Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 6, Juni 2001 (3. Jahrgang)

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Tu felix Austria scribe

Deutsche und jüdische Kultur

Literatur aus Österreich
Gelesen in einer deutschen Perspektive
Von Thomas Anz

Thomas Bernhard

Unterübertreibungswissenschaft
Eine neues Zeitalter der Bernhard-Forschung bricht an
Von Oliver Jahraus

"Jetzt ist die Bahn frei, jetzt komme ich"
Karl Ignaz Hennetmairs Tagebuch "Ein Jahr mit Thomas Bernhard"
Von Ulrich Rüdenauer

Franz-Josef Murau hat einen Scherz gemacht
Ernst-Wilhelm Händler ist immun gegen die Bernhard-Epidemie
Von Saskia Schulte

Höllersche Dachkammer, Selbstmordfelsen, Altensam
Thomas Bernhards Österreich in Texten und Bildern
Von Lutz Hagestedt

Willkommen in der Weltliteratur!
Thomas Bernhard, die europäische Literatur und die Musik
Von Ernst Grabovszki

Lesefieber und Lebensbewältigung
Alexandra Ludewig kartiert Thomas Bernhards "Großvaterland"
Von Helge Schmid

Weltkomödie in Österreich
Oliver Bentz untersucht den Skandal um Bernhards "Heldenplatz"
Von Daniel Gerber

Reframing Bernhard
Thomas Bernhard oder die Zurichtung des Menschen
Von Christina Bacher

Verstörung für den Bernhard-Leser
Peter Kahrs' rhetorische Lektüren früher Erzählungen
Von Judith Schneiberg

Wild wächst die Blume meines Zorns
Joachim Hoell portraitiert den österreichischen Schriftsteller Thomas Bernhard
Von Janine Bach

Ernst Jandl und Friederike Mayröcker

Es ist so 1 Unglück
Friederike Mayröckers Requiem für Ernst Jandl
Von Rolf-Bernhard Essig

Aus den Gesammelten Werken
Eine Jandl-Anthologie im Kontext
Von Thomas Betz

a komma punkt
Klaus Siblewskis bildbiographischer Band über Ernst Jandl
Von Matthias Munsch

Etwas Leuchtendes
Klaus Kastberger vermittelt Einblicke in Friederike Mayröckers Schreibpraxis
Von Peter Reichenbach

Gert Jonke

Zimmerfluchten
Dramolette von Gert Jonke
Von Lutz Hagestedt

Wiener Heterotopien oder das Leben als ständige "Türauftürzugerissenheit"
Zu Gert Jonkes Prosaanthologie "Himmelstraße - Erdbrustplatz oder Das System von Wien"
Von Axel Schmitt

Sonstige

Die Liebe als Ende des Paradieses
Rosemarie Poiarkovs Prosa-Debüt
Von Manuel Bauer

Unwiderstehlich
Gina Kaus' kleine Prosa
Von Rolf Löchel

Haider - zu Ende gedacht
Schlingensiefs Containeraktion "Ausländer raus" wurde dokumentiert
Von Torsten Gellner

"Alle Idole müssen sterben" - das Projekt Werner Schwab
Dossier 16 widmet sich dem früh verstorbenen österreichischen Dramatiker
Von Peter Reichenbach

Eine Welt von gestern - ein Mythos von heute?
Über Claudio Magris' "Der habsburgische Mythos in der modernen österreichischen Literatur"
Von Sven Achelpohl

Geburtstage: Bachmann und Dylan

Es ist doch Kunst
Ingeborg Bachmanns nachgelassene Gedichte verdienen eine freie Betrachtung
Von Johanna Backes

Ein utopischer Liebesroman
Joachim Hoell porträtiert Ingeborg Bachmann
Von Rolf Löchel

Das fünfundsiebzigste Jahr
15 AutorInnen schmähen und würdigen Ingeborg Bachmann
Von Rolf Löchel

Angst bei Ingeborg Bachmann und Martin Heidegger

Heilig werden, dreimal heilig
Bob Dylan zum 60. Geburtstag
Von Lutz Hagestedt

Deutschsprachige Literatur

Was bleibt, ist Verwirrung
Ingo Niermann experimentiert in seinem ersten Roman "Der Effekt" mit Sätzen
Von Natalie Reutlinger

Niemand mehr übrig zum Hassen
Marc Höpfner legt seinen Debütroman zu einem brisanten Thema vor
Von Doris Betzl

Gemeinsam in der Fremde zuhause
Jürg Amanns Erzählung "Am Ufer des Flusses"
Von Ingeborg Gleichauf

Frosch oder Prinz
Sibylle Mulot gibt Liebenden Winke und Hinweise
Von Eva Leipprand

Ich fühle mich eigentlich immer schlecht, aber dabei doch recht gut
Das solide Erzähl-Debüt von Martin Brinkmann
Von Christian Heuer

Zeitgeistsurfer ohne Tiefgang
Ulrich Woelks neuer Roman "Liebespaare"
Von André Schwarz

Die im Schatten sieht man nicht
Marc Fischers Debütroman "Eine Art Idol"
Von Jan Christophersen

Frankfurt in Flammen - Kayankaya ist zurück
Jakob Arjouni steigt tief ins hessische Großstadtmilieu ein
Von Anja Wiegele

Puppenball und Tanzdemokratie
Zur Wiederentdeckung des Jazz-Romans von Hans Janowitz
Von Thomas Betz

Alles andere als atemberaubend
Mit seinem Roman gibt Veit Heinichen der Stimmung des Lesers den Tod
Von Christina Hartwig

Das Fest beginnt
Bettina Gundermanns Debüt fasziniert auf eine ungemein schockierende Weise
Von Patricia Nickel

Leben in einer Welt der Farben
Kirsten Johns Roman "Schwimmen lernen in Blau"
Von Peter Mohr

Willkommen und Abschied
Saids aufwühlendes Buch einer komplizierten Liebe
Von Rolf-Bernhard Essig

Anekdoten rund um den Aktenschrank
Heiko Michael Hartmann erzählt hin und her
Von Saskia Schulte

Tödliches Viereck
Ramona Diefenbachs Roman "Das Spiegelhaus"
Von Peter Mohr

Biografische Spurensuche
Lena Kuglers Romanerstling "Wie viele Züge"
Von Peter Mohr

Fluchtweg aus der Einheitskiste?
Michael Schindhelms Erfahrung vom "Zauber des Westens"
Von Julia-Charlotte Brauch

Quatschgewerbe
Rainer Wochele erzählt von den Psychomechanismen der Macht
Von Eva Leipprand

Kontrastreiche Passion des Theaters
Zwei neue Theaterstücke von Botho Strauß
Von Kristina Fries

Richter der eigenen Moral
Elie Wiesel ergründet in seinem Buch "Die Richter" die Frage nach dem Sinn des Vergangenen
Von Oliver Georgi

Vereitelte Liebe in zerrissener Sprache
Die vergebliche Verzauberung durch Liebe umkreist eine nachgelassene Erzählung von Franz Jung
Von Jan Müller

Hörbücher, Anthologien

Music Non-Stop. Techno-Pop
Der Text-Sound der 90er
Von Mischa Gayring

Gramm(at)ophonie oder: Wie kann man das Subkutane hörbar machen?
Thomas Manns "Zauberberg" als Hörspiel
Von Axel Schmitt

Das Leben hören, den Tod
"Reise, Toter" - ein Klangwerk aus Texten Durs Grünbeins
Von Ron Winkler

Goldkehle oder Jetzt spricht die Künstlerin
Sibylle Bergs Roman "Gold" als Hörbuch
Von Sebastian Domsch

Borderline-Prosa, uncool
Eine Materialsammlung von Ulf Poschardt
Von Dirk Fuhrig

Mehr Fräulein als Wunder
Die Anthologie "West-östliche Diven" hält nicht, was ihr Titel verspricht
Von Judith Liere

Fremdsprachige Literatur

Englisch, Amerikanisch

Serienkiller: Untote in den Massenmedien
Anmerkungen zu Texten von Jason Moss, Joyce Carol Oates und Gardner McKay
Von Joachim Linder

Unterm Rad der Geschichte
Ein Lobgesang auf den Autor Walter M. Miller jr.
Von Frank Müller

Das Glück ist wahrlich mit den Dummen
Jason Starr malt erfrischend schwarz
Von Brigitte Ruban

Kein Freund der Erde
T. C. Boyle inszeniert den Weltuntergang
Von Lutz Hagestedt

Eine Halbzeitanalyse
Charles Simmons' autobiographischer Roman "Lebensfalten"
Von Judith Witzel

Zärtlichkeit oder die Suche nach Tiefgang
Robert Cormiers Kriminalroman über menschliche Sehnsüchte
Von Dorothee Zoll

Ein Leben auf den Dächern
Barbara Vine widmet sich den spannenden Lebensgeschichten einer Gruppe junger Menschen
Von Julia Rau

Ein Sommer mit der Fledermaus
Sarah Withrows Roman "Fledermaussommer" oder wie aus Außenseitern Freunde werden
Von Janine Bach

Slapstick, literarisch
Der Komiker Steve Martin kann auch schreiben
Von Ulla Biernat

Schuldbekenntnis
Arthur Koestlers Roman "Sonnenfinsternis" stellt die Frage nach politischer Moral
Von Katharina Iskandar

Das Universum ist ganz nah
Sid Hites philosophisch-komisch-romantischer Jugendroman "Cecil springt ins Universum"
Von Ingeborg Gleichauf

Wenn in Troja die Glocken läuten
Geoffrey Chaucer durchschaut die Konventionen seiner Zeit
Von Eva Leipprand

Martin Amis' "Night Train" als Taschenbuchausgabe

Bambi in der Bronx
Jerome Charyns Homage an seine bildschöne, weißrussische Mutter
Von Viola Hardam

Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch

Zerstören durch Zuneigung
Régine Detambel lässt ein Glasdach zerspringen
Von Saskia Schulte

Keine Spur mehr von Rache
In Jasmina Rezas Roman "Eine Verzweiflung" rechnet ein Vater mit den Lauen ab
Von Rolf-Bernhard Essig

Historischer Südstaatenroman
Julien Greens "Dixie" im Taschenbuch
Von Saskia Schulte

Platon und seine Schatten
Roberto Casati präsentiert "Die Entdeckung des Schattens"
Von Claudia Schmölders

Vom Schein zum Sein
Juan Minana entführt in die glamouröse Welt alter Hollywood-Produktionen
Von Oliver Georgi

Von der Katastrophe im romantischen Niemandsland
Antonio Skármeta erzählt eine vergessene Geschichte
Von Monika Münch

Topographien der Naturgeschichte
Vilém Flussers "Vogelflüge" über die Barrieren von Kultur und Natur
Von Johan Frederik Hartle

Die Rache der Unterdrückten
Mario Vargas Llosas Roman "Das Fest des Ziegenbocks"
Von Peter Mohr

Niederländisch, Norwegisch, Schwedisch

Vermächtnis eines Lebens
Connie Palmens Roman "Die Erbschaft"
Von Ursula Homann

Ein Liebesroman? Ein Lebensroman!
Leon de Winter über einen wie uns: "Leo Kaplan"
Von Julia Dombrowski

Zyklus der Gewalt
Hugo Claus' Roman "Unvollendete Vergangenheit"
Von Peter Mohr

Im Ruderboot zum Glück
Hans Maarten van den Brink erzählt vom Wasser als Lebenselixier
Von Christiene Sipkema

Von der Kälte in die Wärme
Øivind Hånes macht Unmögliches möglich und taut den "Permafrost" auf
Von Stefanie Schwaratzki

Inge und Mira
Marianne Fredriksson erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft
Von Hille Kück

Einführung in polizeiliche Ermittlungen - Lektion eins
Die fünfte Frau pendelt zwischen Leidenschaft und Langeweile
Von Silke Schmitt

Eine unendliche Geschichte
Elias Khoury über einen Brief und andere Geheimnisse
Von Charlotte Inden

Comics

Märchenhafte Bilderflut
Die Dichotomie des Comics von Sergio Toppi
Von Christoph Schmitt-Maaß

Die Literarizität des Comics im Zeitalter der Beliebigkeit
Tardis Begegnung mit der Gegenwart
Von Christoph Schmitt-Maaß

Die Sprache des Raumes und die Sprache des Comics
Der französische Comic-Star Lewis Trondheim
Von Christoph Schmitt-Maaß

Literaturgeschichte

Geschichte wird gemacht
Ruth Klügers Sicht auf das Verhältnis von Dichtung und Geschichtswissenschaft
Von Mario Alexander Weber

Keine Dienstleistung für Literaturtouristen
Harold Bloom versucht sich mit seiner "Kunst der Lektüre" als Leserfänger
Von Anette Müller

Theorie und Praxis des Lesens
Alexander Honold rekonstruiert mit dem Leser Walter Benjamin - Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte
Von Jan Müller

Dialektik von Innen und Außen
Dirk Oschmann über das literarische Werk von Siegfried Kracauer
Von Anne Fleig

Wiener Blut - unter die Lupe genommen
Christine Schmidjell erläutert Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald"
Von Katrin Viktoria Mühl

Alles über den Dichter der Mark Brandenburg
Christian Grawe und Helmuth Nürnberger geben ein Fontane-Handbuch heraus
Von Melanie Ottenbreit

Wer prägte wen oder Die ewige Frage nach den Vorbildern
33 deutsche Jungautoren berichten
Von Ann-Katrin Rahe

Stolpersteine der Vielfalt
Eine Aufsatzsammlung zur deutsch-jüdischen Literatur
Von Anne Nussbaum

Jammergekribbel der Kriegsliedermacher
Deutsche Intellektuelle im Kulturkrieg 1914
Von Rolf Löchel

Viel geschmäht und heiß geliebt
Steineckes und Wahrenburgs Anthologie "Romantheorie"
Von Timo Kozlowski

Ein Roman für jede Lesart
Katarina Düringers "Beim nächsten Buch wird alles anders" - Analysen und Interpretationen deutscher Frauenromane
Von Sebastian Domsch

Lesefrust an der Uni
Die Dokumentation eines Projektes zur Leseförderung von Studenten
Von Stefanie Hartmann

Die geschlechtsspezifische Angst in der Schauer- und Kriminalliteratur um 1800
Silke Arnold-de Simines Dissertation "Leichen im Keller"
Von Stefanie Hartmann

Scrittori d'Italia dov'è il bestseller?
Die italienische Literatur der Gegenwart zusammengestellt von Johannes Hösle
Von Viola Hardam

Literatur- und Kulturwissenschaften

Große Unruhe, ausgezeichnete Lage
Ein brillanter Sammelband über Revolutionen der Weltgeschichte
Von Rolf-Bernhard Essig

Autonomie der Ästhetik
Annäherungen an die nebulöse Kunst
Von Yvonne Messer

Risse im Zeitbewusstsein
Theoretisches und Detailanalysen zur Zeitwahrnehmung in der Moderne
Von Oliver van Essenberg

Das Paar als Kunstwerk
Renate Berger über Künstlerpaare im 20. Jahrhundert
Von Claudia Schmölders

Arbeiterikonographie
Tausend europäische Jahre in Klaus Türks "Bilder der Arbeit"
Von Claudia Schmölders

Das Rohe und das Gekochte
Über Udo Pinis Gourmet-Handbuch
Von Claudia Schmölders

Ein Gästebuch

Vom Ende - auch der Bücher
Werner Fulds nachlässige Anthologie letzter Worte
Von Frank Müller

Psychologie

Sequenz und Dichtung
Hans Keilson mit einem Symposium gewürdigt
Von Lutz Hagestedt

Von der Imitation zur Evolution
Populärwissenschaftlich aufbereitet beschreibt Susan Blackmore die "Macht der Meme"
Von Oliver van Essenberg

Psychotherapie der Suizidalität
Drei neue Bände des Hamburger Therapiezentrums für Suizidgefährdete
Von Rolf Löchel

Philosophie und Soziologie

Der gestrauchelte Marxist
Wolfgang Harich in seiner Gedenkschrift
Von Lutz Hagestedt

Kein Land in Sicht
Ernst Bloch ist ins Gelingen verliebt
Von Johan Frederik Hartle

Der Denker als Täter
Politische Irrgänge eines vermeintlichen Philosophenkönigs
Von Sabine Klomfaß

Es denkt
Wolfram Mauser führt in Lichtenbergs Denken ein
Von Rolf Löchel

Schicksal oder Willensfreiheit
Ciceros Schrift "De fato" in einer zweisprachigen Ausgabe
Von Beate Czapla

Soziologie

Geheimgänge, Hintertüren und Abkürzungen
"Short Cuts” im Labyrinth der Systemtheorie Niklas Luhmanns
Von Oliver Pfohlmann

Niklas Luhmann
Erinnerungen an einen Soziologen
Von Andrea Praum

Anatomie der Vielfalt
S. N. Eisenstadt betont die gemeinsamen Wurzeln moderner Gesellschaften
Von Nils Müller

Gender und Feminismus

Weder Entweder-Oder noch Sowohl-Als auch sondern Weder-Noch
Das undisziplinierte Geschlecht in wissenschaftlichen Disziplinen
Von Rolf Löchel

Konstitution oder Konstruktion.
Barbara Köster und Barbara Rendtorff verteidigen den Geschlechtskörper
Von Rolf Löchel

Anarchismus und Feminismus
Auf den Spuren einer Utopie
Von Bettina Roß

Gefühle sind keine Gründe
Eva-Maria Schwickerts transzendentalpragmatische Gerechtigkeitsethik
Von Rolf Löchel

Kulturwissenschaftliche Gender Studies im Helmer Verlag

Hinweise und Zeitschriften

So entsteht ein gutes Buch

Schreiben als Qual

Verbrechen, die sich lohnen
Das Magazin "Tintenfass" gibt überforderten Intellektuellen Einblicke in die düsteren Machenschaften der Krimiautoren
Von Bettina Albrecht