von Stefan Mesch

Abstecher ins Schlaraffenland
Helen Meier erzählt die Geschichte einer verliebten Alten
Von Mechthilde Vahsen

Muss man sich an Karl Hau erinnern?
Georg M. Oswald und Bernd Schroeder rekonstruieren das Misslingen eines Strafverfahrens
Von Joachim Linder

"Das lüsterne Auge"
Erhellende Schriften Horst Janssens über sein Leben und seine Kunst
Von Rolf-Bernhard Essig

"Verdammte Nachtkritik!"
Theodor Lessings Ausflüge in die Theaterkritik in der Göttinger Wintersaison 1906/1907
Von Oliver Pfohlmann

Schiller vs. Holocaust?
Mit Schillers Schreibtisch durch die Zeit
Von Tobias Temming

Lyrik

Lust-, sinn- und tonreiche Amors-Verse!
F. W. Bernstein präsentiert Liebesgedichte von Peter Hacks
Von Rolf-Bernhard Essig

Ins Blaue aufs Neue ins Bockshorn
Gedichte von Heinrich Detering
Von Wulf Segebrecht

Krimis

Wie Hemingways Ruf einmal mehr gerettet wurde
Leonardo Padura legt eine melancholische Studie zur kubanischen Männlichkeit und ihrem Verhältnis zu Ernest Hemingway vor
Von Walter Delabar

Glaube und Morde
Friedrich Anis neuer Roman "Idylle der Hyänen"
Von Georg Patzer

Bauernglück
Andrea Maria Schenkel bedient Klischees vom Leben auf dem Lande - aber auf sehr lesenswerte Weise
Von Walter Delabar

Ein moralischer Nationalsozialist
Ben Pastor schreibt eine Krimireihe, die im Zweiten Weltkrieg spielt
Von Georg Patzer

Modemorde
Michael Merschmeier liest die richtigen Bücher, aber schreibt er auch die richtigen?
Von Walter Delabar

Keine Ruh in Vanuatu
Der neueste Wyatt-Roman von Garry Disher enttäuscht als uninspirierte Fortsetzung
Von Georg Patzer

Der Physiker Richard M. Weiner hat aus der Geschichte seines Lebens und Forschens einen Wissenschafts- und Kriminalroman gemacht

Fremdsprachige Literatur

Schwarm im Wasserglas
Kenneth J. Harveys Meeres-Mumpitz "Die Stadt, die das Atmen vergaß"
Von Stefan Mesch

Eine Ehehölle
Maeve Brennans "Geschichten einer Ehe"
Von Martin Gaiser

Zu Fuß von Holland nach Istanbul
Der zweite Teil von Fermors Reise führt durch Ungarn und Rumänien
Von Georg Patzer

Zerschellte Zukunft
Prosakunst von Dante Andrea Franzetti
Von Klaus Hübner

Mit einem Hauch von Zelluloid
Antal Szerbs Königsroman
Von Klaus Bonn

Zirzensisch leuchtende Illusionen
"Die Familie Popescu" - ein poetisches Manifest von Cristian Popescu
Von Ron Winkler

Literaturwissenschaft

Zentrum und Peripherie
Provinz und Krise im Leben und Werk von Hans Fallada
Von Lutz Hagestedt

Die Einladung ins Haus des Osterhasen
Péter Esterházys Einrichtungen seines Wortraums
Von Klaus Bonn

Schnappschüsse der Germanistik zwischen Texten und Kontexten
Akten des Münchner Germanistentags 2004
Von Bernd Blaschke

100 Kurzporträts deutschsprachiger AutorInnen

Wendy Kerstans Untersuchungen zum Einfluss der Literaturkritik auf den Absatz von Büchern

Von Mitarbeitern

Hannelore Piehlers Untersuchungen zur Sprachkritik bei Christa Wolf

Kunst-, Kultur- und Filmwissenschaft

Der Kampf und die Kamera
Der Zusammenhang von Krieg und seinen Abbildern wird neuerdings immer intensiver untersucht. Ein Blick in aktuelle Publikationen
Von Jan Süselbeck

Körper machen Leute
Randi Gunzenhäuser über artifizielle Körperkonzepte im Wandel
Von Rolf Löchel

Eine poetische Unabhängigkeitserklärung
Walter Grasskamp erklärt "Das Cover von Sgt. Pepper"
Von Christoph Jürgensen

Nicht farblos
Wolfgang Ullrichs und Juliane Vogels Sammelband zur Farbe Weiß
Von Martin A. Hainz

Genialer Künstler und großer Skeptiker des Wortes
Mark Rothko und sein wiedergefundenes Manuskript
Von Ursula Homann

Vorwissen erforderlich
Das "Gründliche Mythologische Lexikon" ist nichts für Anfänger
Von Susanne Blümlein

Religion in Wellness und Neuen Medien
Gelehrte äußern sich über religiöse Phänomene in der Moderne
Von Ursula Homann

Gelogen wie auf einem Grabstein?
Karl S. Guthkes "Kulturgeschichte der Grabschrift"
Von Ludger Lütkehaus

Frühe Neuzeit: Historische Geschlechterforschung

Neues aus der Aristokratieforschung
Zwei Tagungsbände behandeln den Wandel des südwestdeutschen Adels zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert
Von Mathis Leibetseder

Der Teufel steckt im Prozessualen
Peter Paul Schnierers diabolisch-dämonische Fingerübungen
Von Rita Unfer Lukoschik

"Amors Beute wird zum Jäger"
Alexandra Kinzkofer untersucht die Liebesthematik im Schelmenroman
Von Michaela Markert

Mittelalter

Auf Anhieb gelungen
Joachim Bumkes Einführung in den "Erec" hat das Zeug zum Standardwerk
Von Daniel Könitz

Ausgang aus der Traurigkeit
Jacques Le Goff skizziert Einstellungen zum Lachen im Mittelalter
Von Ursula Homann

Möglichkeit der Vollkommenheit
Richard Barber analysiert Erzählungen über den Gral
Von Ursula Homann

Tragischer Tyrann oder würdevoller Wüstling?
Vor 900 Jahren starb Kaiser Heinrich IV. Gerd Althoff rückt allerlei Mythen über den umstrittenen Herrscher zurecht
Von Rolf-Bernhard Essig

Kurz und gut?
Neues zu den Kleindichtungen des Strickers
Von Ines Heiser

Politik und Geschichte

"Ein Revolutionär geht nie in Pension"
Leycester Coltmans Fidel Castro-Biografie
Von André Schwarz

Selbstbewusste Sünder
Gerhard Schulze verteidigt das schöne Leben vor seinen Verächtern
Von Oliver Pfohlmann

Wie man ein "unbewusster Faschist" wird
Fiamma Nirenstein korrigiert den Blick auf den Nahost-Konflikt
Von Fabian Kettner

Ein Leben im Bann von "Eretz Israel"
Christian Buckard erzählt das "extreme Leben" von Arthur Koestler als lebenslange Suche nach der Verwirklichung des zionistischen Traums
Von H.-Georg Lützenkirchen

"Europas islamische Macht"
Manuela A. Williams untersucht Mussolinis Strategien der Subversion in Nordafrika und Nahost
Von Goetz Nordbruch

Deutsche Karrieren
Journalismus und Propaganda im, für und nach dem Nationalsozialismus
Von Kurt Schilde

Der permanente Einsatz zur Wahrung der Menschenrechte
Robert Zagollas Plädoyer gegen die Folter
Von Erhard Jöst

Gelebte Solidarität mit verkauften Frauen
Über 20 Jahre nach der Gründung des Vereins SOLWODI e. V. ist die Arbeit für Betroffene von Menschenhandel und Sextourismus notwendiger denn je
Von Regina Kalthegener

Philosophie und Soziologie

Keine Atempause
Der Soziologe Hartmut Rosa analysiert die Beschleunigungstendenzen der Moderne
Von Walter Delabar

Gezähmte Anarchie
Roger-Pol Droit im philosophischen Dialog mit seiner Tochter
Von Ludger Lütkehaus

Unter passiven und aktiven Humoristen
Manfred Geiers "Philosophie des Humors"
Von Ludger Lütkehaus

Kritische Doppel

Philosophischer Atheismus
Michel Onfray verkennt die Funktionalität von Religion
Von Kai Köhler

"Abrakadabra-Theologien"
Warum man Michel Onfrays Buch "Wir brauchen keinen Gott" nicht lesen muss
Von Martin A. Hainz